Anlaßrelais /5-/6 und Tankrucksack

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.721
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

gibt es eine einfache Lösung das Anlassergeräusch zu unterbinden in Verbindung mit einem Tankrucksack. Beim rangieren kommt man gerne mit dem Knubbelschaltern an den Tankrucksack. Kann man das Anlassrelais so umschalten das dieses nicht mehr passiert.
Zum Glück werkelt unten ein Boschanlasser, einen Valeogetriebe hätte es bestimmt schon gehimmelt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es eine einfache Lösung das Anlassergeräusch zu unterbinden in Verbindung mit einem Tankrucksack. Beim rangieren kommt man gerne mit dem Knubbelschaltern an den Tankrucksack. Kann man das Anlassrelais so umschalten das dieses nicht mehr passiert.

Ich denk mal laut vor mich hin: Du bräuchtest ein Anlasserrelais, das erkennt, wenn der Motor läuft und in diesem Fall nicht mehr schaltet. Das /5-Relais kommt dem ja schon relativ nahe, weil es eine leuchtende LKL sehen will, um zu schalten.

Das /6-Relais ff. will (zusammen mit weiterer Verkabelung) entweder gezogenen Kupplungshebel oder LLK sehen. Das müsste man so umstricken können, dass der Kupplungshebel gezogen sein *muss*, damit das Relais schaltet.

Wirklich kommod ist das nicht, und die Möglichkeit, beim Rangieren den E-Starter trotz laufendem Motor zu schalten, ist damit nicht aus der Welt.

Bliebe als Verzweiflungslösung noch ein zus. angebauter Taster/Schalter, der (neben dem E-Starter) betätigt sein muss, damit das Relais schaltet. Ob Du das willst? 8)
 
Man könnte ja die Spannung D+ mit einem Vorwiderstand und einem Relais (Aus-Schalter) nutzen ...

Hans
 
Oder eine Relaisschaltung, die das Fahrlicht mit einbezieht:

Licht aus = Anlasser kann angesteuert werden
Licht an = Anlasser kann nicht angesteuert werden

Die Stricher 5 + 6 haben ja noch kein Zwangslichtangedöns verbaut.

Also: Geschaltetes Plus vom Zündschloß / Lichtschalter für das Licht
über ein NC-Relais (Spule) legen, über die Schaltkontakte die Zuleitung
zum Anlaßrelais (das auf dem Anlasser sitzt) führen. Lichtstrom fließt =
Relais schaltet die Zuführung zum Anlaßrelais ab.


ps Bin ja kein Elektrolurch... Ohne mir jetzt die Schaltpläne angesehen zu haben. Und ohne Gewähr!

pps Netter Spoiler an dem Topcase! Wg. mehr Grip angebaut??? :lautlachen1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so in etwa sollte der Lösungsweg schon sein. Es gibt ja das Kabel 31b vom Anlaßtaster zum Startrelais. Nur ist das Dummerweise neg. belegt.
Vielleicht fällt da einem von den Strippenzieher da zu was ein.:pfeif:

Gruß
Walter
 
Ich plane bei meinem Projekt den Anlassschalter nicht am Lenkerende, sondern irgendwo an der oberen Gabelbrücke zu montieren. Das hat andere Nachteile (wenn man am steilen Hang steht...) aber irgendeinen Preis muss man immer zahlen.
 
Hallo,

gibt es was anderes außer Harro für ein altes Motorrad?
Den Anlasser ausbauen wäre eine Lösung.

Gruß
Walter

Servus!

Das mit dem Harro sehe ich auch so...

Aber sollte die "Licht an / Anlasser aus - Variante" infrage kommen,
wäre die Polarität des zu unterbrechenden Kabels unerheblich.
Einfach eine der Leitungen, die zum Anlaßtaster gehen, am Relais
durchschleifen: Licht an = Leitung unterbrochen = Anlasser lässt
sich nicht mehr betätigen.

Bei der /5 müsste das NC-Relais im Lampengehäuse unterzubringen
sein, bei den späteren Modellen wahrscheinlich auch.
 
Servus!

Das mit dem Harro sehe ich auch so...

Aber sollte die "Licht an / Anlasser aus - Variante" infrage kommen,
wäre die Polarität des zu unterbrechenden Kabels unerheblich.
Einfach eine der Leitungen, die zum Anlaßtaster gehen, am Relais
durchschleifen: Licht an = Leitung unterbrochen = Anlasser lässt
sich nicht mehr betätigen.

Bei der /5 müsste das NC-Relais im Lampengehäuse unterzubringen
sein, bei den späteren Modellen wahrscheinlich auch.


Edit sacht: Obwohl... dann wären 2 Widerstände in Reihe... Relaisspulen-
wicklung und der Glühfaden... Hmmm... Also wäre ein Relais hinter dem
ersten Relais angebracht, was wiederum die Lampe ansteuert. Ist aber
trotzdem nicht die schlechteste Lösung, weil dann der Lampenstrom
nicht mehr über die 50 Jahre alten Kontakte des Lichtschalters fliessen
muss. U.U. dürfte dann das Licht heller erscheinen.
 
Hallo,

so in etwa sollte der Lösungsweg schon sein. Es gibt ja das Kabel 31b vom Anlaßtaster zum Startrelais. Nur ist das Dummerweise neg. belegt.
Vielleicht fällt da einem von den Strippenzieher da zu was ein.:pfeif:

Gruß
Walter

Hi,
habe dir mal die Ideen von Jörge und mir als Bildchen zusammengestückelt:

Licht

Anlassersperre-1.JPG

LiMa (geht auch ohne den oben angesprochenen Widerstand)

Anlassersperre-2.JPG

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so in etwa sollte der Lösungsweg schon sein. Es gibt ja das Kabel 31b vom Anlaßtaster zum Startrelais. Nur ist das Dummerweise neg. belegt.
Vielleicht fällt da einem von den Strippenzieher da zu was ein.:pfeif:

Gruß
Walter

Einfach über einen zweiten Taster am linken Lenkerende schleifen.)(-:
 
Hallo,

nach meiner Erkenntnis könnte ich das Relais an die GNRT 54 klemmen und SWBR 31 unterbrechen. Damit bekommt das Relais nur Strom wenn die Handbremse gezogen oder die Fußbremse getreten ist. Lieg ich da richtig?

Gruß
Walter

Hi,
geht auch - du must nur sicherstellen, dass du bei eingeschlagenem Lenker nie die Bremse betätigst. Da wäre mir persönlich die Idee mit dem Lichtschalter schon lieber.

Hans
 
Hi,
geht auch - du must nur sicherstellen, dass du bei eingeschlagenem Lenker nie die Bremse betätigst. Da wäre mir persönlich die Idee mit dem Lichtschalter schon lieber.

Hans

Ich würde die neu zu schaffenden Fehlerquellen so gering wie möglich halten.

Passt nur auf, dass ihr nix baut was dazu führt, dass das Moped nachts einfach mal alleine davonfährt :D
 
Einfach über einen zweiten Taster am linken Lenkerende schleifen.)(-:

So einen Taster (schwarzer Nubsi zwischen Lichtschalter und der
Kupplungsseileinstellschraube) habe ich am linken Lenkerende: Dient
hier zur Bedienung des Motogadgets. Gabs oder gibts bei Tante Louise
für n schmalen Euro...


Edit gibt aber noch grundsätzlich zu Bedenken: Dann muß man auch
immer 2 Hände / Finger frei haben, um das Ding starten zu können.
Könnte, je nach Situation, eine neue Herausforderung darstellen.
 

Anhänge

  • Taster.jpg
    Taster.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
geht auch - du must nur sicherstellen, dass du bei eingeschlagenem Lenker nie die Bremse betätigst. Da wäre mir persönlich die Idee mit dem Lichtschalter schon lieber.

Hallo,

die Betätigung ist analog zum (Automatik) Auto. Erst die Bremse treten und dann anlassen. Sollte am Motorrad mit der rechten Hand gleichzeitig gehen. Über den Öldruckschalter wäre auch noch ein Option, benötigt zumindest weniger Strom im Anlaßvorgang.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

wie wäre es mit einer rein mechanischen Lösung?

Ein Bekannter hatte vor Jahren Ärger mit seinen Nachbarn, die sich über das morgendliche, oft nicht vermeidbare, hup, brr, hup, brr, beschwert haben. Er hat das Problem mit einer angeschraubten U - förmigen Verkleinerung des Lenkanschlages gelöst.

Letztlich eine Frage der Priorität.

Viele Grüße

Ewald
 
Gaanz einfach.

Anlasserschalter abklemmen aber wegen der Optik dranlassen.
Einen anderen Anlassschalter in die Obere Motorabdeckung links einbauen.;)
 
Zurück
Oben Unten