[Anfänger] Vergaserreinigung / Einstellung

Netsrac80

Teilnehmer
Seit
01. Juli 2018
Beiträge
54
Guten Abend,
ich bin seit letzter Woche stolzer Besitzer einer R100 RS Bj 79. Hab den Fang in einer Scheune gemacht. 2008 wurde die Maschine abgemeldet und lt. Besitzer nicht mehr gestartet. Nun habe ich die letzte Wochen den Tank gereinigt, Benzinfilter ausgebaut und gereinigt und auch die Vergaser zerlegt. Jedoch nur insofern das ich mal den Schwimmerkasten und die Hauptdüse vom Dreck befreit habe.

Nun habe ich eine neue Batterie eingebaut, den Choke gezogen und den Starter betätigt. Nach 2 Umdrehungen ist das gute Stück losgelaufen und meine Freude war groß. Allerdings nur kurz. Nach ca. 10sek ging sie wieder aus.

Was mir (schon beim Kauf) aufgefallen ist, ist das der linke Krümmer angelaufen ist und der rechte nicht.

Nach ca. 10-15 Startversuchen (alle so ca. 10sek bis die Maschine ausging) war der linke Krümmer und Zylinder ca. 20K heißer als der rechte. Auch aus dem Auspuff links kam gefühlt mehr "Puff" als aus dem rechten.

Da ich zwar mir Elektrik fit bin, mit Motoren nur aus früheren DDR-Motorädern meine Frage an euch wie ich den Fehler eingrenzen kann.

Sollte ich den Vergaser nochmal komplett in alle Einzelteile zerlegen und reinigen? Oder kann das "heißer" werden des einen Zylinders auf ein Problem mit den Ventilen oder der Zündung schließen lassen?

Ich habe gestern viel gelesen und auch Bücher über die Maschine, aber so eine Art Checkliste habe ich noch nicht gefunden an der ich mich zur Fehlerbehebung langhangeln kann.

Danke für eure Unterstützung!
 
Hallo,

herzlichen Glückwunsch zum Kauf!
Ungesehen würde ich zunächst die Spritschläuche tauschen, schauen ob die Innenbeschichtung vom tank noch gut ist, die Spritfilter in den Benzinhähnen anschauen, neue Zündkabel, alle Öle, Ölfilter, Kerzen und Luftfilter wechseln. Ventile einstellen und dann mal schauen. Vor der Ersten Fahrt natürlich auch die Bremsflüssigkeit, aber sie sollte ja zunächst mal laufen.
Wenn sie es nicht tut, würde ich die Vergaser anschauen. Meine habe ich übrigens zum Andreas hier im Forum gegeben, anschließend kamen sie von Funktion und Optik neuwertig zurück.

Gruß
Peter

PS.: Wäre schön wenn du deinen Vornamen dazuschreiben würdest.
 
Hallo,

herzlichen Glückwunsch zum Kauf!
Ungesehen würde ich zunächst die Spritschläuche tauschen, schauen ob die Innenbeschichtung vom tank noch gut ist, die Spritfilter in den Benzinhähnen anschauen, neue Zündkabel, alle Öle, Ölfilter, Kerzen und Luftfilter wechseln. Ventile einstellen und dann mal schauen. Vor der Ersten Fahrt natürlich auch die Bremsflüssigkeit, aber sie sollte ja zunächst mal laufen.
Wenn sie es nicht tut, würde ich die Vergaser anschauen. Meine habe ich übrigens zum Andreas hier im Forum gegeben, anschließend kamen sie von Funktion und Optik neuwertig zurück.

Gruß
Peter

PS.: Wäre schön wenn du deinen Vornamen dazuschreiben würdest.
Ich wette, er heißt Carsten und ist 1980 geboren! :D
Herzlich willkommen, Carsten!
 
Glückwunsch zum Guten Stück !

Vermutlich hast Du jetzt den restlichen Dreck in den Kanälen und Düsen vom Vergaser sitzen :D.

Die Frage ist auch was da an Dreck im Luftfilterkasten ist oder war :gfreu: und was da jetzt alles inhaliert wurde.....

Ventile einstellen, Vergaser komplett zerlegen und reinigen und dann Einstellen.
 
Hallo wie auch immer Carsten:D:D:D:D:D,

du bist mutig!
Ne 10 Jahre nicht gelaufene Kuh einfach zu starten. Sei froh, dass nicht erst die Ölkontrolle angegangen ist und sie dann nicht mehr wollte!
Also:
Altöl raus, dünnes BilligÖl aus dem Baumarkt rein, 10 W 40, dann Ventildeckel ab, Lufi raus , Zündkerzen raus, wieder in den Stecker rein und auf Masse legen. Dann den Motor länger drehen lassen. So kannst du gefahrlos sehen ob es funkt, ob die Kipphebel Öl bekommen und ob du Öldruck hast.
Wenn das alles Ok ist, die Vergaser zumindest mit Druckluft gesäubert, die Ventile geprüft, die Zündung statisch eingestellt, kannst du die ZK wieder reindrehen und nen Startversuch wagen.
Wenn die Karre dann anspringt, lässt Du sie im Stand laufen bis das Gehäuse handwarm ist. Dann lässt du das Billigöl ab und wechselst den Ölfilter.
Danach den Rest erneuern, was Peter schon erwähnt hat.

Gruß
Kai

PS: dein 10 Sekundenproblem ist garantiert ein Spritproblem, also Schwimmerstand kontrollieren und bei offener Kammer schauen ob Sprit nachläuft!
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tips. Der Vorname stimmt natürlich. 🙂 ich bessere die Nennung und natürlich auch die Ansprache.

ich habe jetzt die Vergaser nochmal komplett zerlegt und gesehen das sich fast alle Dichtungen aufgelöst hatten. Die beiden vom Startervergaser waren sogar geschrumpft wodurch bei einem Kanal Nebenluft angesaugt wurde. Die Dichtfläche war in dem Bereich schwarz. Beim Zweiten das gleiche Spiel. Ich hab alle teile mit Kunststoff sauber bekommen. Alles im Schwimmerkasten hatte ne grüne Patina. Technik der Vergaser hab ich jetzt verstanden. 😅

Jetzt kommen morgen neue Dichtungen, Schwimmer und Schwimmernadel und Benzinhahnsiebe. Die Schläuche, Kerzen und Kabel sind schon erneuert.

@Peter, die Reinigung vom Andi kommt später wenn ich weiß das der Motor tut. Dann wird’s erst schick gemacht. 🙂 Beim Luftfiltertausch hab ich gestutzt. Da war nämlich keiner.

@Kai, No Risk, No Ahnung. Leuchtet natürlich ein was du schreibst. 😳 ich werd den Motor morgen mal mit Billigöl drehen lassen und erst danach den nächsten Startversuch wagen.

Frage hab ich aber noch. Im Schwimmerdeckel ist ein Fach für den Vorrat vom Startvergaser mit einer kleinen Bohrung die in den Innenraum geht. Ist das eine Düse? Bekomme ich die raus oder irgendwie gereinigt? Habe leider keinen Zugriff auf ein US Bad. Hab mal ein Bild beigefügt.

Danke euch!
Grüße Carsten
 

Anhänge

  • IMG_7031.jpg
    IMG_7031.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 175
  • 4BD1FE92-8E67-44E2-B1E0-2FD2CEB9026E.jpg
    4BD1FE92-8E67-44E2-B1E0-2FD2CEB9026E.jpg
    273 KB · Aufrufe: 171
  • CBC8E733-6061-47F3-A3DF-250667FDB00E.jpg
    CBC8E733-6061-47F3-A3DF-250667FDB00E.jpg
    197 KB · Aufrufe: 196
Hallo zusammen,
Im Schwimmerdeckel ist ein Fach für den Vorrat vom Startvergaser mit einer kleinen Bohrung die in den Innenraum geht. Ist das eine Düse? Bekomme ich die raus oder irgendwie gereinigt? Habe leider keinen Zugriff auf ein US Bad. Hab mal ein Bild beigefügt.

Danke euch!
Grüße Carsten

Den Fotos nach brauchen die Vergaser eine Grundrevision. Bring sie zum Roten Baron, bevor Du Dich hier abarbeitest und doch nichts gescheites rauskommt. Ist zwar nicht billig, aber trotzdem jeden Euro wert und danach sind die Vergaser so gut wie neu.

Wenn die Karre jahrelang in einer Scheune gestanden hat, dann laufen da chemische Prozesse ab und in den feinen Bohrungen der Vergaser setzt sich Zeug an, das ohne Ultraschall nicht rauszukriegen ist.

Schau Dir außerdem mal den Tank innen gründlich an wegen Korrosion.
Ebenso das Getriebe - Öl ablassen und mal sehen was für eine Suppe rauskommt. Mal reinleuchten, ob Rostansätze zu sehen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Hilfe!!!

Ich habe hier um die Ecke jemanden kennen gelernt der den Vergaser mit Kunststoffshrahlen von außen hübsch gemacht hat. Das Innenleben hab ich gereinigt und auch etliche teile erneuert. Den Tank hab ich mit Rostio 1A wieder glänzend bekommen sind Versiegelt. Nach der ersten Umdrehung sprang die alte Dame sofort an. 🙂

Heut hab ich den Motor mit Kaufland Billigöl warm laufen lassen, abgelassen alles gereinigt, neuen Ölfilter eingebaut und frisches Öl nachgefüllt.

Jetzt hab ich aber gemerkt das die Krümmer nach 5 Minuten gelb angelaufen sind. Ist das Normal wegen dem fehlenden Fahrtwind ?
Stellt man die Vergaser jetzt für Standgas nur an den Schrauben über die Drosselklappen ein? Und wie bekomme ich denn raus ob die Gemischeinstellung richtig ist?

Zünden tun beide Zylinder nach Gehör ordentlich und der Gefühlte Druck hinter dem Auspuff scheint auch ziemlich gleich zu sein. Also die Frage ist, wenn ich mit nem Differenzdruckmessgerät an den Prüfstopfen Messe über welche Stellschrauben ich dann justieren kann?


Für das Ventilspiel, Zündung und eine Bremsenprüfung werd ich mir aber jetzt doch mal ne Werkstatt suchen, da mir das Werkzeug fehlt. Würde aber vorher noch gerne das Gemisch richtig hinbekommen und dann hole ich mir ein Nummernschild. 🙂

Danke nochmal für die Unterstützung! Hat mich wirklich weiter gebracht.
 

Anhänge

  • 07D6625C-5D82-47F1-959E-0C3018F5A00E.jpg
    07D6625C-5D82-47F1-959E-0C3018F5A00E.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 133
Frag mal den Roten Baron, welche Grundeinstellung er für deine Vergaser für vernünftig hält. Der ist wirklich freundlich und hat mir da auch geholfen. Kann nämlich sein, dass dein Zylinder viel zu mager abgestimmt ist und von daher zu heiß verbrennt.

Desweiteren solltest du dir das mal als Bettlektüre durchlesen. Danach ist dir geholfen. KLICK

Da wird dir alles erklärt wie und wann du etwas einstellen solltest.

Bei dem Ölfilterwechsel solltest du DAS HIER echt beachten. Könnte sonst Probleme mit der Schmierung geben. (Wegen falsch zusammen gebauten Ölfilter sind schon einige Motoren gestorben)

Generell kannst du dich in der Datenbank durchstöbern. Sind sehr gute Informationen dabei und bei deinem Projekt ist DAS HIER schon ziemlich wichtig. Glaube du hast da nämlich einen ziemlichen Stau. ;)



PS: Leerlaufgemischschraube reindrehen macht das Gemisch fetter. :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Desweiteren solltest du dir das mal als Bettlektüre durchlesen. Danach ist dir geholfen. KLICK



PS: Leerlaufgemischschraube reindrehen macht das Gemisch fetter. :P

In deinem oben verlinkten PDF steht’s anders rum. Wer hat nun recht?

du hast prinzipiell recht. Ich hab da noch einige Defizite und werde erstmal lesen und ggf. noch Werkzeuge beschaffen. Im Zweifel frag ich mal in einer Werkstatt nach. Danke für die Links. Ich werd mich noch bißchen bilden. 🙂
 
Richtig ist: Bei einer Leerlaufgemischschraube, die, wie der Name sagt, fertiges Gemisch dosiert, wird es beim rausdrehen der Schraube fetter. Das ist der Fall bei den 64/94 Bing Vergasern unserer Kisten.

Bei den Schiebervergasern älterer und kleinerer /5, /6 oder /7, die Bing Typ 53 haben, ist es eine Leerlaufluftschraube. Da wird das Gemisch magerer, wenn man die Schraube rausdreht.

Grüße, Hendrik
 
In deinem oben verlinkten PDF steht’s anders rum. Wer hat nun recht?

Das Dokument - hab da wirklich viel Arbeit reingesteckt, auch die Ersteinstellwerte darin sind von Andreas (Redb@ron).

du hast prinzipiell recht. Ich hab da noch einige Defizite und werde erstmal lesen und ggf. noch Werkzeuge beschaffen. Im Zweifel frag ich mal in einer Werkstatt nach. Danke für die Links. Ich werd mich noch bißchen bilden. 

Frag vorher hier, ausser die Werkstatt kann wirklich noch mit altem Gerödel umgehen.

Hans
 
So, mal ein Update. Nach der vielen Bettlektüre hab ich Kompression (9bar), Ventilspiel, Axialspiel und Vergasernebenluft geprüft bzw. die anderen Eingestellt. Der Hinweis in der Doku für die M6x23 Schraube zur Ölkühlerentlüftung war sehr gut.

Die Dokumentation und Hilfe hier im Forum ist ganz klasse!!:applaus:

Jetzt habe ich mir eben für 26€ alles für eine Unterdruckmessung bestellt, kann mir das zusammenbauen und am Freitag wird die Zündung abgeblitzt.

Dann sollte das 40 Jahre alte 20TKM Triebwerk prima Schnurren.

Die nächsten Hilfen zum Tausch der Gabelholmsimmerringe und zur Bremsenwartung frage ich dann in den anderen Unterforen an.
:-)

Danke!
Grüße Carsten

PS: Die einzige 2-Rad Werkstatt hier im Umkreis meinte ich solle alle Ersatzteile selbst besorgen und die bauen das irgendwie ein. Da bleibe ich lieber bei euch und lerne mir selbst zu helfen. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Plan..., ich glaube bis auf die bekannten Verdächtigen werden die fachkundigen Werkstätten immer weniger.
Ich habe gelernt, dass unsere Krads überschaubare Technik haben.
Linke Hände scheinst Du ja nicht zu haben, also Ärmel hoch, online bleiben, das wird schon.
:fuenfe:
 
2800€. Aber bis zum ordentlichen laufen braucht’s noch ein paar Stunden. Reinigung, Zündung, Vergaser einstellen etc.
 
Ist zwar hier Off-Topic, aber ein Foto gibts. :-) Musste auch nicht wirklich putzen. Nur vom Staub befreien. Wenn ich die Zündung noch hinbekommen habe gebe ich hier nochmal einen Status wie die Vergasersynchronisation lief.
 

Anhänge

  • IMG_7483.jpg
    IMG_7483.jpg
    204,8 KB · Aufrufe: 93
Ich sag mal so: der Preis scheint fair für das Motorrad. Auf jeden fall nicht zuviel, selbst, wenn Du ein paar Stunden brauchst, um den betriebsbereiten Zustand wiederherzustellen (eigentlich ja nur, um Dein Motorrad gut kennenzulernen;)).
 
Zurück
Oben Unten