Andere Zylinder auf 1000´er Block?

Q-Molch

Aktiv
Seit
15. Feb. 2013
Beiträge
307
Ort
Bei Lübeck
Wie ich heute festellen mußte sind auf meiner R100RS aus 77 Köpfe einer 750 er und Vergaser eines /5 Modells verbaut.
Ist ja nicht so schlimm, halt weniger Leistung aber läuft ansonsten fein.
Nur wegen den Zündkerzen frag ich mich welche ich nun nehmen soll?
Dann doch eher die für einen R75/5 bzw R75/7 Motor, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind braun wie ein Rehkitz :D
Also bleiben sie denn erstmal...
Was mich noch wundert ist das die Kiste aber nicht schneller als 120km/h läuft, man muß dazu dazu sagen das sie bis da aber echt super geht und keiner Mucken macht, auch wenn es nur 750´er Köpfer sind, aber so 160 sollten doch eigentlich drin sein, oder wodran könnte das liegen, ausgelutschte Vergaser?
 
Was fürn HAG haste denn drin?

Täusch ich mich oder häuft sich die Anzahl der zusammengestückelten Bastarde die in den verkauf kommen?
 
Täusch ich mich oder häuft sich die Anzahl der zusammengestückelten Bastarde die in den verkauf kommen?


...ich glaub schon...hab gerad den Vorvorbesitzer erreicht und der konnte mir bestätigen das da mal ein anderer Motor reingekommen ist.
Mein HAG hat ne Übersetzung von 32/11, wenn das noch original von der 100er ist dann hat es ne Wegdrehzahl von 670, ist es von einer 75/7 hat es eine von 737 und bei einer 75/5 eine von 660.
Das Tacho hat einen k-wert von 0,75 sprich 750, Abweichungen sind also da...
Werde das aber nochmal testen und meine bessere Hälfte mit dem Auto nebenher fahren lassen.
Vom Gefühl sind die 120 die das Tacho anzeigt schon schnelle, aber wieviel? keine Ahnung...
Da ich die Vergaser von der /5 drauf habe, vermute ich das der komplette Motor von der /5 ist, allerdings ist ein 5 Ganggetriebe verbaut, welches es bei der /5 nicht gab.
Gibt er irgendwo am Motorblock noch ne Nummer zur Identifikation des Rumpfmotors?


PS: Gegen vernünftig gemachte Bastarde spricht ja generell nix... die wollen auch geliebt werden ))):
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Henning,

über dem Ölpeilstab sollte eine siebenstellige Nummer eingeschlagen sein.
Die gibst du dann im VIN-Decoder ein, dann sollte das zugehörige Mopped rauskommen.
Die RSsen und RTs wurden mit 33:11 ausgeliefert. Zumindest in 1979 und auch später noch..
Obs noch andere HAGs gab?
 
Wie jetzt: 1.000er Zylinder mit 750er Köpfen. Geht das???????
 
Hallo Henning,

über dem Ölpeilstab sollte eine siebenstellige Nummer eingeschlagen sein.
Die gibst du dann im VIN-Decoder ein, dann sollte das zugehörige Mopped rauskommen.
Die RSsen und RTs wurden mit 33:11 ausgeliefert. Zumindest in 1979 und auch später noch..
Obs noch andere HAGs gab?

32/11 wurde in 90S und R100CS (wahlweise) eingebaut. Passen tun die überall ab 1969 bis 1984 (Stereodämpfer) ob das Sinn macht ist ne andere Frage. 32/11 ist schon ganz schön lang.
 
Hallo Henning,

über dem Ölpeilstab sollte eine siebenstellige Nummer eingeschlagen sein.
Die gibst du dann im VIN-Decoder ein, dann sollte das zugehörige Mopped rauskommen.
Die RSsen und RTs wurden mit 33:11 ausgeliefert. Zumindest in 1979 und auch später noch..
Obs noch andere HAGs gab?

32/11 wurde in 90S und R100CS (wahlweise) eingebaut. Passen tun die überall ab 1969 bis 1984 (Stereodämpfer) ob das Sinn macht ist ne andere Frage. 32/11 ist schon ganz schön lang.

32/11 soll es lt. Datenbank sogar in 75/5 und 75/7 gegeben haben, auch noch in diversen anderen Modellen, ist mir aber tatsächlich noch nie untergekommen.
 
Die 75/5 hatte den 32:11 nur sehr kurz, sie war zu schwach. Die 100S hatte ihn, die 90S den 33:11
 
Habe jetzt mal die Motornummer gesucht, beim Öleinfüllstutzen ist nur eine 5-stellige Nummer zu erkennen > 47430
Unterm linken Auslassstößel steht 538/5505, wenn ich das beim vin-decoder eingebe dann fahre ich auf einmal einen 518i Automatik von 1980 für den japanischen Markt ?(
Hilfe ich bin total verwirrt....:schock:
Habt ihr ne Idee??

PS: Auf den Motor sind Zylinder und Köpfe von der 750´er verbaut, alles gut..
 
Täusch ich mich oder häuft sich die Anzahl der zusammengestückelten Bastarde die in den verkauf kommen?

Erinnert mich an meine erste Q in den 80er Jahre.
Sollte ein R80 sein. Hat mich sehr gut gefallen, nur etwas wenig Leistung.
Bei Teile bestellen oft falsche Teile bekommen, immer noch keine Ahnung.

Eine schoene R100/7 gefunden beim Vertragshaendler.
Nur der Wert von mein R80 war enttaeuschend.
Netter Mensch dieser Haendler. Er hat mich erklaert was so alles falsch war am R80: 750 Zylinder mit dazu passende Vergaser, /6 Tank und Kotfluegel, HAG geeignet fuer Gespann usw.
Trotzdem habe ich drei Jahre mit sehr viel Freude gefahren.

Paul
 
So hier mal Bilder der beiden Nummern, einmal am Ölpeilstab und einmal unterm linken Zylinder.
Bei der Nummer am Ölstab könnte man mit viel Fantasie noch eine zweite 0 sehen, sieht aber irgendwie nachträglich eingeschlagen aus, oder?
 

Anhänge

  • P6010177.jpg
    P6010177.jpg
    198,6 KB · Aufrufe: 130
  • P6010179.jpg
    P6010179.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 111
Ich muß das hier nochmal schieben...
Kann mir da keiner zu den Motornummern was sagen oder helfen??
Der Motor müßte ja auch mal eingetragen werden und wenn ich so zum Tüv fahre ohne irgendwelchen Nachweise an Hand der Nummern kann ich das wohl vergessen.
Vielleicht hat einer ja schon mal ähnliche Erfahrungen.
Sollte man sonst mal bei BMW, KBA oder Tüv nachfragen ?(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm.

Ich fürchte, da kann dir niemand so richtig helfen. Für mich ist recht offensichtlich, daß da schon einer rumgefummelt hat. In der Datenbank gibt's ein Dokument wo man sieht, wie das eigentlich auszusehen hat. Die "Ölmeßstab-Nummer" ist in den rohen Guß eingeschlagen. Bei dir ist da kein roher Guß mehr.

Jetzt kann man sich natürlich fragen, welche Gründe es gibt, eine Motor-/Rahmennummer rauszufeilen und eine andere einzuschlagen. Mir fallen da ein paar illegale ein, aber nur ganz wenige legale. Bei "offiziellen" Nummernänderungen (TÜV, z.B.) wird die Nummer normalerweise sichtbar ausge-"x"-t und daneben neu eingeschlagen.
 
Die Ziffernfolge am Peilstab müsste original siebenstellig sein.
Links von der 4 erkennt man noch Reste einer Ziffer.
Möglich wären als erste Stelle nur 2, 4 oder 6; für mich sieht das am ehesten noch nach einer 6 aus.
Dann wäre das ein 800er Block von 86.
Ist aber jetzt reine Spekulation...
 
Hmm.

. Mir fallen da ein paar illegale ein, aber nur ganz wenige legale. Bei "offiziellen" Nummernänderungen (TÜV, z.B.) wird die Nummer normalerweise sichtbar ausge-"x"-t und daneben neu eingeschlagen.


..na super, ihr macht mir ja Mut :schock:
Wenn man da noch eine Zahl zudichtet dann sind es ja aber auch nur 6 Stellen.
Sagt die Nummer unten am Motor denn gar nichts aus?
Habe auch schon mal gelesen das Motornummer und Fahrgestellnummer vor 1981 teilweise nicht identisch sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
...Sagt die Nummer unten am Motor denn gar nichts aus?

Nein, leider nichts sinnvoll Interpretierbares. Weder eine Woche 55 im Jahr 05 noch umgekehrt passt; und das wären die üblichen Kodierungen.

Habe auch schon mal gelesen das Motornummer und Fahrgestellnummer vor 1981 teilweise nicht identisch sind?

Nicht vor 81, sondern viel früher (Vorkrieg ?).
 
Hm, das ja Schade...:(
Naja vielleicht find ich über Winter ja noch irgendwas raus...
Wie ist denn eigentlich die Situation wenn man z.B. einen R75/7 Rahmen hat und auch den passenden Motor, aber der Motor nicht der originale, sondern ein zweiter Motor mit anderer Nummer ist, also nicht nummergleicher Rahmen mit Motor, müßte man das eintragen lassen?
 
Alles klar...
Nachdem ich heute meine Zylinder komplett demontiert habe und sie vermessen habe, habe ich festegestellt das doch ein 1000 er Motor ist, die eingestanzte "7" war nämlich eine "1" :)
In Verbindung mit einem 38er Krümmer kann es also nur ein 100/7 Motor sein, ist zwar kein RS aber was solls..., ich mach mir da jetzt keine Gedanken mehr drum...
 
Hallo Henning,

wenn du ein 77er Modell hast, dann ist das eine /7. Da passen die 1000er Zylinder. Wenn du /5 Vergaser drauf hast, dann haben die 32mm und sind wie die 100/7. Miss doch mal die Größe der Ventilteller, dann weißt du, welche Köpfe drauf sind. Wenn es wirklich 750er sind, müssen sie innen ausgedreht sein, damit der Kolben reinpasst. Am Guss sollte auch die Größe des Zylinderkopfes zu sehen sein. Der 32/11 Antrieb lässt darauf schließen, dass das mal eine 100S war! Damit dreht der Motor nicht aus und du hast eine geringere Endgeschwindigkeit, allerdings nicht 120! Da sollten erst mal die Vergasermembranen geprüft werden.
Mein Rat: Lass alles und überhole nur die Verschleißteile! Eventuell macht es Sinn, neue Ventile und Führungen zu spendieren, wenn der Motor schon zu viel Öl verbraucht hat oder du über 60.000km vermutest.
Wenn du einen kürzeren Antrieb haben willst, schicke mir mal ne PN.

Gruß aus Berlin Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten