Anlasser ausbauen

Bond007

Aktiv
Seit
27. Feb. 2013
Beiträge
335
Hallo liebe Mitglieder,

ich bin dabei den Anlasser meiner R100GS, auszubauen.

Das SLS-Geraffel, habe ich schon ausgebaut. Nun habe ich Probleme an die Schrauben des Anlassers zu kommen.

13er Nuss und Ratsche geht nicht, Maulschlüssel no, Ringschlüssel no und jetzt ?

Welches Werkzeug muss ich mir besorgen ? Gebt mir bitte einen Tipp.

Bei der Gelegenheit gleich das SLS System entfernen ? Wie sind die Erfahrungen ?

Freue mich auf eure Auskunft.

Grüße
Siegmar von Meeder
 
Hallo Siegmar,

bei meinen älteren Fahrzeugen klappte es ganz gut mit einer 13-mm-Nuss mit 1/4"-Antrieb und entsprechender Knarre. Jüngere Fahrzeuge haben ja an dieser Stelle Schrauben mit Innensechskant-Kopf.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Siemar,
es geht eng zu, eine Frickelei, macht keinen Spaß. Ich habe mein gesamtes Werkzeug durchprobiert, schlanke Nuss, schlanker Ringschlüssel. Einer ging dann mit Mühe gerade so. Ggf. eine Nuss oder Ringschlüssel etwas dünner schleifen.

Grüße

Holger )(-:
 
Clas Ohlson Set passt.

Gruß Ingo
 

Anhänge

  • 20180905_200718.jpg
    20180905_200718.jpg
    170 KB · Aufrufe: 193
Servus,

das Problem hatte ich letztes Jahr auch.
1/4"-Billigknarrenkasten war die Lösung.

War Werkzeug vom Discounter, was man ansonsten natürlich NIEMALS NICHT verwenden würde. :oberl:

Hat aber "räumlich" perfekt gepasst, auch durchgehalten und die Aufgabe schnell erledigt.
Also 1/4" 13er-Nuss und passende 72-Zahn-Rätsche.

Gibt so Zeug auch günstig bei Louis (Rothewald)

Viel Erfolg
Guido

PS:
Das SLS meiner RT hab ich vor 2 Jahren ausgebaut und es bis jetzt nicht bereut. Hab da über die "Bucht" für ca. 30 € einen kompletten Verschlußstopfensatz erhalten.
 
Bei der ersten Demontage geht es nur mit Demontage des Luffikastens. Weiss ich, weil ich dann die Schrauben vom Luffikasten am Anlasser eingebaut habe. Also so habe ich es in Erinnerung. *Kopfkratz*
 
Jüngere Fahrzeuge haben ja an dieser Stelle Schrauben mit Innensechskant-Kopf.

Ab Werk wurden an der Stelle bei den 2V Boxern immer normale Schrauben mit Außensechskant-Kopf verbaut. Inbusköpfe an der Stelle sind ein Zeichen, dass an der Stelle schon geschraubt wurde und dabei die etwas einfacher ausschraubbaren Inbus Schraubem eingesetzt wurden.

Grüße
Marcus
 
Mit schlanker Knarre geht schneller - wenn man noch mehr Freiraum haben will Nuss auf Schraubenkopfhöhe abdrehen (oder flexen wenn keine Drehbank greifbar) - mit Inbuss (muss man auch absägen) ist das ständige Umsetzen auch fummelig.
 
....13er Nuss und Ratsche geht nicht, Maulschlüssel no, Ringschlüssel no und jetzt ? Welches Werkzeug muss ich mir besorgen ?

Hallo, ich verwende einen ganz normalen Ring-Gabelschlüssel SW 13 mit leicht abgewinkeltem (15° müssten das sein) schlanken Ring. Mein Schlüssel ist von Dowidat, aber andere Markenware müsste auch passen. Man kommt aber nur in kleinen Schritten voran.
 
Habe ich letzte Woche Freitag (natürlich auf einer Tour) noch gemacht.
Kleine 1/4" Knarre mit 13er Nuss und 13er Ring-/Maulschlüssel

Fummelig, aber geht!!

Mein spezieller Dank nochmals an BvZ (Bert von Zitzewitz) in
23758 Karlshof, die per Zufall einen Anlasser im Regal liegen hatten,
und den Mechaniker der mir Werkzeug zur Verfügung gestellt hat
 
Vielen Dank für die Hinweise, die ich erhalten habe.

Ich bin mit einer Mini Ratsche und 13er Nuss dem korpus delikti bei gekommen.

Den Hinweis, künftig Inbusschrauben einzusetzen werde ich folgen.:gfreu:

Grüße
Siegmar von Meeder
 
:nixw:

Ich habe den Anlasser schon zweimal ein und ausgebaut an der GS.
Ich kann mich an kein Problem erinnern.
Was ist denn da los?
Ist mein Motorrad kaputt?
Ich schau nachher mal nach, vielleicht hat ein freundlicher Vorbesitzer da schon was geändert.
Hat mal einer ein Bild, wie das original ist?

Nicht dass ich ein Problem verpasse. :schock:
 
Wieso Problem? Es ist halt bisken fummelig, aber kein Problem.

Das beginnt erst bei unplanmässigem Einsatz von Schweißbrenner und Trennjäger. . .



Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

vielleicht eine blöde Idee: Gibts in der Schraubengröße auch Torx—Köpfe? Dann könnte man in kleineren Winkeln umstecken als bei Innensechskant.

Grüße aus dem Taubertal

Ecke

Hab nachgeschaut: Ist Unfug, der Winkel bleibt gleich! Also vergesst die Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der kleinsten 1/4" Ratsche von Hazet geht das prima, ohne den Luftfilterkasten auszubauen. Man muss nur rechtzeitig auf Ringschlüssel und/oder Fummelfinger umsteigen, sonst kriegt man die Nuss nicht mehr von der Schraube.
 
Vielen Dank für die Hinweise, die ich erhalten habe.

Ich bin mit einer Mini Ratsche und 13er Nuss dem korpus delikti bei gekommen.

Den Hinweis, künftig Inbusschrauben einzusetzen werde ich folgen.:gfreu:

Grüße
Siegmar von Meeder

Hallo Siegmar,

super dass es geklappt hat!
Nachdem bei mir damals der Ausbau mit dem geeigneten Werkzeug überhaupt kein Problem war, habe ich sogar beschlossen, die bisherigen Schrauben an Ort und Stelle zu belassen. ;)

Kleine Anekdote am Rande:
Mir ist letztes Jahr in Wales an meiner 100er GS die Batterie (6 Jahre alt) und der Anlasser nahezu zeitgleich verreckt. War ganz schön nervig, die Q des Nachts immer ganz oben aufm Hügel grasen zu lassen.
Untertags, wenn die Mopete schön warm war, konnte ich die Gute ankicken.
Aber kalt eignet sich der Kicker der GS eher als Schnitzelkopfer oder als Henkel, um das Getriebe im ausgebauten Zustand besser tragen zu können. :pfeif:

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kürzlich bin ich mit klemmenden Anlasser liegen geblieben. Die Muttern SW13 waren das Hindernis. Im Baumarkt gibt es Auspuffschrauben M8 SW12 (verkupfert). Damit kann der Anlasser mit Bordwerkzeug demontiert werden.

Gruß aus Vancouver
Walter
 
Muß ich mir merken.

Die Japonesen sollen viele 12er Muttern verwendet haben. Mal bei Gelegenheit dort welche mitgehen heissen. . .



Also kaufen, nicht an'ner YOKOSAWA abschrauben. Mein ich. Oder.



Stephan
 
Nimm einen Schraubendreher und blockiere damit den Sechskant zum Motorgehäuse von der Lufiseite kannst du dann die Muttern abschrauben. Gruß Sven
 
Detlev, meine GS hat Schrauben mit Sechskant und genau das würde im Chat beschrieben. Daher mein Tipp mit dem Schraubendreher. Gruß Sven
 
Den Schraubenkopf sichern macht aber nur Sinn, wenn auf der anderen Seite ne Mutter ist, die ich abdrehen will, und Du hast auch von Muttern geschrieben. Und Muttern gibt es bei der Befestigung von Valeos nicht.
 
Zurück
Oben Unten