Angebot Lifepo

Die Headway reichen locker für Deine Maschine, ob Du sie allerdings verbaut kriegst? Kommt drauf an, wie viel Platz unterm Tank ist. Die Dinger sind immerhin 38mm dick und sollten zusätzlich noch mit einem isolierenden Schutz verbaut werden.
Ich habe sie mal bei einer 2-Ventiler BMW unter einem Kawasakitank verstecken können, da ist der Tunnel sehr breit.
Bei meiner aktuellen Maschine habe ich die vier Dynamitstangen unter der Sitzbank zwischen den oberen Heckrahmenrohren verbaut, da fallen sie auch nicht auf.
 
Die Headway reichen locker für Deine Maschine, ob Du sie allerdings verbaut kriegst? Kommt drauf an, wie viel Platz unterm Tank ist. Die Dinger sind immerhin 38mm dick und sollten zusätzlich noch mit einem isolierenden Schutz verbaut werden.
Ich habe sie mal bei einer 2-Ventiler BMW unter einem Kawasakitank verstecken können, da ist der Tunnel sehr breit.
Bei meiner aktuellen Maschine habe ich die vier Dynamitstangen unter der Sitzbank zwischen den oberen Heckrahmenrohren verbaut, da fallen sie auch nicht auf.

Gibt es zu so einem Batteriebau eine Anleitung?
Ich habe bis jetzt noch keine gefunden.
 
Moin,

müssen mußt du andere Dinge - ob es sinnvoll ist einen Balancer zu verbauen, darüber streiten sich die Gelehrten.
Ich habe und würde keinen mehrzelligen LiFePO Akku ohne Balancer betreiben - egal ob im Zyklenbetrieb oder aob als Starterakku.
Minimal aber würde ich die einzelnen Zellenanschlüsse mit einem passenden Stecker nach außen führen und ein - zweimal jährlich mit entsprechender Technik extern balancieren.

Anderson-Stecker mit hinreichender Normbelastbarkeit sind mir persönlich zu sperrig.
Ich hab meine LiFePO Blöcke mit 8mm Gold-Plugs bestückt. Die passen gerade so noch auf feindrähtige 16mm[SUP]2[/SUP] Litze. Isolieren mit Schrumpfschlauch mit Innenkleber.


Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich fertige schon länger Lifepo 4 Packs auch für 4 V, die aber wegen dem ABS mehr Startkraft als die 4 Headways in Reihe brauchen.
Für die 2 V wird es reichen.
Neuerdings baue ich zu jedem Pack externe Balancer ein. Je nach Zellenstreuung Kleinere oder Größere.
Wer die Zellen nicht selbst zumindest nach Innenwiderstand selektiern kann, hat ohne Balancer nicht lange Freude dran.
Von 20 neuen Zellen sind 2-3 besser und 5 schlechter als die Masse.
Wie es bei diesem Vertrieb ist, weiß ich nicht.
Gruß Klaus
 
Hallo Jan,

ich habe die Dinger auf den Rat von Detlev verbaut (ohne Balancer). Langzeit info kann ich natürlich noch nicht geben aber die drehen den 1043ccm Motor mit Verdichtung 11:1 rum wie nichts. Für mich perfekt.
Habe sie unter der Sitzfläche verbaut.

Liebe Grüße Ralf
 
Hallo Jan,

bin jetzt wieder vom Urlaub zurück und hab noch zwei Bilder im eingebauten Zustand gemacht. Masse aussen vom Blechgehäuse ca. 155x165x45.

Liebe Grüße Ralf
 

Anhänge

  • 20200314_181610.jpg
    20200314_181610.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 165
  • 20200314_181619.jpg
    20200314_181619.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 174
Da ich von sowas keine Ahnung hab, würde ich mir die als fertige Teile kaufen.

Bei der Uly hab ich so'n fertigen Kasten drin. Wenn ich die im Winter abklemme, brauch ich die nicht nachladen. Auch wenn die Kiste mal drei Monate steht. Gestern erst wieder festgestellt.


Stephan
 
Hallo Klaus,

darf ich fragen welche(n) Balancer verwendest du dafür?

schöne Grüsse
Josef
 
Hallo Jan,

ich habe die Dinger auf den Rat von Detlev verbaut (ohne Balancer). Langzeit info kann ich natürlich noch nicht geben aber die drehen den 1043ccm Motor mit Verdichtung 11:1 rum wie nichts. Für mich perfekt.
Habe sie unter der Sitzfläche verbaut.

Liebe Grüße Ralf

Moin Ralf,

dann werd ich mich mal versuchen :)
Ich muss sie aber unter den Tank verbauen, da zwei verschiedene Sitzbänke nutzen will.

Gruß Jan
 
Hallo Kurt,

die mitgelieferte Schrauben sind genau dafür geeignet.

L. G. Ralf
 
Hallo Klaus,

darf ich fragen welche(n) Balancer verwendest du dafür?

schöne Grüsse
Josef
Genau die Becherzellen kann man leicht mit der Schraube killen! Zack sind 20.- weg

ich habe dir PN geschrieben.
Ich verwende nach gemessenem Balancerstrom , gute Packs brauchen kleine,
Welche mit hohem Innenwiderstandsunterschied Größere mit bis zu 1,5 A die dann teuer sind. Bei 4 Volt Zellenspannung platzen die Headways am Überdruckanschluss und sind tot. Aber ohne Folgen weil dann sind sie ohne Durchgang. ?

https://shop.lipopower.de/LiNANOZ-Lastmodule
Nimmt man den 1,5 A mit 3,6 V sind das 47.- plus Versand bei Linano
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich habe letzten Winter ebenfalls Headways verbaut,
nun habe ich mir noch ein Lastmodul 1,5 A mit 3,57 Lastwiderstand besorgt. Das Modul hat auch je Widerstand ein LED verbaut, wann sollten den diese leuchten?
Danke für die Info.
LG Michael
 
nun habe ich mir noch ein Lastmodul 1,5 A mit 3,57 Lastwiderstand besorgt. Das Modul hat auch je Widerstand ein LED verbaut, wann sollten den diese leuchten?
Danke für die Info.
LG Michael

mit was 3,57 ??

bei meinen starken Balancern leuchtet die rote LED, solange der arbeitet. Die kleinen haben keine LED.
Ich bin dran, aktive BMS Balancer zu probieren, da die die Ladungsunterschiede in die noch nicht Vollen Zellen umschichten und vor allem keine Wärme produzieren und ggf im Batteriegehäuse Platz finden.

Aber die machen nur bis 0,10V Spannungs Unterschiede bei 1,5 A.
Vor allem aber begrenzen sie nicht die Zellenspannung nach oben.
Ist wenig Unterschied, gleichen sie das clever aus, aber was ist, wenn der Balancerstrom mal 1,8 A wäre?
Manche habe auch extra Lade und Entlade Eingänge die sie bei Über oder Unterspannung abschalten wollen, die aber mit 10 A total unterdimensioniert wären, also untauglich für eine Startanwendung.
In jedem Fall sind zu schwache Balancer oder BMS viel besser, als Garnichts dran.
Ich habe Balancer die nur 80 mA machen und sehr klein im Batteriegehäuse Platz finden, die gleichen eine 3,8V / 3,5 V Zellendifferenz - Batterie über Nacht gut auf gleiche Werte aus.
Aber das ist mir bei der Fahrt zu wenig, wenn die Batterie nahe 14,4 Volt betrieben wird.
Für die 2 V geht es noch besser, da die ja meist nur 14 Volt erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit was 3,57 ??

bei meinen starken Balancern leuchtet die rote LED, solange der arbeitet. Die kleinen haben keine LED.
Ich bin dran, aktive BMS Balancer zu probieren, da die die Ladungsunterschiede in die noch nicht Vollen Zellen umschichten und vor allem keine Wärme produzieren und ggf im Batteriegehäuse Platz finden.

Aber die machen nur bis 0,10V Spannungs Unterschiede bei 1,5 A.
Vor allem aber begrenzen sie nicht die Zellenspannung nach oben.
Ist wenig Unterschied, gleichen sie das clever aus, aber was ist, wenn der Balancerstrom mal 1,8 A wäre?
Manche habe auch extra Lade und Entlade Eingänge die sie bei Über oder Unterspannung abschalten wollen, die aber mit 10 A total unterdimensioniert wären, also untauglich für eine Startanwendung.
In jedem Fall sind zu schwache Balancer oder BMS viel besser, als Garnichts dran.
Ich habe Balancer die nur 80 mA machen und sehr klein im Batteriegehäuse Platz finden, die gleichen eine 3,8V / 3,5 V Zellendifferenz - Batterie über Nacht gut auf gleiche Werte aus.
Aber das ist mir bei der Fahrt zu wenig, wenn die Batterie nahe 14,4 Volt betrieben wird.
Für die 2 V geht es noch besser, da die ja meist nur 14 Volt erreichen.


…..Schaltschwellenbereich 3,57 Volt, heißt das für mich wen die Lichtmaschine kleiner 4*3,57 = 14,28 Volt macht bleiben die LED auch aus ?? LG Michael
 
Dann schreib doch auch was du auch meinst : 3,57 V.

nein nur d i e LED bleiben aus, die eine Spannung unter den 3,57 V haben.
Die Gesamtspannung von ZB 14,28 V kann sich ja auch anders zusammensetzen, wenn ZB 2 Zellen 3,7 V hätten und 2 Zellen 3,44V dann leuchten natürlich nur die LED s der 3,7 Volt Zellen, schwache Balncer erlauben das, starke unterbinden das.
Deswegen muss man richtig auswählen, nach dem Differenzstrom plus vl noch Reserve für schlechte Zeiten.
 
Hallo zusammen,
ich muss zu den Batterien nochmal nachfragen, bei mir hat sich ein Kabel zum Balancer verabschiedet. Ich gehe mal davon aus, dass der Grund die Platine war, der verlötete Stecker hat auf der Platine auf der Rückseite die Lotstife herausstehen und diese haben (weil ich nur mal kurz schuauen wollte und um den Block gefahren bin) durch die dünne Schutzhaut direkt auf eine Zelle gedrückt. Um auf Nummer sicher zu gehen würde es mich freuen wenn Ihr Euch kurz den Anschlussplan meiner Lifepo mit Balancer anschauen könntet, nicht das da doch ein Fehler drin ist. Lieben Dank und Gruß Michael
 

Anhänge

  • IMG_5392.jpg
    IMG_5392.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_5393.jpg
    IMG_5393.jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_5394.jpg
    IMG_5394.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 43
Hallo Michael,
da kann ich dir gar nicht helfen, hätte aber noch ne Frage:
Muss der Balancer immer angeschlossen sein oder reicht es den regelmäßig (einmal im Monat?) dran zu hängen und er bringt die Zellen dann wieder auf gleiches Niveau?
Grüße MartinA-GS
 
der Schaltplan sieht für mich richtig aus wenn 0 Minus und 4 Plus auf der Platine ist.
Drückt sich ein Pin auf eine Becherzelle durch, dann gibt es dort einen Kurzschluss zur nächsten Zelle oder Balancer.
Dann würde ich alle Zellen Spannungen prüfen, nicht dass Eine entladen wurde, dann schafft es der intakte Balancer nicht gleich, diese Zelle wieder hochzuladen oder erst in Tagen, und wird ggf überlastet Thermisch.
Balancer:
Kann sein es reicht einem im Monat aber Wann? wenn Voll? wenn leer? wenn eine zu hoch geladen ist? dranzuklemmen.
Bei mir bleiben die immer dran. Sie begrenzen ja nur wenn nötig, ansonsten ist es wie wenn nix dran ist. Wie bei der Funktion einer Sicherung. Die frisst ja kein Brot.
 
Zuletzt bearbeitet:
der Schaltplan sieht für mich richtig aus wenn 0 Minus und 4 Plus auf der Platine ist.
Drückt sich ein Pin auf eine Becherzelle durch, dann gibt es dort einen Kurzschluss zur nächsten Zelle oder Balancer.
Dann würde ich alle Zellen Spannungen prüfen, nicht dass Eine entladen wurde, dann schafft es der intakte Balancer nicht gleich, diese Zelle wieder hochzuladen oder erst in Tagen, und wird ggf überlastet Thermisch.
Balancer:
Kann sein es reicht einem im Monat aber Wann? wenn Voll? wenn leer? wenn eine zu hoch geladen ist? dranzuklemmen.
Bei mir bleiben die immer dran. Sie begrenzen ja nur wenn nötig, ansonsten ist es wie wenn nix dran ist. Wie bei der Funktion einer Sicherung. Die frisst ja kein Brot.


Hallo, danke für die Information, ja 0 ist Minus. Zellenspannung passt noch je 3,32Volt, dann hole ich mir mal ein neues Balancer Kabel und verbaue den Balancer einfach richtig ohne Scheuermöglichkeit :-) . Lg Michael
 
Zurück
Oben Unten