Anlassersperrelais defekt?

seitwaerts

Aktiv
Seit
10. März 2016
Beiträge
168
Ort
der französischen Grenze nah
Moin Forumisti

Ich habe die Tage festgestellt, dass das Anlasswiederholsperrelais (oder wie das immer heissen mag) an meiner R69S ohne Funktion ist.
Ist das ein Bauteil häufigen Kummers? Oder kann der Fehler woanders liegen?
Laut Schaltplan /6 ist alles richtig angeklemmt (es ist ein /6er Motor drin, also auch praktisch der gesamte Kabelbaum)
Wie prüfe ich dieses Teil?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

hätte ich bisher noch nicht gehört, dass es da öfter Probleme gibt.

Hast du den Kupplungsschalter angeschlossen oder stattdessen vielleicht dieses Kabel aus Versehen auf Masse gelegt?!?

Grüße
Roland
 
Das Relais sollte dafür sorgen, daß der Anlasser nur einspuren kann, wenn a. der Motor nicht läuft und b. kein Gang eingelegt ist.

'Motor läuft nicht' Information wird der Ladekontrolle entnommen; das Relais geht davon aus, daß der Motor steht wenn die LKL leuchtet. (prinzipbedingt Unschärfe in Kauf genommen).

'Kein Gang' bedeutet, daß entweder die Kupplung gezogen ist oder die grüne Leerlauf-KL leuchtet. Der Kupplungskontakt ist hilfreich, wenn man mal beim rangieren mit eingelegtem gang den Motor abwürgt.

Nur wenn die bedingungen erfüllt sind, kann man mit dem Taster am Lenker +12V auf den Magnetschalter legen. Das alles solltest Du probieren, durch messen an den Kontakten am Relais.
 
Hi,

Hab ich dich richtig verstanden, dass das Relais nicht "sperrt"? Es sollte das Anlassen nur erlauben, wenn der Leerlauf drin ist - Leerlaufkontrollleuchte leuchtet - oder der Kupplungsschalter gezogen ist.
Ohne Kupplungsschalter ist die Logik aber nicht mehr besonders funktional, du kannst dann nicht mehr mit eingelegtem Gang starten.

Grüße
Roland
 
....... nicht vergessen:
wenn die Motordrehzahl so hoch ist, daß die Ladekontrollampe aus ist, also im Fahrbetrieb, dann sperrt dieses Relais ebenfalls ! (auch bei den /7)
 
@Roland, ja, es sperrt bei laufendem Motor nicht.


Ich werde mal messen gehen. Die Leitungen sind dem hier aus der DB entnommenen Plan entsprechend korrekt aufgelegt, wenn ich mich nicht verkuckt habe.
 
Hab ich dich richtig verstanden, dass das Relais nicht "sperrt"? Es sollte das Anlassen nur erlauben, wenn der Leerlauf drin ist - Leerlaufkontrollleuchte leuchtet - oder der Kupplungsschalter gezogen ist.

Das hat bei mir (und anderen) noch nie funktioniert. 90/6 Bauj 75
Manfred
 
Messen ist heute nicht möglich, muss ich dann morgen machen.
Ich hatte den Tank aber eben noch mal unten, weil ich an der Tankhalterung noch was korrigiert habe, und da fiel mir auf, dass neben der grün/ schwarzen Ader eine Klemme frei ist. Ob das so richtig ist, weiss ich jetzt nicht. Werde morgen mal genau prüfen.

@Manfred: welchen Sinn soll dieses gewiss teure Bauteil dann aber haben?
An unserer ehemaligen R100RT funktionierte es jedenfalls, daran kann ich mich noch erinnern.
 
Keine Drehzahlkontrolle

Hi
bei meiner 60/6 Baujahr 76 war mal die Relaisspule aboxidiert. Der Anschluß für die Ladekontrollleuchte ist nur eine Brücke auf dem Gehäuse, also k e i n Blockieren bei laufendem Motor. Das Relais kann durch ein Allerweltsrelais ersetzt werden, wenn die Plusleitung(30) und die Ladekontrollleuchtenleitung gerückt werden. Ich habe das Gehäuse geöffnet, das alte Relais entfernt und ein neues Allerweltsrelais im Gehäuse versteckt.

hi Hi lmar
 
@Manfred: welchen Sinn soll dieses gewiss teure Bauteil dann aber haben?
Da mußte mal BMW fragen. Vielleicht wollten die das mal machen und sind mittendrin ausgestiegen.
Jedenfalls konnte ich bei laufenden Motor den Anlasser betätigen und dieser versuchte auch brav die Schwungscheibe auszubremsen.
Manfred
 
Das Relais arbeitet nebenbei noch als eine Art Batterietrennschalter (wenn man es abzieht hat man große Teile der Stromversorgung unterbrochen) . Vielleicht auch deshalb die Sonderform!?

Mit der /7 hat man das dann mit einem einfacheren Relais gelöst, das aber unkonventionell genutzt wird.

Grüße
Roland
 
So. Ich hab mal nachgeschaut. Was lange währt....

Auf allen Leitungen liegt die korrekte Spannung/ Funktion an.
Aber das Relais macht nicht, was der Name verspricht.

Was mir jedoch auffiel: die Anschlussplatine sitzt locker im Gehäuse, lässt sich leicht bewegen. Das soll sicher nicht so sein.
Ich denke, ich bau das mal aus, und schau mal rein.
 
@Roland, ja, es sperrt bei laufendem Motor nicht.........

Das Relais sperrt nur, wenn die Motordrehzahl entsprechend hoch ist, also zumindest die Ladekontrolleuchte ausgegangen ist.

Die Funktion des Relais geht einfach zu überprüfen.
Gang einlegen, Zündung an und Anlasser drücken ..........

Passiert nichts, ist es ok, rastet der Anlasser ein, ist etwas nicht in Ordnung.
 
Da es sich nicht darum kümmert, ob ich einen Gang eingelegt habe, oder die Ladekontrolleuchte aus ist, nehme ich eben an, dass das Ding einen weg hat.
Zusätzlich noch die lose Anschlussplatine/ Abdeckung.
Ich bau das Teil nächste Woche mal aus.
Mist, ich hab grad vollgetankt... das Hoske-Fass wiegt schwer mmmm
 
... das Hoske-Fass wiegt schwer mmmm

Das packst du. ;)

Die Situation ist m. W. so:
- /5 wertet die Leitung D+ aus; also (normalerweise kein Start bei laufendem Motor)
- /6 wertet Leerlauf- und Kupplungsschalter aus, hat aber historisch noch die Verbindung D+ am Anlasserrelais (reine Brücke).
- ab /7 ist das wie bei /6, aber der D+ Stützpunkt entfällt.
 
Die Elektrik wurde auf /6 umgebaut, da liegt der komplette Kabelbaum drin.
Kupplungsschalter gibt es nicht.
Leerlauf und D+ sind auf dem Relais aufgelegt, aber es gibt keine Reaktion darauf.
Naja, ich baue es aus, und schau es mir an.
Demnach müsste es verschiedene Relais geben? Vielleicht kann mir dann jemand anhand des Photos sagen, welches da verbaut ist?

Ich habe ehrlich gesagt gerade die Nase voll davon, das Hoske-Fass rumzuheben. Mir hat die Aktion mit dem Tankträger erstmal gereicht.
 

Anhänge

  • 2016-04-16 12.30.39.jpg
    2016-04-16 12.30.39.jpg
    144,7 KB · Aufrufe: 35
Na, das Anlassperrelais tut nicht, was die Bezeichnung verspricht.
Alle angeschlossenen Leitungen führen die korrekte Spannung.
Kupplungsschalter gibt es nicht.
Elektrik ist von einer /6 implantiert.
 
Hm... nö.
Soweit ich das bislang verstanden habe, sollte das den Anlasser sperren, sobald der Motor läuft (LKL aus)
Wenn das nicht seine Aufgabe sein sollte, dann bräuchte man es doch schlicht und ergreifend überhaupt nicht?
 
- das Relais verhindert, dass Du bei eingelegtem Gang den Anlasser betätigen kannst ... und das ist gut so wegen der Un(m)fallgefahr.

- das Relais verhindert weiter, dass Du bei laufendem Motor den Anlasser betätigen kannst (z.B. Umgebungslärm oder Betätigung irrtümlicherweise) ... und das ist gut so, weil Du sonst den Anlasser oder - viel schlimmer - die Verzahnung vom Schwungrad versaust

Leider haut das bei /6 nicht ausreichend hin, denn :

schwerer Schwung = Leerlaufdrehzahl ca. nur 600 1/min = Ladekontrolllampe ist nicht erloschen = Anlasser startet = ist möglich :entsetzten: krchhhhhhhh X(

Ein TÜV-Prüfer auf der Suche nach dem Blinkerschalter hat das mal bei meiner 90/6 geschafft. Ich hätte ihn erwürgen können und mußte auch noch bezahlen für diese Vergewaltigung :schimpf:

Da der Seitenständer bei /5,6,7 von alleine zurückklappt, gibt es hier keinen Kontakt. Bei neuzeitlichen Konstruktionen verhindert ein weiterer Kontakt das Anlassen bei ausgeklapptem, fest ausstellbarem Seitenständer
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Moin Martin!

Auweia! Das Prüferlein hätte ich wahrscheinlich gevierteilt.


Dann sollte das Relais aber doch immer noch dann sperren, wenn ich die Drehzahl erhöhe? Das macht es nämlich nicht.
Ein Schalter für irgendeinen Ständer würde hier keinen Sinn machen, erstens Gespann, zweitens sind gar keine verbaut.
Bleibt also die Auswertung von Leerlauf und Ladekontrolle.
Und da liegen die korrekten Spannungen auf den Leitungen am Relais an.

Ich schau mir das an. Aber erst nächste Woche.
 
Zurück
Oben Unten