Anlasserrelais mir Wiederholsperre /5 /6

Q-Michael

Stammgast
Seit
08. Sep. 2008
Beiträge
6.276
Ort
Oberkammlach
Moin,

würde das hier funktionieren? Oder mach ich grad einen Denkfehler?
Die Spule ist an D+. Wenn der Motor aus ist, dann ist an D+ Masse über die Feldspule. Dann kann die Relaisspule anziehen. Wenn der Motor läuft, dann ist an D+ 12V und ich habe keine Spannung mehr am Relais, wenn ich den Taster drücke.

Nachteile: Wenn die Limakohlen runter sind oder der Rotor kaputt, dann muss man kicken.

anlasser.jpg

VG Michael
 
Hallo Michael,

ich sehe zwei mögliche "Fallstricke":

1. Wie niederohmig ist die Reglerstrecke zwischen D+ und DF im Ruhezustand? (Oder hast du noch einen "Relaisregler" drin?)
2. Die Vorerregung (Ladekontrollleuchte) speist parallel bereits ca. 250 mA in D+ ein.

Könnte sein, dass das Relais nicht mehr zuverlässig anzieht.
 
Der Spannungsabfall zwischen DF und D+ beträgt so um die 1 Volt, d.h. es sollte eigentlich zuverlässig funktionieren.

Zum Nachteil: Den hast du beim originalen /5 Relais auch.

Hans
 
Ich weiß nicht, ob an D+ genügend Massepotential vorhanden ist, heißt ob der Widerstand nach Masse klein genug ist, das Relais durchziehen zu lassen. Ansonsten mal an DF probieren.
 
Ansonsten mal an DF probieren.
Könnte funktionieren. Was ich ad hoc nicht weiß: Welche Spannung steht an DF an, wenn der Regler "zu macht"? Ist ja eine rotierende Maschine, d.h. in der Feldwicklung dürfte auch was induziert werden.

@Hans: Das wäre mal eine Messung für den Lima-Prüfstand!
 
Könnte funktionieren. Was ich ad hoc nicht weiß: Welche Spannung steht an DF an, wenn der Regler "zu macht"? Ist ja eine rotierende Maschine, d.h. in der Feldwicklung dürfte auch was induziert werden.

@Hans: Das wäre mal eine Messung für den Lima-Prüfstand!

Ca. 1,1 Volt im Stillstand

Hans
 
an Df wird es nicht immer gehen, weil doch der Regler manchmal aus ist. Dann kann dja das Relais angehen, wenn ich den Lenker einschlage und an den Harro komme.
Mit einem Halbleiterregler kann es probleme geben.

Die 250 mA werden hier ja nicht geändert solange keiner auf den Taster drückt. Und wenn der Motor läuft kommen die 250 mA ja eh nicht mehr.

PS: mit zwei Relais funktioniert es einwandfrei. Wenn D+ da ist muss man ein anderes Relais sperren

VG Michael
 
Ich meinte "bei rotierender Feldspule".

Du misst mit einem Handmessgerät (sprich gemittelter Wert) den nahezu gleichen Wert, d.h. DF = D+ = B+. Die Taktung ist schon sehr hoch.

Aber die Frage ist, ob das versehentliche Drücken bei den hohen Drehzahlen passiert, wenn der Regler eingreift, d.h. wird wirklich der Anlasser bei 3.000+ 1/min gedrückt?

Hans
 
Hallo,

wegen des Tankrucksackes habe ich ein Relais in den Anlasserstromkreis, hinter dem Knubbelschalter /5 und /6 gesetzt. Das Relais zieht an wenn das Bremspedal leuchtet. Mit meinen beschränkten Fähigkeiten, was Elektro angeht, funktioniert es sogar. :D

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mich noch richtig erinnere funktioniert diese Anlassersperre nur, wenn die LKL nicht mehr leuchtet.
Gruß
Wed
 
Zurück
Oben Unten