Anlasser Wartung Typ Valeo

Habe ich Wahnvorstellungen oder liege ich richtig damit, mich an angeschrägte Verzahnungen des Zahnkranzes auf der Kupplung bei BMW zu erinnern? Wenn nicht (mehr) verbaut, könnte man ja nacharbeiten, ermöglicht eleganteres Einspuren.
Heinz

Wenn die Zähne angeschrägt sind, kommt das durch jahrzehntelange Beanspruchung. Original sind die Zähne eckig.
 
Waren die auch eckig bei den schweren Schwungscheiben? Daher rühren meine Erinnerungen. Kann natürlich sein, dass es immer gut gebrauchte waren, die ich gesehen habe, nur waren die so schön gleichmäßig, dass ich auf Serie getippt hatte.
Heinz
 
Den Anlasser kannst du besser erst ein Stück Richtung Lenker einsetzen und dann nach hinten schieben. So geht es auch ohne Gummihammer.
 
Es hat geklappt... er ging doch sehr präzise rein - ohne "Gewalt". Und dann habe ich natürlich mal einen Test gemacht: Kein Kreischen mehr! Ich weiß nicht, an welcher Stelle genau das LM47 gewirkt hat - fest steht - er war einach überall trocken. Die Revision war schlussendlich leichter als gedacht und hat Spaß gemacht. Ich kann nur jeden ermutigen, es selbst bei Problemen mal probieren. Dank für eure Tipps und Hilfe...

PS: Die 13er Schrauben habe ich wieder verwendet. Zuerst mal lassen die sich bei lediglicher Demontage des Luftfiltergehäuses (SLS kann drinbleiben!) mit der kleinen Knarre besser greifen als die Inbus. Jedenfalls für mich... Aber ohne die kleine Knarre und eine dünnwandige 13er Nuss wäre es wohl deutlich dramatischer geworden... Der winzige Knarrenkassten hat Jahrzente im Schrank gelegen - wurde eigentlich nie gebraucht.
 
...und der Anlasser schnurrt, wie ein Kätzchen... kein Kreischen, kein Jaulen oder sonstwas... die Demontage und das Schmieren hat sich rentiert. Zumal es einfach geil ist, wenn man sowas wieder einbaut und alles läuft. Nur eben noch besser als vorher... Auf jeden Fall Dank an euch, die ihr mich ermutigt oder mit Tipps unterstützt habt.
 
Zurück
Oben Unten