Anlasserproblem

tintomkiwi

Teilnehmer
Seit
31. Juli 2009
Beiträge
48
Ort
Whangarei, Neuseeland (derzeit unterwegs in Sued-,
Hallo,

Nachdem ich schon mein Motor und Vergaserproblem gepostet habe, hier noch mein Anlasserproblem.

Anlasser arbeitet im kalten Zustand nicht, ist das Motorrad einmal warm gelaufen arbeitet er wieder einwandfrei. Beim Kaltstart zieht der Magnetschalter an , der Anlasser dreht aber nicht die Schwungscheibe (es macht nur whiiiiiiii, nein definitiv nicht das Kreischen eines verdreckten Anlassers). Batterie wird hierbei schnell entladen.
Kabelverbindungen und Kontakte (auch Masse) habe ich ueberprueft. Der Kupferkern des Magnetschalters war verdreckt, diesen hab ich bereits gereingt. Schaltet der Magnetschalter nicht richtig durch oder ist es doch eher schlechte Kontaktabgabe am Anlassermotor??? Kohlen habe ich vor 30Tkm erneuert sowie den Anlasser zerlegt und gereinigt. Kann es auch Oxidation am Rotor sein??? Ich werde den Anlasser morgen ausbauen und durmessen und evtl zerlegen.

Nochmals vielen Dank und guten Rutsch
Gruss
Thomas
 
Hallo Thomas,

ich würde nach einen abgefallenen Magneten im Feldgehäuse schauen. Die von Dir beschriebenen Symptome waren nach Austausch des Feldgehäuses bei meiner GS weg.

Viel Erfolg und guten Rutsch!
 
Hallo Marcus,

Ich habe vor 30Tkm das Feldgehaeuse gegen eines mit geklammerten Magneten ausgetauscht, werde es aber trotzdem pruefen.

Detlef (per PM) hat den Freilauf in Verdacht. Ich werde den Freilauf mal mit dem meiner Partnerin Tina aus ihrer R100R tauschen und sehen was passiert.

Gruss
Thomas
 
Servus Thomas, du schreibst daß die Masse vom/zum Anlasser geprüft worden ist. Hast du auch den Kabelschuh vom Massekabel / Batterie an den Getriebeblock geprüft? Bei alten Kisten gibt es dort einen gehörigen Übergangswiederstand. Das übersieht man gerne mal. Messtechnisch merkst du da nix, da müssen hohe Ströme fließen damit das auffällt. viel Erfolg David
 
Hallo Thomas,

ich hatte im Sommer ähnliche Probleme. Allerdings funktionierte gegen Ende auch bei warmem Motor der Anlasser nur gelegentlich. Ausgebaut aber immer!

Es war der Magnetschalter. Da ist eine Art Brücke drin, die von Klemme
30 (rotes Kabel) den Strom zu dem geflochtenen Kabel durchschaltet, das dem Anlasser-Motor den Strom liefert. Dort gab es offenbar ein Kontaktproblem. Läßt sich nicht reparieren. Tausch, wenn möglich, mal den Magnetschalter.

Mein Notbehelf war, bei gedrücktem Starterknopf dem Anlasser einen Tritt mit dem Kickstarter zu verpassen. Hat fast immer geklappt. Auf über 3000 km. Macht sich leichter als immer nur bergab zu parken. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich habe heute den Anlasser ausgebaut und auf der Werkbank getestet. Alles funktioniert einwandfrei, Motor, Ausdrueckmechanismus sowie Magnetschalter. Ob dies auch bestaetigt ob der Freilauf voll funktionstuechtig ist weiss ich nicht (ich denke nein)???. Ein Hinweis in der Datenbank konnte ich nicht finden.

Separat getestet habe ich ebenfalls den Magnetschalter gemaess Anleitung in der Datenbank (Magnetschaltertest Version 1.3). Auch hier hatte ich einwandfreie Funktion. Ob dies auch bestaetigt das beide Wicklungen, Anzugs- und Haltewicklung, funktionieren weiss ich nicht (ich denke nein)???. Konnte dazu keine Aussage in dem besagten Pruefprozedere finden.

Aus Zeitmangel habe ich dann meinen kompletten Anlasser bei meiner Freundin Tina eingebaut. Resultat, gleiches Problem wie in meinem Motorrad im kalten Zustand. Irgendwann gings dann – na super.

Ich werde morgen mal die Magnetschalter tauschen und sehen was passiert. Ich hab da einen aenlichen Verdacht wie Wilhelm.

Jemand hier hat einen Kontakt zu einem oertlichen Gebrauchtautoteilehaendler hergestellt, den ich morgen sprechen werde. In der Datenbank habe ich drei PKW gefunden mit kompatiblen Startern zu meinem Valeo D6RA-15: Opel Corsa B, Opel Astra F 74PS und Renault Clio Phase 1 55PS 1400ccm. Gibt es zusaetzlich noch andere PKW mit baugleichem Magnetschalter und/oder Freilauf???

Ausserdem, ich werde aus den Teilenummern (Teileliste & Bestellnummern Valeo D6RA) in der Datenbank nicht schlau. Alles in franzoesisch, nicht meine Staerke. Wie sind die Teilenummern fuer den Freilauf und den Magnetschalter fuer meinen Starter???.

Vielen, vielen Dank und Gruss
Thomas

 
Jemand hier hat einen Kontakt zu einem oertlichen Gebrauchtautoteilehaendler hergestellt, den ich morgen sprechen werde. In der Datenbank habe ich drei PKW gefunden mit kompatiblen Startern zu meinem Valeo D6RA-15: Opel Corsa B, Opel Astra F 74PS und Renault Clio Phase 1 55PS 1400ccm. Gibt es zusaetzlich noch andere PKW mit baugleichem Magnetschalter und/oder Freilauf??
Der Anlasser findet sich z.B. in vielen Opel Corsa, Astra, Kadett; Renault Clio; Citroën AX, BX and C15; Peugeot 205, 206, 306, 307, 309, 405, etc. Es muss ein Valeo DR6RA oder DR6A sein.

(Quelle: http://jhau.maliwi.de/mot/r-elec.html#starter :D)
 
Vielen Dank fuer euere zahlreichen Tipps und Anregungen,

Nachdem ich den Magnetschalter eliminiert hatte konnte es nur noch der Freilauf sein – nochmals danke an Detlef fuer den Tipp! Ich bin jetzt Weltmeister im Ein- und Ausbau von Startern und im wechseln von Starterkomponenten.

Es waere an der Stelle mal ganz interessant zu hoeren ob man den Freilauf irgendwie ueberpruefen kann. Ich konnte keinen Unterschied zu dem funktionierenden Teil von Tina’s Motorrad feststellen.

Ein Ersatzteil, Made in Brazil, ist auch schon gefunden. Nach drei Zubehoerlaeden, 6 Regalreihen und unzaehlige Boxen die zu oeffnen waren habe wir schliesslich was funktionierendes gefunden. Die Auflistung der Automarken mit vergleichbaren Anlassern war eine grosse Hilfe.

Ein Problem weniger:applaus:.

Gruss

Thomas
 
Zurück
Oben Unten