Anlasser zerstört Schwungrad R100R mit BBK

Holger72

Teilnehmer
Seit
07. Jan. 2018
Beiträge
44
Hallo an alle,

meine R100R mit BBK kann man nicht mehr starten weil der Anlasser (Valeo) vor OT schreckliche Geräusche macht.
Zahnkranz hat schon verschleiß. Das Problem kam inerhalb eines Tages.
Valeo schon zerlegt. Magnete in Ordnung. Planetengetiebe auch gut, Magnetspule durchgeprüft nix zu beanstanden.
Im Ausgebauten zustand geht er Perfekt, trotzdem Magnetspule getausch weil ich dachte er klinkt nicht sauber ein, keine Besserung
Ohne Zündkerzen dreht er Problemlos.
was tun

Danke Holger
 

Anhänge

  • IMG_5576.jpg
    IMG_5576.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 257
meine R100R mit BBK kann man nicht mehr starten weil der Anlasser (Valeo) vor OT schreckliche Geräusche macht.

Ist der Anlasser wirklich ein originaler Valeo und kein China Nachbau? Die angenagte Verzahnung am Schwungrad ist deutet eher auf einen Nachbau hin. bei den originalen Valeo verjüngen sich die Zähne des Antriebsritzel zum Einspuren am Zahnkranz an der Vorderseite deutlich. Die Nachbauten sind hier deutlich grober gearbeitet und das kann Probleme verursachen. Detlev hatte dazu mal Vergleichsbilder

Am BBK liegt es jedenfalls nicht. Der geht bei mir schon auf die 60 TKM zu mit dem gleichen Valeo Anlasser.

Grüße
Marcus
 
Nachtrag:

In der Datenbank gibt es ein Dokument dort sieht man auf Seite 7 die Unterschiede der Verzahnung.

Grüße
Marcus
 
es steht zumindest Valeo Made in France drauf, es ist der mit der Durchgängigen verzahnung ohne Bund
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen
 

Anhänge

  • IMG_5579.jpg
    IMG_5579.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 303
  • IMG_5578.jpg
    IMG_5578.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 321
Das ist der Übeltäter. Wobei ich nicht sagen kann, warum die Vorderseiten der Zähne so verformt sind. Das ist auf jeden Fall ein original Valeo Ritzel. Wenn Du Ersatz brauchst kann ich Dir ggf helfen.
Die Zähne des Anlasserzahnkranzes auf dem Kupplungsgehäuse könntest Du nachfeilen.
 
Hallo Holger,
steht ev. auf dem Gehäuse "Made in Poland" ? Dann ist es leider ein schlechter Lizenznachbau. Da wurden auch Anker ohne Isolierring verbaut, die Getriebedeckel lösen sich oft und verursachen Kurzschlüsse über die Ankerwicklung. Valeo Poland Anker blank 2.jpgValeo Poland Anker blank 3.jpg
Wenn der Deckel noch drauf ist, nach Entnahme und Fettfüllung, diesen besonders sichern, sonst sieht er nach kurzer Zeit so ähnlich aus.
Gruß Egon
 

Anhänge

  • Valeo Poland Anker blank 1.jpg
    Valeo Poland Anker blank 1.jpg
    228,2 KB · Aufrufe: 66
Hallo, ist alles Valeo made in France.
hab einen neuen Freilauf eingebaut aber keine Besserung.
den Anlasser aus der GS eingebaut und alles ist wieder gut, vielleciht ist doch die magnetspule defekt.
 
Hallo Detlev,
gut beobachtet, dann hast Du sicher auch gesehen, dass die Welle zu kurz ist, vermutlich wie bei dem Kollegen, der vor kurzem einen preiswerten Ersatz gefunden, aber das gleiche Problem hatte. Das hier schaut genau so aus, das Ritzel spurt nicht weit genug ein.
Gruß Egon

Ergänzung: und der Anschlagring ist zu weit weg vom Gehäuse, beim Original ist er ganz dicht dranValeo Nr.2.jpg
 

Anhänge

  • Valeo Nr.3.jpg
    Valeo Nr.3.jpg
    209,7 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, ebenfalls gut beobachtet, das ist aber kein Fehler aus der Serie, da hat wohl mal jemand mit einem Autoanlassergetriebe ne Reparatur vorgenommen.
 
ah ok. dann brauch ich ein andere welle.
die aus den Autoanlassern passt nicht?
 
@Egon: Da war es aber nicht die Welle, sondern ein zu kurzer 8-Zähne Freilauf der über die Schrägverzahnung hinausgelaufen ist.
Hier ist offensichtlich (ich habe es tatsächlich aber erst eben gesehen) ne PKW-Anlasser-Welle drin. Was das für ein Freilauf ist kann man eingebaut nicht sagen.

So soll das mit der Welle und dem Anschlagring aussehen (hier mit 8-Zähne Ritzel):

8z.jpg
 
und nochmals an alle Geiz ist geil Bastler, von allen PKW Valeo`s die aussehen wie die in unseren Kühen, passen nur diese Teile: Platte vom Getriebe mit dem Kunststoffkranz und alles was dahinter liegt, also Magnetgehäuse, Anker, Kohlenträger, Kohlen und Deckel. Magnetschalter nur nach Modifikation des Anschlusses.

Viel Spaß beim Basteln
Egon
 
Hallo an alle,

meine R100R mit BBK kann man nicht mehr starten weil der Anlasser (Valeo) vor OT schreckliche Geräusche macht.
Zahnkranz hat schon verschleiß. Das Problem kam inerhalb eines Tages.
Valeo schon zerlegt. Magnete in Ordnung. Planetengetiebe auch gut, Magnetspule durchgeprüft nix zu beanstanden.
Im Ausgebauten zustand geht er Perfekt, trotzdem Magnetspule getausch weil ich dachte er klinkt nicht sauber ein, keine Besserung
Ohne Zündkerzen dreht er Problemlos.
was tun

Danke Holger

Ein ähnliches Problem hatte ich in einer Mystic, hier das Bild vom Zahnkranz:

Zahnkranz mit Karies.jpg

Dieser Zahnkranz ist auf das Kupplungsgehäuse (so nennt sich das im Teilekatalog) aufgenietet.
Wird der Zahnkranz zu stark belastet, kann es sein, dass sich die Nieten lockern und letztendlich abreißen.
Das ganze Teil kostet neu ca. 150 Euro, aber z.B. beim Rabenbauer bekommt man auch gute geprüfte Gebrauchtteile ab 60 Euro.
 
...passen nur diese Teile: Platte vom Getriebe mit dem Kunststoffkranz und alles was dahinter liegt, also Magnetgehäuse, Anker, Kohlenträger, Kohlen und Deckel. Magnetschalter nur nach Modifikation des Anschlusses.
Und das auch nur, wenn die Anlasser die gleiche Drehrichtung haben (Feldgehäuse) und die gleiche Zähnezahl im Getriebe... ;)
 
Moin Detlev,
das ist korrekt. Leider habe ich noch keinen PKW Valeo mit anderer Drehrichtung gefunden, sonst würde ich von einem günstigen Nachbau das Gehäuse für die Reparatur der 4-Ventiler verwenden. Hast Du mal ein Modell parat?
Gruß Egon
 
Ich hatte mal ein Teilekonvolut bekommen wo viele PKW Anlasserteile drin waren. Allerdings ohne Herkunftsinfos. Das waren tatsächlich alles kurze Wellen, teils feinverzahnt, teils grob (wie beim 4-V-BMW Anlasser). Da waren auch keine Freiläufe in der langen Bauform bei, ansonsten von 8-10 Zähnen alles dabei.
 
ah ok. dann brauch ich ein andere welle.
die aus den Autoanlassern passt nicht?

Heißt das, Du hast den Anlasser selber mit einer Autoanlasserwelle revidiert und diese lässt das Ritzel zu wenig weit ausrücken?

Wenn nicht, wer hat dann diesen, offensichtlich nicht originalen Anlasser zusammengebaut bzw. eingebaut?

Jedenfalls hast Du jetzt einen kaputten Schwungscheiben-Zahnkranz und musst den auch noch tauschen...:(
 
Ein ähnliches Problem hatte ich in einer Mystic, hier das Bild vom Zahnkranz:

Anhang anzeigen 233717

Dieser Zahnkranz ist auf das Kupplungsgehäuse (so nennt sich das im Teilekatalog) aufgenietet.
Wird der Zahnkranz zu stark belastet, kann es sein, dass sich die Nieten lockern und letztendlich abreißen.
Das ganze Teil kostet neu ca. 150 Euro, aber z.B. beim Rabenbauer bekommt man auch gute geprüfte Gebrauchtteile ab 60 Euro.

In dem Fall gehe ich von einem Materialproblem beim Kupplungszahnkranz aus.
Da mir der Anlasser vorliegt kann ich nur sagen: Das Anlasserritzel ist original Valeo (alte Ausführung) und einwandfrei i.O. und die Funktion des Vorschubs ist einwandfrei.
 
Heißt das, Du hast den Anlasser selber mit einer Autoanlasserwelle revidiert und diese lässt das Ritzel zu wenig weit ausrücken?

Wenn nicht, wer hat dann diesen, offensichtlich nicht originalen Anlasser zusammengebaut bzw. eingebaut?

Jedenfalls hast Du jetzt einen kaputten Schwungscheiben-Zahnkranz und musst den auch noch tauschen...:(

nein der Anlasser war so verbaut, bin letztes Jahr ohne Probleme damit gefahren erst mit der Motorrevision auf BBk schlagartig die Probleme. Zahnkranz hab ich nachgefeilt geht mit dem Anlasser aus meiner GS perfekt.
 
Hallo Holger, Du weißt ja jetzt, wo man eine Welle mit Ritzel her bekommt. Einbau mit der Anleitung aus der DB kein Problem.
Gruß Egon
 
Der 1100er Anlasser hat ne umgedrehte Laufrichtung, daher benötigt man einen andersrum verzahnten Vortrieb für den Freilauf. Funktioniert leider nicht.
 
Zurück
Oben Unten