Anlasserverkabelung

mqp

Aktiv
Seit
07. Feb. 2011
Beiträge
747
Ort
Endorferhütte
Steh gerade etwas auf dem Schlauch.
Helfen würde ein Foto mit einem korrekten Anschluß des Anlassers. Kabelpläne lesen ist nicht unbedingt meine Stärke.
Ach so, es handelt sich um eine GS100 Bj 1991
Gruß Martin
 
Dünnes rotes Kabel von der Diodenplatte samt dickem schwarzen Kabel vom Akku PLUS an den äusseren Schraubanschluß des Magnetschalters.
Dünnes schwarzes Kabel an den Fahnenanschluß am Magnetschalter.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans. Danke schonmal.
Genauso habe ich gemacht.
Klackt nur sehr deutlich, also der Magnetschalter arbeitet. Anlasser dreht aber nicht. Anlasser ist nagelneu.
 
Kommt darauf an, wo Du es angeschlossen hast.
Wenn es zum Anlasser gehen soll, muss das an Plus.

Vorsicht, da gehen viele Amperes durch, das kann einem den Finger wegschmoren, wenn der zwischen die Kontakte kommt.

Gruss vom Frank
 
Komisch. Kann mich erinnern bei Demontage des Anlassers lediglich den Minuspol des Accus getrennt zu haben.
 
Tu Dir und den Sanitätern bitte den Gefallen und klemme bei Arbeiten an der Elektrik die Batterie am Pluspol ab.
Und zwar so, daß kein Kabel zufällig an einen Batteriepol kommen kann.

Denn das Anlasserkabel ist nicht abgesichert und kann bei einem Kurzschluss, der auch durch Kontakt mit irgendwelchen Körperteilen hergestellt werden kann, zu schweren Verbrennungen und Tod führen.

Wenn Du Dir unsicher bist, frag einen Nachbarn der sich auskennt oder KFZ Werkstatt in der Nähe.

Manche Fehler kann man nur 1 mal machen.


Gut gemeinte Grüsse, Frank
 
Ob Du den Plus- oder den Minuspol abklemmst ist für den Stromfluss egal.
Was aber nicht egal ist, wenn Du beim lösen der Schraube am Pluspol mit dem Schraubenschlüssel irgendwo an Masse kommst, dann knallt das gewaltig und im schlimmsten Fall explodiert die Batterie.
Also: Immer zuerst den Minusanschluss der Batterie abschrauben. Und das genügt dann auch.
 
....Denn das Anlasserkabel ist nicht abgesichert und kann bei einem Kurzschluss, der auch durch Kontakt mit irgendwelchen Körperteilen hergestellt werden kann, zu schweren Verbrennungen und Tod führen.
...
Gut gemeinte Grüsse, Frank

Bei 12V kannst Du getrost beide Batteriepole mit nassen Fingern gleichzeitig anfassen und es passiert - nichts.

Bitte keine sinnlose Panikmache bei fehlender Sachkenntnis.

Solchen Unfug kannst Du getrost dem Duo Infernale aus Lokalpresse und freiwilligen Feuerwehren überlassen. Nach deren Vorstellung muss ABC-Alarm ausgelöst werden, wenn irgendwer einen Teller Bohnensuppe gegessen hat und ungeplant Methan entweicht.
 
Die Reste einer mit ziemlicher Vehemenz geplatzten Batterie hab ich tatsächlich mal beschauen können. Und Martin (Schlingel) hat auch mal von einem Batterieplatzer an Bord berichtet.

Zum Körperkontakt: Auch bei nassen Fingern fließen bei 12 V nur geringe Ströme, das ist richtig. Was aber nicht außer Acht gelassen werden sollte, sind Schlüsse über am Körper getragene metallische Gegenstände (Uhr und Ringe). Da reichen die Ströme problemlos aus, um viel Wärme zu erzeugen.
 
Hallo,

habt ihr lange weile, oder warum verzapft ihr hier solchen Unfug? Wenn man keine Ahnung von 12V Elektrik hat hält man doch besser die Klappe.

gruss peter

Dann schreib doch besser nix.....

Eine 12 Volt Autobatterie direkt kurzzuschliessen ergibt einen gewaltigen Stromfluss. Ich habe schon 10er Ring-Maulschlüssel gesehen die wie geplatzte Würstchen aussehen.:entsetzten:

Die Hitzeentwicklung kann so groß werden das einzelne Zellen platzen!
 
...hat auch mal von einem Batterieplatzer an Bord berichtet.

...kann so groß werden das einzelne Zellen platzen!

Geplatzte Akkus habe ich auch genug gesehen. Bei uns in der Strasse war ein MOLL Händler. Als kleiner Junge hab ich immer wieder im Hof geschaut wo die kaputten zur Abhohlung gelagert wurden. Einmal war eine dabei bei der waren die Pole komplett weggeschmolzen. Das viel heftigere Ereignis, beim Kurzschluss ist der Lichtbogen und der Knall. Das reissen vom Gehäuse, welches etwas später passiert, ist dagegen eher ein kleiner -knacks-
(sagt einer der von Beruf Elektriker ist)

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schreib doch besser nix.....

Eine 12 Volt Autobatterie direkt kurzzuschliessen ergibt einen gewaltigen Stromfluss. Ich habe schon 10er Ring-Maulschlüssel gesehen die wie geplatzte Würstchen aussehen.:entsetzten:

Die Hitzeentwicklung kann so groß werden das einzelne Zellen platzen!

Die Materialabhängigkeit des elektrischen Widerstands hast Du sicher in Deine Überlegungen mit einbezogen, oder? Der Strom ist proportional, die Leistung quadratisch proportional zum Widerstand (jeweils bei gegebener Spannung). Was das für den Vergleich von Körper und Schraubenschlüssel bedeutet, kannst Du selbst berechnen.
 
......
(sagt einer der von Beruf Elektriker ist)

gruss peter

Die Ergänzung kam erst später!

Anderen ohne Kenntnis von deren Ausbildung keine Ahnung zu haben zu unterstellen ist frech , unverschämt und ziemlich anmassend. Du solltest dich da mal mehr zurück nehmen.

Wir haben in der Ausbildung mit Autobatterien Punktschweißungen als Spielerei vorgenommen. Da sagt einiges über die vorhandenen Stromstärken aus.

Zweimal habe ich Nothilfe leisten müssen als jemand mit Batteriesäure besprenckelt wurde, als die Batterie explodierte. Ein leichter Knack war das leider nicht. Dies passierte jeweils in einem gesonderten und gut belüfteten Batterieraum, die heute in KFZ Werkstätten kaum noch vorhanden sind.
 
Vor langer Zeit habe einen Menschen getroffen, der hatte mit einem Schraubenschlüssel an der Autobatterie hantiert. Seinen verätzten Unterarm, bedingt dadurch, dass die Batterie nach einem Kurzschluss mit Säure um sich geworfen hat, sehe ich heute noch vor mir.

Gruß Bernhard
 
Ein Nachbar von mir ist erblindet, nachdem ihm ein Schraubendreher über die Batteriepole gefallen ist. Er hat dann leider noch versucht, diesen zu lösen, anstatt weg zu springen.
In übrigen habe ich keine Ahnung von Elektrik, ich weiß gar nicht, warum ich seinerzeit an der FH Elektrotechnik studiert habe. Alles weg, jetzt erzähle ich nur noch Lötzinn, ääääääh Blödsinn.
 
Ich habe lediglich der unsinnigen und falschen Behauptung widersprochen, dass Mann oder Frau durch reinen Körperkontakt mit 12 V Gleichspannung Verbrennungen aufgrund des Stromfluß durch den Körper erleiden könne. Wer als "Beleg" dafür angeführt, dass man doch eine 12 V Batterie mit Metallgegenständen in gefährlicher Weise kurzschließen kann, beweist dass nur seine Inkompetenz zur ernsthaften Diskussion und im Gebrauch des ohmschen Gesetzes.

Auf dem Niveau macht gern allein weiter. ))):
 
Wir haben in der Ausbildung mit Autobatterien Punktschweißungen als Spielerei vorgenommen. Da sagt einiges über die vorhandenen Stromstärken aus.

Zweimal habe ich Nothilfe leisten müssen als jemand mit Batteriesäure besprenckelt wurde, als die Batterie explodierte.

Seinen verätzten Unterarm, bedingt dadurch, dass die Batterie nacht einem Kurzschluss mit Säure um sich geworfen hat, sehe ich heute noch vor mir.

Ja, die Spielerei mit der Punktschweissung kenne ich auch, dafür benötigt man aber eine Auto Batterie. Da wir hier im 2V Forum sind geht es um die Leistung die eine Q-Batterie bringt, und die ist deutlich geringer. Ich will das jetzt nicht kleinreden, aber man muss auch auf dem Teppich bleiben. Wenn es nur darum geht schauergeschichten zu erzählen, macht weiter so, ich bin dann raus. Ich möchte nur klar stellen das von einer 12V KFZ Batterie weder Lebensgefahr ausgeht, noch das sie Explodiert.

Ich habe in der Zeit der offennen Blei -Säure Batterien bei Inspektionen reichlich Desti-Wasser nachgefüllt, in hunderten Batterien. Und wenn es hektisch war auch Säure an den Händen abbekommen. Verätzungen hab ich keine, da ich sofort meine Hände unter flissend Wasser gehalten habe. Wenn man weiss was im Falle des Falles zu tun ist erleidet man auch keine bleibenden Schäden. Das aller wichtigste ist das in einer Werlstatt eine Augendusche vorhanden ist. Denn wenn es ins Auge geht wird es richtig übel.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe lediglich der unsinnigen und falschen Behauptung widersprochen, dass Mann oder Frau durch reinen Körperkontakt mit 12 V Gleichspannung Verbrennungen aufgrund des Stromfluß durch den Körper erleiden könne. Wer als "Beleg" dafür angeführt, dass man doch eine 12 V Batterie mit Metallgegenständen in gefährlicher Weise kurzschließen kann, beweist dass nur seine Inkompetenz zur ernsthaften Diskussion und im Gebrauch des ohmschen Gesetzes.

Auf dem Niveau macht gern allein weiter. ))):

Zu irgendwelchen Verbrennungen an Körperteilen hatte ich nichts, wirklich nichts geschrieben. Ich hatte auch keine Überlegungen angestellt. Insofern habe ich Deinen Beitrag nicht verstanden.

Inwieweit das jetzt alles Anzeichen von Kompetenz oder Inkompetenz ist, mag der aufmerksame Leser beurteilen.

:rolleyes:

P.S.

https://batterie-zippel.de/batterien-koennen-explodieren.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten