Anlasser Problem R 80 GS

bigben92

Aktiv
Seit
01. Mai 2011
Beiträge
115
Ort
Puchheim
Guten Abend beinand,

meine Q hat mal wieder ein kleines Problem...und zwar spinnt mein Anlasser. Es hört sich so an, als würde er schon drehen, obwohl er noch gar nicht eingespurt ist. Nach ein paar Gedenksekunden tut er es zwar dann doch, aber nachdem es immer etwas länger dauert besteht wohl Handlungsbedarf. Ich hab die Suchfunktion schon genutzt und gehe davon aus, das ich einen Valeo Anlasser habe bei Bj.89 richtig? Über Aufbau und Funktion eines Starters weiß ich soweit auch Bescheid, deswegen vermute ich mal, dass das Fett mittlerweile sehr stark verharzt ist und den Mechanismus beim Anziehen des Magnetschalters blockiert, seht ihr das auch so? Wenn ja dann sollte ja zerlegen, reinigen und neu fetten ausreichen. Neue Kohlen würde ich bei der Gelegenheit natürlich auch noch einbauen und die Rep. Anleitung hab ich auch schon gefunden.
Liege ich da richtig, oder liegt der Fehler woanders?

Vielen Dank schonmal!:]

lg Ben
 
hallo Ben, ich fürchte, dass du recht hast. besorg dir in der bucht nen nachbau aus chinesien für 36.- eur + fracht und bau den ein. dann springt die kuh sofort wieder an. deinen valeo zerlegst du entsprechend der anleitung und orderst dann die teile, die getauscht werden müssen.

ois iesie.:D

ralf
 
hallo Ben, ich fürchte, dass du recht hast. besorg dir in der bucht nen nachbau aus chinesien für 36.- eur + fracht und bau den ein. dann springt die kuh sofort wieder an. deinen valeo zerlegst du entsprechend der anleitung und orderst dann die teile, die getauscht werden müssen.

ois iesie.:D

ralf

Danke schonmal für die Antwort.:gfreu:
Ich hab jetzt keinen China Anlasser in der Bucht gefunden, hast du einen Link dazu? Aber eigentlich sollte des mit dem Zerlegen doch nicht so lange dauern, oder? Muss ich halt ein Wochende mal mit der blau weißen Q vom Opa rumfahren...;):D

lg Ben
 
m-autoteile /// Artikelnr. 170888785335 – Anlasser BMW alternativ Valeo D6RA7 D6RA15 432586 1,2KW

das war das trum.
abwicklung war reibungslos.
 
Oder du kommst zu mir (nach Aying) und kaufst (für den doppelten China Preis!) einen frisch überholten orig. VALEO von mir (ich habe zu viele davon im Keller liegen). Das ist viel besser für deine R80.

Grüße
Reindl
 
Ich tippe bei der Fehlerbeschreibung auf einen durchrutschenden Freilauf, das kann aber sowohl bei Bosch als auch bei Valeos vorkommen. Ich habe übrigens schon in 89er Mopeds Boschanlasser vorgefunden...
 
Bei ner GS denk ich sollte aber schon sicher ein Valeo verbaut sein. Selbst bei meiner ganz frühen GS ist ein Valeo drin der laut Gussstempeln Anfang 1987 gefertigt wurde.
 
Oder du kommst zu mir (nach Aying) und kaufst (für den doppelten China Preis!) einen frisch überholten orig. VALEO von mir (ich habe zu viele davon im Keller liegen). Das ist viel besser für deine R80.

Grüße
Reindl

Danke für das Angebot, ich werd den Anlasser jetzt nochmal ein bißchen beobachten und dann meld ich mich mal. ;)

der ist noch drin.
seit 2 monaten oder so.
mochte aber immer sofort tun, wenn er gefragt war.
(ist derzeit allerdings definitiv nicht wöchentlich, geschweige denn täglich.)

Meiner wäre froh, wenn er nur einmal am Tag ran müsste...:D

lg Ben
 
Und ich hatte den Motor ja erst im Januar vor 3000km zerlegt. Da hab ich mir den Anlasser zwar nicht so genau angeschaut, aber ich denke es war ein Valeo...


lg Ben
 
Ein Freund hat mir neulich einen kleinen Holzprüfstand geschenkt (war ein Gag von ihn, ein Holzmensch), aber auf dem kann man ausgebaut die VALEOs und BOSCHs sehr nett testeten (vor und nach der Überholung)!

Es ist aber eigentlich wieder ein Trumm, welchen den zu kleinen Keller zumacht!

Grüße
Reindl
 
Zuletzt bearbeitet:
Sogar an meiner neuwertigen GS 80 Basic von 1996 (mit nur orig. 20.000 km) hat es den VALEO letztes Jahr erwischt. 3/4 Magneten sind abgefallen. Starten ging noch (mit Geräusch), aber die Zerlegung bringt die Wahrheit. Mit "Beobachten" wird ein VALEO nicht gesünder ...
Das Planetengetriebe war (eh klar) noch top, Kohlen / Halter natürlich auch.

Ich glaube fast, der Kleber hält die Stau-Temperatur unter der Abdeckung oben beim 2V BMW nicht auf Dauer (> 10 J) aus.
An der 4V BMW (Starter außen montiert) tritt dieser Schaden viel seltener auf, obwohl die auch schon "in die Jahre" kommen.

Aus Interesse habe ich jetzt 2 Feldgehäuse neu geklebt (für mich), mit Pattex 2-K Kraft-Metall, gutes Zeug - besser als der orig. Kleber? >10J? Schaumer mal.
Auch ein Feldgehäuse selber geklebt und geklammert ... Hobby, Sauarbeit (Dreck an den Fingern)! Aber man gibt sich so etwas hier und da.

PS: Ich mag den VALEO, -1,4 kg zum BOSCH und viel weniger Amps! An sich eine sehr schöne Konstruktion der Franzosen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

die hohen Temperaturen des luftgekühlten Motors machen die Klebung kaputt. Im (wassergekühlten) Automotor mit max. 90-100°C hält der Valeo problemslos jahrelang. Der Stau unter der Abdeckung macht es noch schlimmer. Da hat BMW einfach ins Regal gegriffen und diesen kleinen Unterschied nicht richtig bedacht.Selber kleben nur mit temperaturfesten Klebstoff (Bezugsquelle??). Die einfachen 2-Komponenten-Kleber werden ungefähr ab 120°C weich.
Gruss
Kunzumla
 
Die Temperatur beeinträchtigt sicherlich die Lebensdauer des Klebers, aber letztlich ist es doch die Zeit, die ihm das Leben schwer macht.
Nach meiner Statistik sind es 17 Jahre, die die Klebung im Durchschnitt hält, ich habe auch einen Valeo eines Opel, wo der Anlasser außen am Getriebe hängt nach 12 Jahren mit abgeworfenen Magneten erlebt und auch bei den 4-V-BMWs (ab Bj. 1994) häuft sich das Problem in der letzten Zeit.
 
Meine Erfahrung ist, dass der Kleber fast immer von der Magneten-Seite abgeht, weniger vom Feldgehäuse, dort bleibt er gut picken.

PS: Nach 17 Jahren wirft der gute Konsument sein komplettes Fahrzeug endlich weg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den abfallenden Magneten ist ja bei mir NOCH nicht der Fall, sonst würde man das ja hören. Bei mir ist ja nur nur des Problem, dass er wenn es kalt ist erst nur leise vor sich hin summt und dann verzögert einspurt. Des deutet ja stark darauf hin, dass nur mal das Fett erneuert werden sollte. Das würde mich ja außer etwas Zeit nix kosten....:pfeif:

lg ben
 
Dann wünsche ich viel Glück mit deiner Einschätzung! ;)


Das mit den abfallenden Magneten ist ja bei mir NOCH nicht der Fall, sonst würde man das ja hören. Bei mir ist ja nur nur des Problem, dass er wenn es kalt ist erst nur leise vor sich hin summt und dann verzögert einspurt. Des deutet ja stark darauf hin, dass nur mal das Fett erneuert werden sollte. Das würde mich ja außer etwas Zeit nix kosten....:pfeif:

lg ben
 
Davon rate ich ganz klar ab. Originalen Valeo instandsetzen, Teile bekommt man einzeln und Reinigen kost' gar nix.


""hallo Ben, ich fürchte, dass du recht hast. besorg dir in der bucht nen nachbau aus chinesien für 36.- eur + fracht und bau den ein. dann springt die kuh sofort wieder an. deinen valeo zerlegst du entsprechend der anleitung und orderst dann die teile, die getauscht werden müssen.

ois iesie.""

ich hab mich mal selbst zitiert, um keinen falschen eindruck zu hinterlassen. bis dies passiert ist, muss eben china rabotten!:evil:
 
Ich habe ca. 4-5 Stück überholte VALEO im Keller. Die brauche ich in meinem Leben vermutlich nicht mehr (bin eben alter Sammler und Jäger).
Wenn die Überholung kein so ein Drecksjob wärer (Kohlenstaub, Dreck, altes Fett, Magnetspäne, es stinkt organisch), dann wäre es ja ganz interessant. Das teuere ist die Handwaschpaste danach ....

Und ein paar Neuteile sollte man je nach Zustand auch einbauen:

Neues Gehäuse (geklammert ca. 40 EUR, nicht geklammert ca. 20 EUR)
Neue Kohlen (ca. 16 EUR)
Neuen Kohlenhalter (ca. 7 EUR)
Neue Zahnräder (ca. 15 EUR)
Neues, gutes Fett (ca. 2 EUR)

Also für gute BMW 2V Spezis einen VALEO zu machen ist OK; aber als Reparaturgeschäft ist das echt zu dreckig (oder Detlev?).


Grüße
Reindl


Oder man kauft dem Reindl einen ab und richtet dann in Ruhe seinen eigenen als Reserve wieder her...:gfreu:

lg Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne reinigende Unterstützung durch meine Ultraschallgeräte würde ich sicher keine Anlasser reparieren wollen. Der Dreck ist tatsächlich abenteuerlich.
 
Detlev, da hast du vollkommen Recht, ich muss es leider per Hand machen (geht auch), aber deshalb ist meine Lust mittlerweise gegen NULL angekommen.


Ohne reinigende Unterstützung durch meine Ultraschallgeräte würde ich sicher keine Anlasser reparieren wollen. Der Dreck ist tatsächlich abenteuerlich.
 

Anhänge

  • IMG_0403.jpg
    IMG_0403.jpg
    169,3 KB · Aufrufe: 44
Zurück
Oben Unten