Anderen Scheinwerfer bzw. die Elektrik ändern

Q-Molch

Aktiv
Seit
15. Feb. 2013
Beiträge
307
Ort
Bei Lübeck
Hallo Leute,

Es ist ja langsam Saisonende und da kommen einem wieder tolle Ideen für den Winter in den Kopf :D
Ich würde gerne einen anderen runden Scheinwerfer verbauen, nun ist ja das Problem das dort drin die ganze Elektrik versteckt ist, die mir auch schon lange ein Graus im Auge ist.
Da ich ja bekennender Weise nicht so der Elektikfachmann bin, stellen sich mir folgenden Fragen:

1. Gibt es Zubehörscheinwerfer wo die Elektrik so wieder rein passt?
2. Wohin mit dem Zündschloss, hab mal was von der Version im Anlasserdeckel gelesen?
3. ggf. umbau auf m-unit aber
a) für mich machbar als Laie? ( tiny Tacho hab ich eingebaut bekommen und LiMa bin ich auch relativ fit mittlerweise). Der Schaltplan auf der Motogadget Seite sieht ja ganz einfach aus, aber meißtens bleibt es ja nicht einfach...
b) Wohin mit dem Teil? Heck fällt aus und unter der Sitzbank direkt hinterm Tank sitzt das LiFePo4 Pack.
4. gibt es günstigere und einfachere Alternativen zur m-unit?

Ich weiß das Thema m-unit hier schon zu hauf diskutiert wurde, hab auch schon viel dazu gelesen, leider oftmals wegen Anschlußproblemen.
Für Tipps und Anregungen bin ich dankbar!
 
Hallo Hennig,

ich stehe gerade im Kupferberg und arbeite mich kosequent Richtung Heck voran :]. Ich habe ebenfalls überlegt die m-unit einzubauen, bin dann aber bei der alt bewährten analogen Kontakt-Kontakt Logik geblieben. Alternativ kannst Du noch auf http://www.elektronikbox.de/ eine weitere digitale Spielart finden. Ich finde die elektronischen Lösungen in Verbindung mit miniatur Armaturen am Lenker oder im Lenker prima. Macht an einem Komplettumbau Sinn, bei meiner /7 Scrambler conversion eher nicht.

VG
Jörg
 
Hallo Leute,

Es ist ja langsam Saisonende und da kommen einem wieder tolle Ideen für den Winter in den Kopf :D
Ich würde gerne einen anderen runden Scheinwerfer verbauen...

Warum?

...nun ist ja das Problem das dort drin die ganze Elektrik versteckt ist, die mir auch schon lange ein Graus im Auge ist.
Da ich ja bekennender Weise nicht so der Elektikfachmann bin...

Gerade für den Elektriklaien ist doch die Kontaktplatte mit den Farbmarkierungen ideal. Da kann man doch nix falsch machen.
 

Ich würde gerne einen Klarglasscheinwerfer haben, leider gibt es ja keine Austauschversion, wo man einfach den Einsatz tauscht zumindest hab ich noch nix gefunden

Gerade für den Elektriklaien ist doch die Kontaktplatte mit den Farbmarkierungen ideal. Da kann man doch nix falsch machen.


Hm, ja das hast du ja eigentliche recht, mich schreckt nur immer dieses Kabelgewirr in der Lampe ab, wenn ich eine gute Position finde wo die Kontaktplatte hinbauern kann, bin ich ja auch nicht abgeneigt sie weiter zu verwenden.

@ Jörg

wenn ich das richtig sehe, sind die Boxen auf der Seite leider nur für Tasteramarturen geeigent
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Tipp manni!
Werde morgen mal schauen ob das passen könnte.
Das wäre natürlich genial.
 
Es wurde ein Aluring aus dem Vollen gedreht...:schock:

Dann mittels eines Gummischlauches und den Originalklammern im Chromring befestigt.
 
Hallo Leute, ...

4. gibt es günstigere und einfachere Alternativen zur m-unit?

Für Tipps und Anregungen bin ich dankbar!


Hallo Molch,

ich hab das vor 2 Jahren so gemacht, dass ich einen neuen Kabelbaum auf Basis des Silent Hektik Minikabelbaum-Layouts (findest du dort auf der Seite) gestrickt habe. Weil darin keine Kabelfarben aufgeführt sind, habe ich mir die Mühe gemacht, die Kabelfarben des original BMW-Kabelbaums in das SH-Layout zu übertragen.
Dann habe ich die Kabelstränge unterteilt in Motorelektrik und Lichtelektrik. Die beiden Kabelbäume sind jetzt jeweils so dick wie mein kleiner Finger. Sollte irgendwann unterwegs mal was passieren, hilt zur Not auch ein normaler BMW-Schaltplan um sich an den Kabeln und Funktionen zu orientieren.

Anstelle einer m-unit habe ich die SH Sicher- und Blinkbox verbaut. Diese kostet knapp 100,- Euro. Der Unterschied: die Sicher- und Blinkbox kann keine Tasterschaltungen ausführen. Ich schalte also alle Verbraucher wie gewohnt über die oschinoolen Schalter.

Mit ein Grund dass ich mich gegen die m-unit entschieden habe, war neben dem hohen Preis das relativ schwache Lichtrelais das nur für 55/60W Birnen ausgelegt ist. Da kann man keine Zusatzscheinwerfer mehr mit anklemmen. Und auf die wollte ich am Gespann v.a. bei Winterbetrieb nicht verzichten...
 
Es wurde ein Aluring aus dem Vollen gedreht...:schock:

Dann mittels eines Gummischlauches und den Originalklammern im Chromring befestigt.


Hm, wenn man nicht gerade eine Drehbank stehen hat doch ziemlich aufwendig.

Hallo Molch,

ich hab das vor 2 Jahren so gemacht, dass ich einen neuen Kabelbaum auf Basis des Silent Hektik Minikabelbaum-Layouts (findest du dort auf der Seite) gestrickt habe. Weil darin keine Kabelfarben aufgeführt sind, habe ich mir die Mühe gemacht, die Kabelfarben des original BMW-Kabelbaums in das SH-Layout zu übertragen.
Dann habe ich die Kabelstränge unterteilt in Motorelektrik und Lichtelektrik. Die beiden Kabelbäume sind jetzt jeweils so dick wie mein kleiner Finger. Sollte irgendwann unterwegs mal was passieren, hilt zur Not auch ein normaler BMW-Schaltplan um sich an den Kabeln und Funktionen zu orientieren.

Anstelle einer m-unit habe ich die SH Sicher- und Blinkbox verbaut. Diese kostet knapp 100,- Euro. Der Unterschied: die Sicher- und Blinkbox kann keine Tasterschaltungen ausführen. Ich schalte also alle Verbraucher wie gewohnt über die oschinoolen Schalter.

Mit ein Grund dass ich mich gegen die m-unit entschieden habe, war neben dem hohen Preis das relativ schwache Lichtrelais das nur für 55/60W Birnen ausgelegt ist. Da kann man keine Zusatzscheinwerfer mehr mit anklemmen. Und auf die wollte ich am Gespann v.a. bei Winterbetrieb nicht verzichten...

Interessanter Ansatz, , mit der Idee werde ich mal befassen.
 
Überhaupt LED-Lichttechnik: Ich habe mit verschiedenen LED-Leuchtmitteln in der Hausbeleuchtung schlechte Erfahrung gemacht, was die Lebensdauer der Teile angeht.
Es waren allerdings nie die LEDs selber, die kaputt gehen, sondern immer die Schaltregler, die den Strom für die LEDs begrenzen.
Wie ist denn da die Erfahrung bei KFZ-LED-Technik aus?
 
Wie ist denn da die Erfahrung bei KFZ-LED-Technik aus?

Naja, für die Heckleuchten wird ja schon seit einiger Zeit LED-Technik verwendet, als Leuchtmittel im Hauptscheinwerfer hab ich letzens erst zum ersten Mal was von gehört, ich glaub beim neuen Seat....
Genrell denke ich das die Lichtausbeute nicht verkehrt sind, allerdings ist es sehr teuer wenn die defekt sind, bei den meißten Herstellern war es bei den Heckleuchten so, daß diese bei einem defekt komplett getauscht werden mußten...
 
Der Teilausfall bei Blink-/Brems-/Rückleuchteneinheiten des Golf 5 + 6 ist ein bekanntes lästiges Thema. Ich möchte nicht wissen, welche Stückzahlen VW da kostenfrei getauscht hat...
Ich hab aber den Eindruck, dass das mittlerweile im Griff ist.
 
Überhaupt LED-Lichttechnik:

...


Wie ist denn da die Erfahrung bei KFZ-LED-Technik aus?


meine persönlichen erfahrungen mit Motorrad-LED-Technik sind nicht schlecht:
ich habe die Hella-Nebelscheinwerfer für die 1200er ADV montiert. diese sind von BMW als originalzubehör am markt plaziert.

meine erfahrungen seit ca 40/45. 000 KM:
passt funktioniert und leuchtet dauerhaft sauhell.

Ich benutze die beiden strahlerchen dauerhaft als FAHRLICHT.
gemault hat bisher noch niemand..
Ralf
 
meine persönlichen erfahrungen mit Motorrad-LED-Technik sind nicht schlecht:
ich habe die Hella-Nebelscheinwerfer für die 1200er ADV montiert. diese sind von BMW als originalzubehör am markt plaziert.

meine erfahrungen seit ca 40/45. 000 KM:
passt funktioniert und leuchtet dauerhaft sauhell.

Ich benutze die beiden strahlerchen dauerhaft als FAHRLICHT.
gemault hat bisher noch niemand..
Ralf
Was haben die für ne Leistungsaufnahme?
 
Zurück
Oben Unten