Anlasser mit kreischenden Geräuschen

Jufeflo

Teilnehmer
Seit
30. Juni 2016
Beiträge
18
Hallo,
heute wollte ich mit meiner BMW R80 GS Basic eine erste frühlingshafte Ausfahrt machen. Die geladene Batterie montiert und gestartet. Der Anlasser ist seiner Aufgabe zwar gerecht geworden, allerdings mit ziemlich kreischendem Geräusch.
Kann da jemand eine Ferndiagnose geben? Ich hoffe jetzt nicht, dass sich in Kürze der Anlasser verabschiedet.
Grüße von Andreas
 
Hallo,

Batterie ist zu schwach. Der Anlasser spurt nicht vollständig ins Schwungrad ein.

Mal Batterie voll aufladen und nochmals versuchen. Die Batterie kann sich aber natürlich auch gerade verabschieden und erreicht nicht mehr die volle Leistung.

Der Anlaser ist nicht zingend defekt.

Problem trat früher oft beim alten Boschanlasser und der schwachen 20 AH Batterie auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Anlasserreparaturthread habe ich mal ins Leben gerufen.
Das Kreischen ist nicht gerade ein Zeichen von einem schnell dahin scheidenden Anlasser, er macht das lautstark noch eine ganze Weile, aber das Kreischen ist ein Zeichen, dass da was trocken läuft was geschmiert gehört und jetzt unnötig stark verschleißt.
Das kann der Freilauf unter dem Ritzel sein oder auch das Planetengetriebe.
Ich würde da jetzt vor der Saison mal bei gehen und den Anlasser revidieren, dann hast Du wieder viele Jahre Ruhe.
Auf jeden Fall würde ich bei der Aktion das Feldgehäuse erneuern, da die Verklebung der Magnete sich lösen kann und dann ist schlagartig Schluss mit anlassen.
 
Hallo,

Batterie ist zu schwach. Der Anlasser spurt nicht vollständig ins Schwungrad ein.

Mal Batterie voll aufladen und nochmals versuchen. Die Batterie kann sich aber natürlich auch gerade verabschieden und erreicht nicht mehr die volle Leistung.

Der Anlaser ist nicht zingend defekt.

Problem trat früher oft beim alten Boschanlasser und der schwachen 20 AH Batterie auf.

Eine GS Basic hat einen Valeo

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn schon ein Gehäusemagnet daneben hängt kreischt's auch, dann schleift der Rotor am Magneten. Dann kreischt's, der Anlasser zieht extra viel Strom und die Kiste startet schlecht. Bin dieses Jahr schon wieder drauf reingefallen, erst neuen Akku besorgt und dann Starter ausgebaut....
Gruß, Jan
 
Eine GS Basic hat einen Valeo

Hans

Hallo Hans,

dass eine GS Basic werkseitig einen Valeoanlasser hatte ist mir wohl bekannt.

Aus dem Grund habe ich ja geschrieben, dass die früheren alten Boschanlasser das Problem hatten. Es ist nirgends davon die Rede, dass die Basic einen Boschanlasser hatte.

Trotzdem würde ich mal ein Starthilfekarbel nehmen und die Basic via Autobatterie fremdstarten. Falls das Problem dann immer noch besteht, dann hat natürlich der Anlasser ein Problem.

Auf jeden Fall würde ich nicht immer gleich vom Schlimsten ausghen und den Anlasser zerlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Anlasserreparaturthread habe ich mir gerade angesehen und bei der super Bild-Beschreibung hoffe ich fast, "dass mein Anlasser morgen wieder kreischt" ;) und ich schraubertechnisch ran muß.
Grüße von Andreas
 
Hallo Andreas,
die Anleitung von Detlev ist super. Mit ihrer Hilfe habe ich vor ein paar Jahren auch meinem Anlasser erfolgreich das Kreischen wieder abgewöhnt. (Detlev, vielen Dank noch mal dafür! Ich denke, da spreche ich für viele hier im Forum!) Allerdings ist mir, wie vielen anderen auch, der Kohlehalter zerbrochen, obwohl ich vorsichtig war. Die Dinger verspröden im Alter. Und eine gewisse Gewalt beim notwendigen Ausbau der Haltefeder ist unvermeidlich. Ich rate dir, mit den neuen Feldgehäuse gleich den Kohlehalter mit zu bestellen. Kostet nur ein paar Euro. Es ist ärgerlich, eine Reparatur nicht abschließen zu können, weil man ein billiges aber unverzichtbares Teil nicht parat hat.

schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Hallo, da habe ich mir heute noch vorgenommen, den Anlasser auszubauen, aber das scheint wohl das größere Problem zu sein. Mit welchem Werkzeug bekomme ich die beiden Schrauben (SW13) gelöst, mit welchen der Anlasser verschraubt ist? Da passt platzmäßig ja kein Werkzeug, weder ein 13er Maulschlüssel, Ringschlüssel oder Stecknuss mit Ratsche. Muss da etwa der ganze "untere Luftkasten" demontiert werden, um seitlich an die Schraubköpfe zu gelangen?
Grüße von Andreas
 
Nein, es geht auch ohne den kasten zu demontieren.
Ich verwende dazu eine gekürzte 13er 1/4" Nuss sowie eine sehr kleine Ratsche von Gedore.

In 2 Minuten ist der Anlasser raus.

gedore1.jpggedore2.jpg
 
Hallo Andreas,

Ich hab den Job auch schon hinter mir: Nimm zum Wiedereinbau passende Innensechskantschrauben; dann geht's bei nächsten Mal leichter!


Gruß aus dem Taubertal


ecke
 
Hallo, da habe ich mir heute noch vorgenommen, den Anlasser auszubauen, aber das scheint wohl das größere Problem zu sein. Mit welchem Werkzeug bekomme ich die beiden Schrauben (SW13) gelöst, mit welchen der Anlasser verschraubt ist? Da passt platzmäßig ja kein Werkzeug, weder ein 13er Maulschlüssel, Ringschlüssel oder Stecknuss mit Ratsche. Muss da etwa der ganze "untere Luftkasten" demontiert werden, um seitlich an die Schraubköpfe zu gelangen?
Grüße von Andreas

Demontage Valeo
 
Hallo Detlev,

Sehr wahrscheinlich baust Du Valeos öfter als einmal in 15 Jahren aus. Wäre das bei mir auch so, würde ich mir Dein Werkzeug sicher auch zulegen.

Gruss aus Taubertal

ecke
 
Hast mich überzeugt, 13 er Nüsse sind genügend vorhanden und so eine kleine Knarre kann man immer brauchen!

Wird gekauft!

Gruss aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo, ich hab`s gerade vollbracht - dem Anlasser erfolgreich das Kreischen abgewöhnt. Die Anleitung war wirklich prima. Eigentlich habe ich beim Zerlegen und Zusammenbau nicht wirklich an einen erfolgreichen Ausgang geglaubt, weil alle Teile sahen prima aus, kein Dreck, nichts. Aber ich hab dann doch hier und da etwas mehr Fett aufgebracht und das scheint es gewesen zu sein. Abgebaut habe ich den Anlasser mit `ner gekürzten 13er Nuss mit aufgeschweißter 13er Mutter und einem filigranen Ringschlüssel. Trotzdem eine elende Fummelei und in jedem Fall eine Fehlkonstruktion (was die Zugänglichkeit der beiden 8er Schrauben angeht).
Grüße von Andreas
 
Der Ausbau des Luftfiltergehäuses ist aber auch schnell gemacht. Wenn man dann die Inbusschrauben des Getriebes mit den Sechskantschrauben des Anlassers tauscht, geht es beim nächsten Mal wie im Schlaf.

Hans
 
Zurück
Oben Unten