• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Anfänger taugliche Kaufempfehlung R 80

ElTonno

Teilnehmer
Seit
01. Okt. 2018
Beiträge
21
Hallo zusammen,

meine kleine, feine Vorstellung findet Ihr im passenden Thread :D.
Ich benötige ein paar Tipps von den experten.

Aktuell bin ich auf der Suche nach einer "Anfänger tauglichen" R80.
Die alten Boxer (83-92) haben es mir eigentlich schon immer angetan.
Bis dato habe ich mich jedoch noch nicht an das Thema herangewagt.
Meine Schrauber-Kenntnisse würde ich als "Basic" bezeichnen.
Natürlich würde ich diese gerne ausbauen.
Die neue, alte R80 sollte mir u.a. als täglicher Begleiter zur Arbeit ~70km dienen. Wäre dies denn generell denkbar, oder sollte ich dieses vorhaben eher verwerfen? Wäre hier eine RT ein passendes Modell?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß
Felix
 
Hallo Felix,

Der 800er Motor ist der Brot und Butter Motor der Zweiventiler.
Damit machst du nichts falsch.
Ob Du den in ner Rt oder unverkleidet fährst ist egal.
Der BMW Baukasten ist nach allen Seiten kompatibel.
Du solltest nur Entscheiden ob du ne Paralever oder ne Monolever willst. Letztere sind moderner und einfacher zu fahren und zu bremsen.

Gruß
Kai
 
Wenn du damit täglich 70 km zur Arbeit fahren willst, dann nimm eine RT!
Und wenn du das Bedürfnis nach mehr Leistung haben solltest, dann bau einen Siebenrock Powerkit drauf:bitte:
 
Guten Morgen,

das klingt ja schon mal gut. :applaus:
Auf was sollte ich denn beim Kauf einer R80 RT achten?
Was für eine Laufleistung / was für Preise sind denn noch iO?
So wie ich die Preise beobachtet habe, sind diese in der letzten Zeit etwas gestiegen...:schock:

Grüße
Felix
 
Hallo Felix!
Ich fahre seit vielen Jahren BMW R80, sowohl eine mit S-Cockpit als auch eine RT, beide aus 1992. Die RT ist mein Wintermotorrad wegen des sehr guten Wetterschutzes; leider ist sie etwas unhandlicher wegen des höheren Gewichtes und der etwas unförmigen Verkleidung.
Für mich sind die R80 ab 1984 die besten Zweiventiler, die BMW je gebaut hat (ich fahre seit über 60 jahren Motorrad) und kann beide Ausführungen nur sehr empfehlen.
mfg/Herbert
 
Guten Morgen,

das klingt ja schon mal gut. :applaus:
Auf was sollte ich denn beim Kauf einer R80 RT achten?
Was für eine Laufleistung / was für Preise sind denn noch iO?
So wie ich die Preise beobachtet habe, sind diese in der letzten Zeit etwas gestiegen...:schock:

Grüße
Felix

Auch wenn die Preis in mobile ziemlich hoch sind , so ist mein Eindruck ,dass sie realistisch doch wieder gefallen sind . Ich vermute die ganze Abgasdiskussion hier im Lande hat dazu beigetragen .
Dennoch bekommt man eine gute R80 nicht geschenkt .

ich würde für eine R 80 Monolever ( und das wäre meine Empfehlung ) NIE mehr als 3,500.- € bezahlen . Das ist eine MAX Obergrenze . Eine Zustand 3 R80 kann man imho 2,500.-e bezahlen . Dann sollte Sie um die 80-100.000 km auf der Uhr haben .
Einen Tausender für anstehende Reparaturen , mal vorsichtshalber auf die Seite gelegt ( dann sind wir wieder bei 3.500.-) .
Da sind trotz aller Qualität immer noch alte Mopeds .
Foldendes ist jederzeit möglich
Lichtmaschine 100.-
Zündspule 150.-
Vergaserddichsatz / Membranen 100.-
Tacho defekt 150.-
Simmerringe Gabel 20.-
Kupplung 150.-
Getrieberevision 650.- ( will denTeufel nicht an die Wand malen )
Und irgendwann die Köpfe überholen

Dennoch ist eine R80 Mono Lever eine sehr sehr gute Wahl
 
Auch wenn die Preis in mobile ziemlich hoch sind , so ist mein Eindruck ,dass sie realistisch doch wieder gefallen sind . Ich vermute die ganze Abgasdiskussion hier im Lande hat dazu beigetragen .
Dennoch bekommt man eine gute R80 nicht geschenkt .

ich würde für eine R 80 Monolever ( und das wäre meine Empfehlung ) NIE mehr als 3,500.- € bezahlen . Das ist eine MAX Obergrenze . Eine Zustand 3 R80 kann man imho 2,500.-e bezahlen . Dann sollte Sie um die 80-100.000 km auf der Uhr haben .
Einen Tausender für anstehende Reparaturen , mal vorsichtshalber auf die Seite gelegt ( dann sind wir wieder bei 3.500.-) .
Da sind trotz aller Qualität immer noch alte Mopeds .
Foldendes ist jederzeit möglich
Lichtmaschine 100.-
Zündspule 150.-
Vergaserddichsatz / Membranen 100.-
Tacho defekt 150.-
Simmerringe Gabel 20.-
Kupplung 150.-
Getrieberevision 650.- ( will denTeufel nicht an die Wand malen )
Und irgendwann die Köpfe überholen

Dennoch ist eine R80 Mono Lever eine sehr sehr gute Wahl

Hi,

vielen Dank für die ganzen Tipps :applaus:
Ich habe mich mal auf Mobile umgesehen und im Umkreis von 200Km folgende gefunden:
Was haltet ihr von den Angeboten? Gerade das Händlerangebot finde ich eigentlich nicht schlecht..., oder?
https://m.mobile.de/fahrzeuge/detai...IKit.activity.CopyToPasteboard&utm_medium=ios


https://m.mobile.de/fahrzeuge/detai...IKit.activity.CopyToPasteboard&utm_medium=ios

https://m.mobile.de/fahrzeuge/detai...IKit.activity.CopyToPasteboard&utm_medium=ios

Vielen Dank.

Grüße
 
Auch wenn die Preis in mobile ziemlich hoch sind , so ist mein Eindruck ,dass sie realistisch doch wieder gefallen sind . Ich vermute die ganze Abgasdiskussion hier im Lande hat dazu beigetragen .
Dennoch bekommt man eine gute R80 nicht geschenkt .

ich würde für eine R 80 Monolever ( und das wäre meine Empfehlung ) NIE mehr als 3,500.- € bezahlen . Das ist eine MAX Obergrenze . Eine Zustand 3 R80 kann man imho 2,500.-e bezahlen . Dann sollte Sie um die 80-100.000 km auf der Uhr haben .
Einen Tausender für anstehende Reparaturen , mal vorsichtshalber auf die Seite gelegt ( dann sind wir wieder bei 3.500.-) .
Da sind trotz aller Qualität immer noch alte Mopeds .
Foldendes ist jederzeit möglich
Lichtmaschine 100.-
Zündspule 150.-
Vergaserddichsatz / Membranen 100.-
Tacho defekt 150.-
Simmerringe Gabel 20.-
Kupplung 150.-
Getrieberevision 650.- ( will denTeufel nicht an die Wand malen )
Und irgendwann die Köpfe überholen

Dennoch ist eine R80 Mono Lever eine sehr sehr gute Wahl

Matthias,

mal doch nicht gleich den Teufel an die Wand.
In deiner Liste fehlt der löchrige Tank der Monos.....

@Felix:
Ne 80er Mono ist nicht verkehrt, die RT-Version schon gar nicht, wenn du mit der täglich fahren willst.
Die Verkleidung hält auch im stärksten Regen einigermassen trocken.
Die von Matthias erstellte Liste kann, aber muss nicht unbedingt sein.
Und das Schrauben bringen wir dir hier schon bei.
Grundsätzlich sollte man mal eine Grundausrüstung an Werkzeug haben, eine Hebebühne oder ein einfacher Moppedlift hilft dem Rücken.
Das eine oder andere Spezialwerkzeug kommt dann, wenn man es braucht.
Und ein überdachter Platz, an dem man die zerstückelte Kuh auch mal nachts stehen lassen kann, ist auch nicht verkehrt.
 
Sicher nicht verkehrt , Limbächer hat das Incl Garantie !;)

Und auch nen guten Ruf -was mir bislang zu Ohren kam !

Und Blau ist Männersache......:bier:
Jörg

Hegau ist viel Platz , Herr Nachbar !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Blau ist Männersache......:bier:
Jörg

Hegau ist viel Platz , Herr Nachbar !!!

Hallo Jörg,

Hegau ist viel Platz, Singen ist auch im Hegau, da würde ich niemalsnicht eine 2V so irgendwo parken.
Und das mit blau und Männersache stimmt wohl irgendwie, wenn ich so in meinen Stall reinschaue...

@Felix: Einzig der Reflektor des Scheinwerfers bedarf etwas Aufmerksamkeit, der scheint mir, zumindest auf den Bildern, etwas matt.
Kann man aber, ohne neu, hinbiegen
 

Hallo,

das erste Angebot ist ja nun weg. Hast Du sie gekauft?

Die beiden anderen sind überteuert. Zum Vergleich: Vor einem Jahr kaufte ich eine R 100 RT Classic, Ez. 03/95, mit belegten 16,6 Mm auf der Uhr, für 4,5 k€.

Bei der Monolever-RT des letzten Angebots sticht zudem die Einscheibenbremsanlage unangenehm ins Auge. Gut, man kann eine - m.E. bei einem Fahrzeug dieses Gewichts und dieser Oberweite dringend erforderliche - zweite Scheibe problemlos nachrüsten, es kostet halt zusätzlich :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Felix,

folgendes Statement habe ich erst kürzlich in einem anderen Fred bzgl. "Kaufberatung" hinterlassen:

Ich habe im letzten Jahr tgl. sämtliche Angebote über Paralever studiert und oft auch ausprobiert:
Fazit: zu 90% Blender und zu 9% überteuert !

Es besteht eine erhebliche Diskrepanz zwischen den "haben wollen" Preisen und dem materiellen Gegenwert. Unsere Schüsseln sind mind. 22 Jahre alt und bedürfen nach dieser Zeit, sofern sie nicht schon mal revidiert wurden, einer ordentlichen Überholung.
Ich meine nicht die immer wieder apostrophierten "alle Flüssigkeiten gewechselt", sondern z.B. die Dichtungen, deren altersbedingte Funktionseinschränkung auf den ersten Blick nicht immer ersichtlich ist.
Dann hat man 5 Mille gelatzt, und 4 Wochen später kommt die Soße aus dem Faltenbalg am Kardan :schock:
Oder man sieht plötzlich den Ölnebel zwischen Getriebe und Motor herauskommen, weil der hintere KW Simmering das Zeitliche gesegnet hat ...
Was hat der Vorbesitzer mit den Vergaser gemacht ? "Nur" von aussen gereinigt ? Dann kann man nochmal mind. 300 Steine für eine professionelle Vergaserüberholung samt Düsen und Schwimmer mit einberechnen (es sei denn, man hat ein Ultraschallreiniger und kann das selbst ..)

Ich könnte aus Erfahrung noch eine Menge mehr an technischen Details bzgl. Gebrauchtkauf kund tun, aber entscheiden muß der Käufer letztendlich selbst. Aber wenn Du hier fragst, dann bekommst Du auch mehrere Antworten.


Unserem Pumpenmeister Matthias pflichte ich uneingeschränkt bei, daß ich eine Monolever in wirklich gepflegtem und top-gewarteten Zustand für max. 3.500 mitnehmen würde. Da müsste aber auch die Historie belegbar sein !

Diejenigen, die eine 30 J. alte Schüssel gekauft haben und sagen, das Mopped ist wahnsinnig gut inSchuß, war noch nie kaputt, läuft wie eine Nähmaschine und es wurde immer nur "normal" gewartet, die leben auf einem anderen Planeten oder hatten einfach nur enorm viel Glück beim Kauf.

Wenn Du ein tägliches, absolut zuverlässiges Nutzfahrzeug für den Weg zur Arbeit brauchst und es unbedingt eine Monolever sein muß, dann sollte Dir bewusst sein, daß es einer gründlichen Inspektion bzw. Revision sämtlicher wichtiger Bauteile bedarf ! Ansonsten wirst Du regelmäßig Anfragen stellen wie: Batterie ist alle, was tun ? Springt nicht an und macht keinen Mucks, was tun ? Stottert im Regen, was tun ? u.s.w ....

Ich will Dir auf keinen Fall von dem Erwerb eine Mono abraten, es sind klasse old-school Maschinen, die einen erheblichen Fahrspass vermitteln und zudem noch gut aussehen. Aber wie sagt man auch zu Berufsanfängern: Augen auf bei der Berufswahl :oberl:

Noch viel Spass hier in der Anstalt !!!

Edit: noch was vergessen, schau` doch mal

hier


rein, da kannst Du sehen, wie eine RT mit knapp 60.000 KM im Inneren aussehen kann ... (äuserlich gepflegte Garagen RT mit nachvollziehbarer Historie und Scheckheft !)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht, ob man unsere sehr in die Jahre gekommenen 2V als anfängertauglich bezeichnen soll. Da gibt es anderes was für den Anfang einfacher zu fahren ist. Und dann noch mit der Schrankwand vorne dran ? Ist sicher für den täglichen Weg zur Arbeit von Nutzen, macht aber das ganze weniger anfängerfreundlich und im Falle eines Falles teuer.

Gruß
Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss nicht, ob man unsere sehr in die Jahre gekommenen 2V als anfängertauglich bezeichnen soll. Da gibt es anderes was für den Anfang einfacher zu fahren ist. Und dann noch mit der Schrankwand vorne dran ? Ist sicher für den täglichen Weg zur Arbeit von Nutzen, macht aber das ganze weniger anfängerfreundlich und im Falle eines Falles teuer.

Gruß
Claus

Hallo Claus,

naja.. deshalb erkundige ich mich ja vorher :D
Was würdest Du denn vorschlagen?

@desertracer
Ich habe deine Dokumentation angesehen. Wahnsinn, was Du da an Arbeit rein gesteckt hast. Respekt.

Grüße
 
Für'n Anfang ne leichte Enduro, ne Kawa ER 5 oder ne Yammi MT 07.
Kenne Dich ja nicht. Wenn du ein 2 Meter Hühne bist, lachst Du vielleicht über ne R 80 RT. :nixw:

Grüße
Claus
 
Servus,
nach meiner Erfahrung kann ich es auch nur empfehlen, die Q zu zerlegen um sie kennenzulernen und instandzusetzen. Ist letzendlich eine Preis-, Zeit- und Könnenfrage. Ich würde sagen, es lohnt sich.
Und damit kein Stress aufkommt, für den Übergang eine Varadero o.ä. kaufen.
Wenns denn ein Moped zur Arbeit sein soll.
Wenn sie sowieso zerlegt wird, kauf doch eine frühe /7 am besten mit 70PS und Speichenräder. Die bekommst Du auch wieder los. Eine RT Verkleidung zum dranschrauben hat bestimmt einer hier übrig.
 
So blöd wie es klingt,

Ich würde mir keine Monolever kaufen die weniger als 60000 km gelaufen ist und niemals eine die länger als 2 Jahre vor Kauf abgemeldet war. Ich wollte auch den Vorbesitzer sprechen.
So ne Standuhr ist unberechenbar.
Bei ner gefahrenen BMW hast Du Verschleiß... Ok.
Den siehst du, das merkst du,. Da sind mal die Ventilführungen weit und sie qualmt etwas. Da sind mal die Stoßdämpfer platt. Damit kann man rechnen.Wenn die aber gefahren wurde sind die schlimmsten Sachen meist gemacht.
Dir fliegen aber nicht nach 500 km alle Simmeringe weg, du hast keinen durchgerosteten Tank, keine angerosteten Getrieberäder, keinen Endantrieb mit Pudding drin. Keine Vergaser im denen sich nach ein paar hundert km die Uraltablagerungen lösen.
Klar kannst du auch Pech haben, aber lieber ein paar Kratzer und Macken mit ehrlichen 110000 km Langstrecke als ne Showroom Diva.
Kauf lieber günstig und mach nach und nach neu. Da weißt du was du hast.

Gruß
Kai
 
Ich weiss nicht, ob man unsere sehr in die Jahre gekommenen 2V als anfängertauglich bezeichnen soll. Da gibt es anderes was für den Anfang einfacher zu fahren ist. Und dann noch mit der Schrankwand vorne dran ? Ist sicher für den täglichen Weg zur Arbeit von Nutzen, macht aber das ganze weniger anfängerfreundlich und im Falle eines Falles teuer.

Gruß
Claus

Aber er ist doch kein FAHR-Anfänger, allenfalls ein SCHRAUBER-Anfänger.
Und eine RT ist immer noch ungleich schrauberfreundlicher als eine vergleichbar verkeidete Maschine eines aktuellen Baujahres.

Meine Holde hat vor 5 Jahren mit der Monolever das Fahren angefangen und kam von Anfang an bestens damit zurecht.
 
Guten Abend Felix,
an den unterschiedlichen Antworten kannst du sehen das es nicht so ganz einfach ist.
Meine Erfahrung, ich habe mir vor mehr als 20 Jahren völlig ohne Kenntnisse der BMW-Thematik, ein R 100 GS-Gespann gekauft. Von Gespannen hatte ich Ahnung, von BMW nicht, ich will jetzt nicht sagen das, das nach hinten losgegangen ist, aber so ganz rund lief das auch nicht.
Aber je mehr ich mich mit der BMW-Thematik beschäftigt habe, desto leichter viel mir das Schrauben. Was mir unglaublich viel gebracht hat, war das Schrauben mit anderen BMW-Fahrern, die es besser wussten.
Schau dir die Maschinen live an, bei Mobile usw. wird soviel gelogen und schöngefärbt. Siehe den Beitrag von Andreas (Desertracer).
Wenn du kannst such dir jemanden aus deiner Nähe der Ahnung hat. Vier Augen sehen mehr als zwei.
Eine Standuhr mit wenig KM würde ich nicht kaufen. Mir war die Laufleistung immer egal, wenn der Rest gestimmt hat.
Schreib dir mal so eine Art Lastenheft, wie das Motorrad beshaffen sein soll.
Die Frage die ich zuerst beantworten würde ist, fahren oder schrauben. Weil wir das nicht können.

Wünsche dir viel Erfolg :bitte:...
Ingo

PS: Mir kommt jeden Morgen ein R65-Fahrer entgegen, der bei Wind und Wetter mit einer völlig verranzten Maschine unterwegs ist, aber ich behaupte mal ich treffe ihn nicht, wenn einer von uns Urlaub hat oder krank ist. ;)
 
Guten Abend zusammen,

@Hans / CK1
genau so isses.. Ich bin kein Fahranfänger.
Habe schon einige TKm hinter mich gebracht. (Meine GS LC ist ja auch nicht gerade ein Leichtgewicht :D)
Das eine RT etwas mehr Gewicht auf die Straße bringt ist mir schon bewusst. Natürlich wäre mir eine RS / CS etwas lieber... aber Wetterschutz ist eben nicht wirklich gegeben...

Ich werde den "Markt" nun einfach etwas beobachten und die eine oder andere Q mal anschauen und ggf. Probefahren.

Grüße und schönen Abend.
 
Hallo Felix,

bei der RS ist der Wetterschutz meiner Meinung nach noch besser als bei der RT, da die Hände komplett hinter der Verkleidung sind.
Ich hatte mal vom Reschenpass bis nach Hause Wolkenbruch, meine Handschuhe waren durchnässt, schwer und saukalt, der Rest trocken.
Mit der RS wäre das nicht passiert.
Die CS bietet fast keinen Regenschutz, das ist richtig.
Aber es ist nicht jedermanns Sache, immer auf ner RS zu bücken.
Ich hab ja ne K100RS, mit der fahr ich am allerwenigsten, da mir persönlich die Sitzposition nicht so sehr passt (wurde ich aber schon vorgewarnt mmmm)
Und die RS bringt in etwa das gleiche Gewicht wie ne RT mit, vielleicht 2-3 kg leichter, das kann man aber auf der RT durch BIO-Tuning wieder wettmachen (sofern das stört).
Ich bin nach mittlerweile 8 1/2 Jahren von der RT überzeugt.
 
Hallo nochmal Felix,

nachdem ich jetzt auch Deine Vorstellung gelesen habe, empfehle ich Dir für den Weg zur Arbeit Deine 4V GS.

Ausgesprochen löblich finde ich die Ambition, eine 2V fahren zu wollen :oberl:

Was mich stutzig macht : warum willst Du eine 800er ?
Wenn Du das erste mal so eine Kiste bewegst wirst Du denken: warum fah`r ich eine Dampflokomotive, wo doch in meiner Garage ein ICE steht :schock:

Selbst ich als "nur" 2 V Fahrer möchte keine 800er fahren !

Für die Auswahl der richtigen Mühle solltest Du Dir aber Zeit lassen und nicht gleich den erstbesten Anzeigen hinterher hecheln.
Vor allem aber: teste die einzelnen Modelle `mal durch. Du wirst sehen, daß nicht jede 2V gleich fährt !

Am Ende landest Du bei einer Paralever, weil die richtig ollen Schinken Lichtjahre von Deiner gewohnten GS entfernt sind.

Oder aber, Du willst erstrecht eine /6 oder /7, weil die halt den Fahrstuhleffekt des Kardans hat, wer weiss ?

Und nimm`Dir einen Kenner der 2V Szene bei ernsthafter Absicht des Kaufs mit. So wie Ingo (Strassenkehrer) meint: 4 Augen sehen mehr als 2, egal ob beim Schrauben oder beim Erwerb.

Mach` Dir keinen Druck beim Kauf. Sieh` Dir lieber ein Angebot mehr an als eine vorschnelle "Bauch-Haben-Will" Entscheidung zu treffen (auch wenn`s manchmal schwer fällt).

Gruß aus der ehemaligen Hauptstadt,

Andreas
 
Hallo nochmal Felix,

nachdem ich jetzt auch Deine Vorstellung gelesen habe, empfehle ich Dir für den Weg zur Arbeit Deine 4V GS.

Ausgesprochen löblich finde ich die Ambition, eine 2V fahren zu wollen :oberl:

Was mich stutzig macht : warum willst Du eine 800er ?
Wenn Du das erste mal so eine Kiste bewegst wirst Du denken: warum fah`r ich eine Dampflokomotive, wo doch in meiner Garage ein ICE steht :schock:

Selbst ich als "nur" 2 V Fahrer möchte keine 800er fahren !

Für die Auswahl der richtigen Mühle solltest Du Dir aber Zeit lassen und nicht gleich den erstbesten Anzeigen hinterher hecheln.
Vor allem aber: teste die einzelnen Modelle `mal durch. Du wirst sehen, daß nicht jede 2V gleich fährt !

Am Ende landest Du bei einer Paralever, weil die richtig ollen Schinken Lichtjahre von Deiner gewohnten GS entfernt sind.

Oder aber, Du willst erstrecht eine /6 oder /7, weil die halt den Fahrstuhleffekt des Kardans hat, wer weiss ?

Und nimm`Dir einen Kenner der 2V Szene bei ernsthafter Absicht des Kaufs mit. So wie Ingo (Strassenkehrer) meint: 4 Augen sehen mehr als 2, egal ob beim Schrauben oder beim Erwerb.

Mach` Dir keinen Druck beim Kauf. Sieh` Dir lieber ein Angebot mehr an als eine vorschnelle "Bauch-Haben-Will" Entscheidung zu treffen (auch wenn`s manchmal schwer fällt).

Gruß aus der ehemaligen Hauptstadt,

Andreas

ich insistiere :D
ich finde den 800er Motor wunderbar kultiviert und gerade mit dem 37/11 HAG für die Stadt völlig ausreichend .
Wenn man das Spaschwein wieder aufgefüllt hat , kann man die 1000er Ohren montieren. Eine sehr schöne Konfiguration .
An den Thread Ersteller
lass Dich hier nicht entmutigen , eine RT ist für Deine Zwecke 1A und vom Handling her wie eine Kreidler Flori .

Was den Zustand des Motorrads angeht , solltest Du wissen , dass das hier im Forum alles " Wahnsinnige " :&&&: sind , wenn ein Motorrad nach 40 Jahre nicht im Neuzustand ist , ist es unwürdig .

Ich bin der Meinung , günstig kaufen und ein paar Mak in der Hinterhand behalten für alles was da kommen könnte .
Katastrophen könne keine passieren . Denn selbst ein Austauschmotor oder Getriebe kosten nicht die Welt .

Ich habe so angefangen wie Du und bin auch kein großes Schraubertalent .
Aber ich habe mittlerweile vor nix mehr Angst .
Und Hilfe im Forum gibts genung .

Also hau rein

Die R 100 RT Classic für 3.700.- geklemmt und los gehts

Man muss auch mal gegen die Vernunft arbeiten .:oberl:
 
Also hau rein

Die R 100 RT Classic für 3.700.- geklemmt und los gehts

Man muss auch mal gegen die Vernunft arbeiten .:oberl:

Stimmt. Die R 100 RT Classic ist ein sehr schönes Mopped mit einer Top-Ausstattung. Habe mir, wie bereits geschrieben, ja auch eine gegönnt :fuenfe:.

Eines sei jedoch gesagt: Auch meine hatte bei der lächerlich geringen Laufleistung schon dieses Stößelbild:

20180406_140631.jpg

Das war mir bei der - zugegebenermaßen mit ca. 6 km recht kurzen - Probefahrt überhaupt nicht aufgefallen! Umso mehr bin ich froh, den Motor anlässlich des BBK-Anbaus sowieso weitgehend zerlegt haben zu müssen.

Beste Grüße, Uwe

Edit: Eine Frage noch: Weshalb neigen insbesondere die Monolever-Tanks zur Durchrostung um die Hähne herum, was ich auch bereits erleben musste, wenn auch an einer anderen Mopete? Sind andere Tanks hier anders konstruiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Eine Frage noch: Weshalb neigen insbesondere die Monolever-Tanks zur Durchrostung um die Hähne herum, was ich auch bereits erleben musste, wenn auch an einer anderen Mopete? Sind andere Tanks hier anders konstruiert?

Hallo Uwe,

das dürfte verschiedene Ursachen haben:
1. Standuhren mit Sprit im Tank sind mal besonders gefährdet. Das im Benzin gebundene Wasser setzt sich ab und beginnt sein unheilvolles Tun.
2. Vielleicht nicht das beste Blech oder Beschichtung
3. Die Benzinhähne sind nicht am untersten Punkt des Tanks, folge siehe Punkt 1
Sofern das Mopped regelmässig bewegt wird, sprich der Sprit durchgemischt wird, sehe ich keine grossen Probleme
4. Der Sprit selbst war früher denk ich besser.
Das merkt man, wenn die Kiste 5-6 Monate steht, dann den Tank aufmacht, das stinkt wie Sau.
Ist beim Rasenmäher nicht anders.
Nur dem macht das nix aus, der schluckt alles.
Ich mag mich an meinen Citroen CX erinnern, der hat bei einem Autohändler 3 Jahre hinterm Haus gestanden, ich hab ihn jeden Tag auf dem Weg zur Ausbildung gesehen.
Nach der Lehre, Ende 1984, hab ich ihn dann für billig gekauft und bin mit dem Sprit, der 3 Jahre lang im halbvollen Tank stand, nach Hause gefahren, ohne Probleme.
Und das Teil hatte noch eine Membranpumpe für den Sprit, die funktionierte einwandfrei.
Das ginge, denk ich, mit der heutigen Suppe nicht mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
ich insistiere :D
ich finde den 800er Motor wunderbar kultiviert und gerade mit dem 37/11 HAG für die Stadt völlig ausreichend .
Wenn man das Spaschwein wieder aufgefüllt hat , kann man die 1000er Ohren montieren. Eine sehr schöne Konfiguration .
An den Thread Ersteller
lass Dich hier nicht entmutigen , eine RT ist für Deine Zwecke 1A und vom Handling her wie eine Kreidler Flori .

Was den Zustand des Motorrads angeht , solltest Du wissen , dass das hier im Forum alles " Wahnsinnige " :&&&: sind , wenn ein Motorrad nach 40 Jahre nicht im Neuzustand ist , ist es unwürdig .

Ich bin der Meinung , günstig kaufen und ein paar Mak in der Hinterhand behalten für alles was da kommen könnte .
Katastrophen könne keine passieren . Denn selbst ein Austauschmotor oder Getriebe kosten nicht die Welt .

Ich habe so angefangen wie Du und bin auch kein großes Schraubertalent .
Aber ich habe mittlerweile vor nix mehr Angst .
Und Hilfe im Forum gibts genung .

Also hau rein

Die R 100 RT Classic für 3.700.- geklemmt und los gehts

Man muss auch mal gegen die Vernunft arbeiten .:oberl:

Guten Abend,

vielen Dank für Deinen Zuspruch -wollte schon aufgeben *schwerz* Natürlich wäre mir eine voll restaurierte R auch am liebsten, jedoch... dass kann ja jeder. (Geld vorausgesetzt :D)

Werde mein Glück mal bei der R 100 versuchen.
Aber mal eine doofe Frage, für was sind die beiden Schalter am Lenker? Also zwischen dem Warnblinker. Auf anderen Bildern ist da die Griffheizung... -ist ggf nur das Emblem abgeflogen, oder sind das Blindschalter?

Grüße
Felix
 
Guten Abend,

vielen Dank für Deinen Zuspruch -wollte schon aufgeben *schwerz* Natürlich wäre mir eine voll restaurierte R auch am liebsten, jedoch... dass kann ja jeder. (Geld vorausgesetzt :D)

Werde mein Glück mal bei der R 100 versuchen.
Aber mal eine doofe Frage, für was sind die beiden Schalter am Lenker? Also zwischen dem Warnblinker. Auf anderen Bildern ist da die Griffheizung... -ist ggf nur das Emblem abgeflogen, oder sind das Blindschalter?

Grüße
Felix

Hallo Felix,

Griffheizung war optional oder nachgerüstet.
Ansonsten sind die Schalterlöcher blind bedeckelt
 
.....
Aber mal eine doofe Frage, für was sind die beiden Schalter am Lenker? Also zwischen dem Warnblinker. Auf anderen Bildern ist da die Griffheizung... -ist ggf nur das Emblem abgeflogen, oder sind das Blindschalter?

Grüße
Felix

ist links der Schalter für die Heizgriffe und rechts bei RT der Schalter für die die Nebellampe (Klappscheinwerfer - falls man welche hat) ansonsten ein Dummy.
Die aufgedruckten Piktogramme werden schon mal blaß bis zur Unkenntlichkeit.
 
Zurück
Oben Unten