Ich habe in zeitnaher Vergangenheit zwei Umbauten hinter mir.
Beim ersten
Anhang anzeigen 110505 hatte ich einen Haufen Teile im Keller und hatte mir eingebildet, nimmst den Haufen und max. 2500,-€ und dann hast Du ein schönes Moped. Nach der Fertigstellung standen 7200,-€ in meiner Excelliste, zusammengesetzt aus sehr konservativ bewerteten Preisen für meinen vorhandenen Haufen und Neuteilen. Die einzigen Fremdkosten im Projekt waren die Lackierung 500,-€ und das Zentrieren der Räder 80,-€.
Meine rund 300 Arbeitsstunden habe ich gerne und kostenlos geleistet.
Der notwendige Verkauf des Mopeds erbrachte 8800,-€ und damit die Grundlage für diesen Neubau.
Anhang anzeigen 110506
Der sollte auf keinen Fall so Ausufern!
Na lange Rede keinen Sinn, jetzt stehen schon wieder knapp 6.000,-€ auf meiner Liste, davon wieder Fremdkosten Lackierung 400,-€ und Zentrieren der Räder 80,-€, Arbeitsstunden sind auch nicht viel weniger geworden.
Wer für sich selbst umbaut und das macht, was man normalerweise für sich selbst immer macht, wird sich letztendlich mit solchen Preisen anfreunden müssen.
Hatte mal irgendwo gelesen, dass ein Profi max. 100 Stunden pro Kratt brauchen darf weil er sonst kein Geld verdienen kann. Wie das gehen soll weiss ich nicht, kann eigentlich nur klappen, wenn die Technik aussen vor bleibt.
Wenn man dann hört, dass es komplette Profimopeds ab 8.000,-€ inkl. der Basis gibt, dann weiss ich schon mal garnicht, wie man dafür was Vernünftiges bekommen soll.
Diese Messen gut und schön, da kann man sich mal angucken, wie ein Moped, mit welchem man nur geradeaus Fahren kann und nicht zum TÜV muss, aussehen kann. Leider gibt es zu viele Leute die anscheinend noch nie etwas von der StVZo gehört haben und drauflosbauen.
Ich kann da als simpelstes Problem wieder mal nur die ordnungsgemässe Anbringung des Kennzeichens nennen. Es gibt auf diesen Messen nun mal selten einen gut fahrbaren Umbau, wo man staunend vor steht und wo alles TÜV konform ist.
Wenn ich es mir als Werkstattbetreiber leisten könnte, würde ich die von Franco beschriebene "Kundschaft" nur mit Teilen und Tips versorgen, an solch einem Huddelteil würde ich nicht arbeiten.
Um nochmal auf den Eingangsfred einzugehen:
Holgers Umbauten sind handwerklich 1a ausgeführt, der hat aber auch eine spezielle "Firmenpolitik"