Anlasser dreht, aber nix passiert

Tramp

Einsteiger
Seit
31. Juli 2013
Beiträge
9
Ort
nördliches Sauerland
Hallo , ich bin neu hier und stelle mich kurz vor. Ich komme aus dem Sauerland und fahre eine R 100 GS PD seit 21 Jahren. Sie hat nunmehr 150.000km auf dem Tacho und ist quasi eingefahren.
Nu macht mein Anlasser probleme. Er dreht und rückt auch auf der Werkbank aus, aber im Moped eingebaut macht er zwar das gleiche Geräusch, aber der Motor wird nicht durchgedreht. Nu hab ich momentan eine 2. Q im Stall, also Anlasser in die Zweite eingebaut und ...das gleiche problem.
Habe den Anlasser schon 5 mal auseinander gebaut, aber finde keinen Fehler.
Brauche Eure Hilfe in dem sehr guten Forum. Ich habe schon Eure Beiträge durchsucht, aber kein ähnliches Problem gefunden. Danke für Eure Hilfe.
P.S.: Der " Ersatzanlasser" springt ohne Tadel in der alten Q an, vermute daher das es nur ein Anlasserproblem ist und nicht der Starterknopf oder Relais!
 
Hi,
wenn der Magnetschalter einrückt und der Anlassermotor definitiv dreht, dann ist der Freilauf kaputt.
Tausch den doch mal vom Ersatzanlasser, dann weisst Du Bescheid.
Gruss
BOT
 
Hallo Tramp,
willkommen im Forum. Wenn ich das richtig lese hast Du den Anlasser schon gewechselt und der funktioniert auch nicht. Prüf mal die Masseverbindungen von Batterie zum Getriebe, evt. hängt es daran.

Edit: vergiß es. :pfeif: Anlasser in die 2. Maschine gebaut und geht auch nicht. :rolleyes:
Da schließe ich mich Detlevs Meinung an !
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die fixen Antworten. Hab den Freilauf ( auf der Welle ) vor mir liegen, aber wie teste ich , ob der in den Fritten ist? Mein Ersatzanlasser ist leider einer aus einem ? Opel? und hat 10 Zähne. Hatte ich damals für einen Heiermann für das Magnetgehäuse gekauft. Den Freilauf könnte ich also nicht draufschrauben und testen. Der fragliche Freilauf dreht sich nicht schön, ein bischen hakelig. Aber er tut das gleiche wie der vom Opel.
Bin für jeden Rat dankbar.
 
Der Freilauf soll in einer Richtung sperren und in der anderen frei drehen.
Leider kann man die Sperrwirkung ohne Prüfmotor schlecht testen, da der Fehler meist erst unter Last auftritt.
 
O.K., das heißt also ohne Ersatzfreilauf kein Test. Werde dann mal morgen bei meinem freundlichen Fachmann einen Freilauf ordern. Danke für die Hilfestellungen. Werde dank deiner (Detlevs) tollen Bilderstory mal den Rest des Anlassers ordentlich reinigen.
Wenn ich meinen heile habe, werde ich mich wieder melden.
 
Dann wechsle prophylaktisch auch das Feldgehäuse.

Ich kenne mich ja nur bis /6 richtig aus.
Hätte ich jetzt nicht gedacht, das in dem Hobel auch schon so ein französisches Meisterwerk steckt. Da wundert mich nix.
Bau' einen Bosch ein, dann hast Du die nächsten 30 Jahre Ruhe :oberl:
Gruss
BOT
 
Ich kenne mich ja nur bis /6 richtig aus.
Hätte ich jetzt nicht gedacht, das in dem Hobel auch schon so ein französisches Meisterwerk steckt. Da wundert mich nix.
Bau' einen Bosch ein, dann hast Du die nächsten 30 Jahre Ruhe :oberl:
Gruss
BOT
Ab 1988 wurden alle 2Vs mit Valeos ausgerüstet..
BTW: Mein Bosch in meinem "Erstwerk" Caferacer hatte auch einen durchrutschenden Freilauf. Das ist keineswegs ein typischer Valeofehler.
 
So, Freilauf gewechselt aber .. nix. Das gleiche Problem?(. Werde, wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, mich später nochmal um den Anlasser kümmern.
Vielleicht rückt das Antriebsrad nicht weit genug raus. Werde dann , was ich eigentlich nicht wollte, den funktionierenden Anlasser auseinanderfruckeln und dann mal sehen. Habe noch ein LKL Problem, mit dem ich mich dank Euren Anleitungen noch beschäftigen muss.
Schade, hatte sich so simpel angehört.
Grüsse aus dem Sauerland
 
Servus,

hatte kürzlich an meiner R65 (248) ein ähnliches Problem, dass der Bosch-Anlasser drehte, aber in ca. 30% der Fälle nicht in die Schwungscheibe einrückte.
Der Magnetschalter arbeitete jedoch einwandfrei.

Letztlich habe ich an der äußersten Ecke der Verzahnung der Schwungscheibe einen leichten Grat festgestellt. Vermutlich hatte das Anlasserritzel mal Kontakt.

Nachdem ich diesen Grat mit einer Schlüsselfeile entfernt und anschließend das Anlasserritzel dünn mit Staburags geschmiert habe, funktioniert alles wie es soll.


Gruß, Rudi
 
Ne, die Zähne haben kein Karies. Das sieht noch alles wunderbar aus. Kann z.Zt. nicht dran basteln, werde auch erstmal meinen Ersatzanlasser meiner neueren Q verwenden, vorausgesetzt ich bekomme das Problem mit meiner LKL hin. Hatte aber heute keine Zeit.So langsam rächt es sich das ich meine Q durch 20 Winter gefahren und GS auch wörtlich genommen habe. Die nächste werde ich ein bissl mehr pflegen. Versprochen.
Danke für die Hilfe.
 
Zurück
Oben Unten