• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Anmerkung zu "Rabbileisten"

raptor

Dreihundertvierzig
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.579
Ort
Ründeroth
Hallo,

im Boxer Forum und im 2 Ventiler ist die Sache mit allen "Eventualitäten" schon oft durchgekaut worden.

das Problem: beim Einsatz der Leisten ist es so, dass nicht nur der Motor höher liegt, sondern auch das Getriebe um ca. 12mm nach vorn wandert.

Da gibt es das Bedenken, das die Vielzahnbuchse der Kardan nicht mehr mit voller Länge auf dem Vielzahnwellenzapfen (Antrieb des Achsantriebes) sitzt.

Aus diesem Grunde habe ich mir eine Zwischenscheibe gedreht, die auf den Abtriebsflansch des Getriebes geschraubt werden sollte.

Im Frühjahr bei der Montage habe ich die "Scheibe" nicht da zwischen bekommen - also "weg" gelassen.

Mit dieser Konfiguration habe ich jetzt ca. 6500 km abgerissen. Heute habe ich die Teile zerlegt. Siehe da - alles in bester Ordnung! Keine vernudelten
Zähne, nichts, alles paletti!!!


Also, wer sich diesbezüglich mit diesen Überlegungen herum plagen sollte,
dem kann gesagt werden, es funktioniert auch so.

Wer Tipp`s zum Höherlegen haben möchte, der kann mir gerne eine PN schicken.


Gruß aus dem Aggertal )(-:


Otto
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 1.709
Hallo Otto,
kannst du mal Fotos einstellen !
Ich kann mir unter Rabbileisten nichts vorstellen

Hans-Peter
 
Hallo Hans-Peter,

unter "Rabbileisten" verstehe ich die so genannten "Race-Line" Parts der Fa.
Israel.
Mit diesen Leisten kann man den Motor höher legen, ohne Änderungen am Rahmen.


Gruß aus dem Aggertal )(-:


Otto
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 1.660
Hallo Otto,

was spricht eigentlich dagegen den Motor nicht exakt über den Drehpunkt des Kardangelenkes nach oben zu kippen ? Funktioniert das aus irgend einem Grund nicht oder hat sich da jemand bei der Auslegung verrechnet? ;;-)
 
Hallo,


vielleicht hat er sich verrechnet...... :pfeif:



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 1.626
Original von Q-Schrauber
was spricht eigentlich dagegen den Motor nicht exakt über den Drehpunkt des Kardangelenkes nach oben zu kippen ? Funktioniert das aus irgend einem Grund nicht oder hat sich da jemand bei der Auslegung verrechnet?
Hallo Dominik,

das funktioniert eigentlich am besten.
Das Kardangelenk wird dabei eher entlastet wenn man´s richtig macht.
Der Aufwand ist nur ein wenig höher.
Du kannst ja mal schauen wie das bei meiner Wanderbaustelle aussah.

bcd_rahmenumbau_links_gebohrt_kl.jpg
 
Original von Q-Schrauber
Hallo Otto,

was spricht eigentlich dagegen den Motor nicht exakt über den Drehpunkt des Kardangelenkes nach oben zu kippen ? Funktioniert das aus irgend einem Grund nicht oder hat sich da jemand bei der Auslegung verrechnet? ;;-)

Hallo Dominik,

es kann passieren, daß der Kardan am Schwingengehäuse schleift. Besonders beim starken einfedern hinten.

Gruß
Walter
 
Hallo Michael,

nächste Frage bitte. :D

Wenn das so weiter geht mit den zeitraubenden anderen Projekten dann werde ich erst zum nächsten Treffen fertig.
 
Original von Euklid55
Original von Q-Schrauber
Hallo Otto,

was spricht eigentlich dagegen den Motor nicht exakt über den Drehpunkt des Kardangelenkes nach oben zu kippen ? Funktioniert das aus irgend einem Grund nicht oder hat sich da jemand bei der Auslegung verrechnet? ;;-)

Hallo Dominik,

es kann passieren, daß der Kardan am Schwingengehäuse schleift. Besonders beim starken einfedern hinten.

Gruß
Walter

Hallo,

der Kardan schleift eben nicht am Schwingengehäuse!!! Völliger Unsinn!


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 1.449
Original von Q-Schrauber
Hallo Otto,

was spricht eigentlich dagegen den Motor nicht exakt über den Drehpunkt des Kardangelenkes nach oben zu kippen ? Funktioniert das aus irgend einem Grund nicht oder hat sich da jemand bei der Auslegung verrechnet? ;;-)


Hallo Dominik,

gestern habe ich mir die Sache mit der Distanscheibe " Adapterscheibe zwichen Getriebeabtrieb und Kardanflansch" angeschaut.

da bei mir alles demontiert ist, konnte ich die Lage durch die Bohrung der Schwingenaufnahme am Rahmen peilen.

Die muß ich unbedingt dort unterbekommen, dann läuft alles schön im Drehpunkt - die Überlegung war schon da - nur habe ich sie aus irgent einem Grund nicht verbaut bekommen!


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    17,4 KB · Aufrufe: 1.349
Nun aber mal wieder ein Beitrag zum Thema,

mein unbedarftes Hirn kam auf die Idee das die Jungs von Israel durch das nach vorne Versätzen des Motors den Gesamtschwerpunkt des Fahrzeugs Richtung Vorderrad verschieben wollen. Dieses könnte sich positiv auf das Handling auswirken. :nixw:

MfG: Tobi
 
Servus,

@ Q-Treiber 'Mr. Wanderbaustelle' Stefan:

hallo Stefan,

ich geh davon aus (auch da hochgelegte Motoren bei HPN nicht so Usus sind...) das du dir sehr genau überlegt hast warum du den Motor höher und weiter vorn haben willst.

Gab es die besagten Leisten da noch nicht, oder hast du damals schon gewusst was da für ein Reaktor reinkommt und dieser Bauart deshalb misstraut?

Ich persönlich wär auch mehr fürs schweissen, und sähe diese Bauteile eher als Versuch bzw zur Bestätigung ob der geplante Umbau tatsächlich das bringen wird was ich mir erhoffe...

Warum schrauben was man schweissen kann ;;-)
 
Original von dreiradbertl
Gab es die besagten Leisten da noch nicht, oder hast du damals schon gewusst was da für ein Reaktor reinkommt und dieser Bauart deshalb misstraut?
Hallo Herbert,

die Leisten gab´s schon lange. ;;-) Würde ich aus verschiedenen Gründen nie nehmen.
U.a. weil der Motor damit nur parallel verschoben wird - mit allen geometrischen Folgen, um die sich augenscheinlich keiner je Gedanken macht.

Und ja: ich wußte auch schon was da für ein Triebwerk reinkommt.
Der wesentliche Grund für unsere Lösung war daher, den Motor um das Kardangelenk herum zu drehen !!!
Damit erhöht sich die Lebensdauer der Gelenke.
Das geht aber nur mit einer Sonderkonstruktion á la BCD - keinesfalls mit ein Paar "Rabbi-Leisten".

Alles weitere wie immer auf meiner heimseite. Oder ne mail mit Tel.nr. :]
 
Servus Stefen,

jepp, war auch mein Gedankengang; wobei ich doch sehr dazu tendiere den Motor trotz allem nach vorn zu bringen (ca 40 mm) und dafür den Drehpunkt des Kreuzgelenks mittels Adapter an seinem angestammten Platz zu halten...

Für ein Straßenprojekt ist Gewicht auf der Vorderhand durch nichts zu ersetzen, ausserdem hat man dann mehr Platz für die schwerpunktmässig ideale Unterbringung der Batterie hinterm Motor - trotz Zentralfederbein.

Danke
 
Original von dreiradbertl
wobei ich doch sehr dazu tendiere den Motor trotz allem nach vorn zu bringen (ca 40 mm) und dafür den Drehpunkt des Kreuzgelenks mittels Adapter an seinem angestammten Platz zu halten...
Hi Herbert,

grundsätzlich ist die vorverlegte Motorlage nützlich für den Schwerpunkt.
Trotzdem gilt es zu beachten, ob die dadruch erkauften Nachteile nicht schwerer wiegen. So kann man bsplw. den vorderen Deckel nur noch mit Aufwand abnehmen.
Ein Wechsel der NW bedingt u.U. den Ausbau des ganzen Motors.

Bei einem Versatz für bessere Schwerpunktlage beim Motorsport gilt es dazu auch noch, Platz für einen breiteren HR-Reifen zu schaffen.
Dazu muß die Schwinge so weit wie möglich nach rechts wandern.
Das schaffst Du "unfallfrei", also haltbar nur dann wenn Du den nach rechts wandernden Drehpunkt am vorderen Kardanwellenstumpf mit einem ebenso weiter rechts liegenden Getriebeausgang kompensierst.
Dazu muß der Motor nach rechts rücken - dann aber wieder zum Ausgleich des Schwerpunktes um die Hochachse nach links gedreht werden.

Und schon kannst Du solche Leisten vergessen ! :D
 
Hi Herbert,

grundsätzlich ist die vorverlegte Motorlage nützlich für den Schwerpunkt.
Trotzdem gilt es zu beachten, ob die dadruch erkauften Nachteile nicht schwerer wiegen. So kann man bsplw. den vorderen Deckel nur noch mit Aufwand abnehmen.
Ein Wechsel der NW bedingt u.U. den Ausbau des ganzen Motors.

Bei einem Versatz für bessere Schwerpunktlage beim Motorsport gilt es dazu auch noch, Platz für einen breiteren HR-Reifen zu schaffen.
Dazu muß die Schwinge so weit wie möglich nach rechts wandern.
Das schaffst Du "unfallfrei", also haltbar nur dann wenn Du den nach rechts wandernden Drehpunkt am vorderen Kardanwellenstumpf mit einem ebenso weiter rechts liegenden Getriebeausgang kompensierst.
Dazu muß der Motor nach rechts rücken - dann aber wieder zum Ausgleich des Schwerpunktes um die Hochachse nach links gedreht werden.

Und schon kannst Du solche Leisten vergessen ! :D

:schock:he Alder, guggst du mich in de Kopp oder was??? :schock:


Hallo Steffan,

genau so, weiter vorn und leicht gedreht... LimaDeckel wird da eh keiner mehr sein, der Hinterreifen wird maximal 160 breit (eigentlich gern schmäler) und soll ein 18"er bleiben, ebenso wie vorn. Auf die Weise hoffe ich gänzlich ohne Spurversatz auszukommen. Ausserdem wirds wohl eine Doppelgelenkwelle, die Reste müssen aus der Garage raus, und die diversen Leergehäuse liegen schon zur Ansicht verblockt bereit ;;-) ... vor allem spielt sich das ganze erst mal in der Graukittelfreien Zone ab, und sollte es dann mal wieder erwarten funktionieren wer ich eins der armen grauen Mänchen erschrecken...

Selig, die da 78er Rahmen haben und Schmiedemeister mit Ingenör kennen...

Edit: hatte ich schon mein Motto erwähnt? Ich bin schon zu alt um an einfache Lösungen zu glauben...
 
Hallo,

habe zwar nicht vor, meinen Motor zu verschieben, aber eine interessierte Zwischenfrage:

Welchen Zweck verfolgt Ihr genau mit der Vorverlagerung des Motors nach vorne? Soll das die höhere Schwerpunktlage infoge des angehobenen Blocks etwas kompensieren, oder ist das als eigenständige Maßnahme gedacht?

Grüßle, Fritz )(-:
 
Original von dreiradbertl
der Hinterreifen wird maximal 160 breit (eigentlich gern schmäler) und soll ein 18"er bleiben, ebenso wie vorn. Auf die Weise hoffe ich gänzlich ohne Spurversatz auszukommen.
Hi Herbert,

so gaaanz ohne Spurversatz ist´s schwierig.
Kleine Kostprobe:
spurversatz_klein.jpg

oder in groß:
Spurversatz große Auflösung

Und das bei einem 160er HR-Reifen. Problem war, daß wir die Felge nicht weiter nach rechts speichen konnten weil sonst die eine Seite der Speichen schon senkrecht gestanden hätte.
Ausserdem wirds wohl eine Doppelgelenkwelle
Du meinst Paralever ?
Dann wird´s nix mit nem 18"-Rad. Da passen nur 17-Zöller rein.
 
Original von Fritz
Welchen Zweck verfolgt Ihr genau mit der Vorverlagerung des Motors nach vorne?
Hi Fritz,

dadurch wandert der Schwerpunkt nach vorne - gut für die Lenkpräzision und das allg. Gefühl für´s Vorderrad, insbesondere auf´m Kringel.
Meine Wanderbaustelle hat eine Gewichtsverteilung von 50,5 % vorne ! :]

Ohne Fahrer ! :D
 
Servus,

mit Schwinge von der R 1100 RS sollten wohl 18" gehen, die hatte das auch original so. Vielleicht wirds auch nur ein 140er oder 150er - mal kieken... sollte eh tendenziell unauffällig werden.

@ Fritz: der Boxer ist serienmässig 'ein wenig' hecklastig; das soll durch diese Massnahme gändert werden. Auf der Straße brauchts kein Mensch. Wer aber eine Zeit serienmässige oder nur leicht gepimpte Boxer gefahren hat den juckts irgendwann in den Fingerspitzen, oder er will (muss?) nur mal wieder seine Garage räumen, und in diesem Zuge ausprobieren was mit dem Altherrenkofferbomber als Basis so alles drin ist...

Obacht :oberl: meist fängst ganz harmlos mit nem Federbein an :oberl:
 
Original von dreiradbertl
Was man mit so ner Frage nch zwei harmlosen Aluleisten nicht alles lostreten kann
... und dann kommt der blöde Stephan und quatscht Dir wieder rein. :D

Also die 1100er Schwinge wäre mir zu lang. Da leidet die Handlichkeit etwas drunter.
Dazu frag ich mich was man heutzutage mit einem 18"-Rad will.
Es sei denn man fährt Classic-Rennserien, die das vorschreiben.

Feinste Latexausstattung in schwarz und rund gibt´s eh nur in kleineren Größen, vulgo: 17 Zoll !
Die gibt´s da sogar mit ohne Noppen - also Slicks. :pfeif: Wer´s braucht.
 
Hallo,

ich habe vorn schon 3,5X17" da muß die hintere Felge noch ein Stück zulegen. So zwischen 4" und 5" sollte es schon sein.
Im Bild v. l. n. r. 4,00X18", 140/80X17", 160/60X18"

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1010957.jpg
    P1010957.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 374
... und dann kommt der blöde Stephan und quatscht Dir wieder rein. :D


das ist aber jetzt arg 'fishing vor Compliments'; von Leuten, die so viel an eine technisch restlos überholte Mühle wie unsere Boxer hingehirnt haben lass ich mir ausnahmsweise gern reinquatschen.

Ich hab noch ne Guzzi 1100 Sport, die eben diese Konfiguration 120/70 x 17 vorn und 160/60 x 18 hinten trägt und meinem Fahrstil sehr entgegenkommt. Da versucht man natürlich auch ein wenig quer zu denken, so von wegen 'hinten vielleicht noch ne Spur schmäler, Gewicht nach vorn, Gabel steiler...'. Ausserdem mag ich den Look großer, relativ schmaler Räder. Angepeilt war vorn 120, hinten 140 oder 150. Soll halt im Gegensatz zu mir eher schlank und zierlich sein ;)

Aber, man ist ja für alles offen; Räder hab ich bisher nur leihweise aus ner RS, aber die sind eh zu breit.
 
Zurück
Oben Unten