• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Andere Instrumentenabdeckung R100R

Original von jam
@ Zorro

also wenn Du das Originalteil kleiner geschnitten hast, hast du doch nur eine dünne kleine Kante an der Stelle der Schnittstelle. Ist das nicht zu wabbelig ?

Hallo,

also noch mal: ... auch gekürzt bleibt der Träger absolut stabil, denn im Bereich wo ich den Träger gekürzt habe befinden sich die Aufnahmen incl. deren Verstärkungen. Diese habe ich nicht geschwächt.
Es fehlt lediglcih der frei schwingende "Schnabbel" der den Lenkkopf abdeckt und die Schalter aufnimmt.

... alles wirklich kein Problem. ::-))
 
@mk66

Genau das hatte ich gemeint, anderen Kabelbaum, Lampen ectr....

Mir wäre die Lösung Metallplatte von Hofe schon sehr sympathisch.

Ggf. Gummiringe unterzulegen sehe ich nicht so tragisch, da wird man schon was passendes finden....

Gruß Jam
 
Original von Zorro

Hallo,

also noch mal: ... auch gekürzt bleibt der Träger absolut stabil, denn im Bereich wo ich den Träger gekürzt habe befinden sich die Aufnahmen incl. deren Verstärkungen. Diese habe ich nicht geschwächt.
Es fehlt lediglcih der frei schwingende "Schnabbel" der den Lenkkopf abdeckt und die Schalter aufnimmt.

... alles wirklich kein Problem. ::-))

Hallo Stefan
danke für Deine Infos.
Ich hatte wie Hofe schon schrieb das Problem ja an meiner R80R, das schön nacheinander die Halterungen durchbrachen. Die letzte wurde dann bei einem Umbau zerstört. Durch die Lösung vom Detlev angeregt habe ich dann bei Hofe nachgefragt. Ich möchte aber beide Instrumente haben und möglichst die Leuchteinheit auch., ABER diesmal stabiler.
Ich glaube wir kriegen das schon hin :gfreu: und vielleicht gibt es ja eine Kleinserie, mal sehn.........
 
Original von R80R-Tom

Hallo Stefan
danke für Deine Infos.
Ich hatte wie Hofe schon schrieb das Problem ja an meiner R80R, das schön nacheinander die Halterungen durchbrachen. Die letzte wurde dann bei einem Umbau zerstört...

Hallo Thomas,

wo sind die Halterungen denn gebrochen, ich dachte nur die Instrumentenhalter der Mystic seien so sensibel. :nixw:
 
Bei der Mystic brechen die Armaturenringe, die Tacho und DZM halten (dauert aber) . Bei der R100R brechen die angegossene Verschraubungen auf der Unterseite, mit denen der Armaturenträger auf den Halter geschraubt wird (meist früher wie die Metallringe der Mystic).

Grüße
Marcus
 
Original von mk66
... Bei der R100R brechen die angegossene Verschraubungen auf der Unterseite, mit denen der Armaturenträger auf den Halter geschraubt wird (meist früher wie die Metallringe der Mystic).

Grüße
Marcus

Danke Marcus für die info, dann werde ich im Winter mal nachsehen ob sich was anbahnt, gegebenenfalls könnte ich die Halter ja etwas verstärken. :)

@ hofe <<Siehe erste Seite, auf dem Bild von Tom, das ich angehängt habe. >>

jetzt wo Du es sagst - danke. :pfeif:
 
Zum Thema Cockpit an der R 100R möchte ich mal meine Variante präsentieren.
Auch bei meiner R war der originale Instrumentenhalter beschädigt,
eine Gewindemuffe war rausgerissen.
Zusätzlich wollte ich eine Uhr reinhaben, ohne die Zusatzinstrumentenhalter rechts und links.

Das ist dabei rausgekommen:
 

Anhänge

  • Cockpit-Draufsicht.jpg
    Cockpit-Draufsicht.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 541
  • Cockpit-Frontansicht.jpg
    Cockpit-Frontansicht.jpg
    73,2 KB · Aufrufe: 474
Original von detlev
Hofesche Handschrift? Sieht klasse aus! :applaus:

Verarbeitung Blech: Ja
Ok.gif

Design und Rest: Meins :pfeif:
 
Die Uhr hat aber nen ordentlichen Becher hintendran, was ist da drin?
Quarzsand?
 
Jepp, siehst doch unten das Rieselloch. :aetsch:

Dummerweise ist so ne BMW Uhr wirklich elend lang. Hatte mir eine Motometer besorgt mit Fronteinstellung, aber die ist genauso lang.
Wenn mir die Optik gar nicht mehr gefällt muss ich wohl auf eine VDO umsteigen, die sind etwas kürzer.

Naja und so ein selbstgedrehter Becher muss ja auch was hermachen, da is nix mit Plastik. :lautlachen1:
 
Hi,

so hat Kumpel Ernie sein R-Cockpit modifiziert:

807154528_dWcza-XL.jpg


das ist mein Plagiat der Mystik-Blende:

807154578_oznPb-XL.jpg
 
Hallo Thilo,

das sieht schick aus! :applaus: Besonders, dass bei Deinerer Lösung Platz für ein drittes Instrument ist, finde ich gut.
 
Abdeckung Mystic

Hallo,
wir sind ein kleiner CNC-Fräsbetrieb, wir haben schon Mystic Tachos gefräst nach Kundenwunsch. Jetzt habe ich eine Anfrage aus Australien der auch eine Tachoabdeckung möchte. Wir fertigen diese aus Edelstahl somit wesentlich stabiler.

Jetzt mein Problem ich suche eine Originalabdeckung als Muster wer kann mir da weiterhelfen ??

siehe Bild
 

Anhänge

Original von Pjotl
Hi,

so hat Kumpel Ernie sein R-Cockpit modifiziert:

807154528_dWcza-XL.jpg


das ist mein Plagiat der Mystik-Blende:

807154578_oznPb-XL.jpg

Kennt jemand die Einbautiefe und den Durchmesser der abgebildeten Mystik - Kontrollleuchten im Cockpit ?

Danke sehr.

Dirk )(-:
 
Hallo Dirk,

so sieht es von der Rückseite aus:

575130206_t4aCK-XL.jpg


Der Durchmesser der Kontrollleuchten ist ca 12mm, die Einbautiefe ca. 25mm, der Ring in der Blende der Kontrollleuchten hat ein M14er Gewinde.

Wenn ich später Zuhause bin, schicke ich dir bessere Maße.
 
Wenn ich später Zuhause bin, schicke ich dir bessere Maße.

Hi Dirk,

habe eben nochmal nachgesehen.

Die Einbautiefe ist eher 30mm und der Durchmesser, so gut es sich eben zugebaut messen läßt, 13mm.
 
Zurück
Oben Unten