Anregungen zu einer 2. Auflage des Heusler-Buchs Boxer-Technik

Ingo, ich muss im neuen Jahr ne neue Werkstatt einrichten, hast du das "System" zu Werkstattplanung irgendwie als Dokument ?
So, das auch ich das nutzen könnte ?
Vielleicht erleichtert das ja einiges ;)
 
Hllao Achim,

das System ist ganz einfach.

1) setzte deine Frau/Freundin oder jemanderen der sich nicht wehren kann mit einem Rechner in den Keller oder die Werkstatt.
2) Krame aus einem Regal eine Kiste mit Zeug raus.
3) Rufe z.B. "G/S Tankbügel"
4) nehme die ETK-Nummer entgegen, die du von Frau/Freundin ect. raus gesucht bekommst
5) schreibe diese auf ein kleines Plastik-Schild und lasse gleichzeitig einen Eintrag in der dafür vorbereiteten Excel-Liste machen.
6) Verkram dieses Teil wieder in die Kiste

Dieses System dient dazu zwar zu wissen was man an Teilen lagert, den momenmtanen Aufenthaltsort der Teile aber nur erahnen zu können.
 
Hllao Achim,

das System ist ganz einfach.

1) setzte deine Frau/Freundin oder jemanderen der sich nicht wehren kann mit einem Rechner in den Keller oder die Werkstatt.
2) Krame aus einem Regal eine Kiste mit Zeug raus.
3) Rufe z.B. "G/S Tankbügel"
4) nehme die ETK-Nummer entgegen, die du von Frau/Freundin ect. raus gesucht bekommst
5) schreibe diese auf ein kleines Plastik-Schild und lasse gleichzeitig einen Eintrag in der dafür vorbereiteten Excel-Liste machen.
6) Verkram dieses Teil wieder in die Kiste

Dieses System dient dazu zwar zu wissen was man an Teilen lagert, den momenmtanen Aufenthaltsort der Teile aber nur erahnen zu können.

Claudiaaa:entsetzten:
das wird hier nicht funktionieren. Weder meine Frau, noch meine Tochter würden sich bereit erklären :nixw:
Nö, das wird niGS :---)

Aber im Ernst:
Ich dachte eher an "Planung" wo was an Geräten/Werkzeug stehen/angeordnet sein muss.

Also wieviel Platz um Hebebühne, Größe der Werkbank, wo soll die Drehbank, der Kompressor, der Waschtisch oder die Sandstrahlkabine stehen ? Sowas eben :nixw:

OK, muss ich eben doch selbst sehenmmmm
 
Hi,
kenne leider dieses Heuseler Buch nicht, dafür aber das okinool-WHB und die Bucheli "Machwerke".
Da ist so Einiges, was mich immer ärgert: falsch beschrieben, Reihenfolge falsch, der entscheidende Hinweis fehlt, wie kann man das ohne die BMW-Spezialwerkzeuge hinkriegen, Anzugdrehmomente gehören an die Stelle im Text, an dem man gerade schraubt und nicht in einer woanders abgedruckten Tabelle usw.

So ein eigenes Wiki finde ich sehr gut, bin gerne dabei.

2 Stunden pro Seite? Da bin ich erheblich schneller, habe das aber auch mal beruflich gemacht.

Also, wie siehts aus?

Gruß
Lars
 
Das angesprochene Wiki ist ein Ansatz. Allerdings hat es den Nachteil, daß es sich nicht gut strukturieren lässt.
???
mag für "Wikis" gelten, die aus einer Kalkulationstabelle bestehen, aber mittlerweile haben sich doch Wiki-Systeme, die auf Basis einer database engine stehen, etabliert; nun ist Datenbankprogrammierung kein Selbstläufer, aber mehr Struktur geht nicht...

Perspektivisch geistert mir eine multimediale Lösung vor, in der Video, Texte, Bilder, Links usw. frei kombiniert aber statisch abgelegt sind, so daß sie nicht verloren gehen. Was bisher der Vorteil von PDF war.
multimedial bedeutet nicht, diverse Medien in einem Dokument zusammenzumixen.... und pdf ist da denkbar ungeeignet (stell' Dir mal Brockhaus Multimedial o. ä. rein aus PDF-Doks bestehend vor:entsetzten:)
Allein schon Inhaltssuche und Indexierung it bei pdf krampfig (wenn man nicht die Teuerwerkzeuge des Herstellers kaufen will); auch ein Grund, warum viele hier an Suchen in der Datensammlung scheitern und verzweifeln, behaupte ich mal frech...
 

Anhänge

  • sh50.png
    sh50.png
    172,1 KB · Aufrufe: 20
???
mag für "Wikis" gelten, die aus einer Kalkulationstabelle bestehen, aber mittlerweile haben sich doch Wiki-Systeme, die auf Basis einer database engine stehen, etabliert; nun ist Datenbankprogrammierung kein Selbstläufer, aber mehr Struktur geht nicht...

Sag an, was, wie, wo. So etwas suche ich.

multimedial bedeutet nicht, diverse Medien in einem Dokument zusammenzumixen....

Ach was? Dann versteh ich nicht was du unter multimedial verstehst.

und pdf ist da denkbar ungeeignet (stell' Dir mal Brockhaus Multimedial o. ä. rein aus PDF-Doks bestehend vor:entsetzten:)

Stimmt. Aber von PDF wurde nur in Zusammenhang mit offline Konsistenz gesprochen und nicht davon PDF einzusetzen. PDF ist von Adobe und da gehe ich d'accord mit Steve Jobs, der Adobe als die letzte Pfuscher Firma bezeichnet hat (zurecht. im Netz geistern Hochrechnungen herum, daß durch die verheerende Programmierung von Flash, drei Atomkraftwerke ausgelastet werden.)

Allein schon Inhaltssuche und Indexierung it bei pdf krampfig (wenn man nicht die Teuerwerkzeuge des Herstellers kaufen will); auch ein Grund, warum viele hier an Suchen in der Datensammlung scheitern und verzweifeln, behaupte ich mal frech...

Da widerspreche ich dir nicht. Aber wie gesagt, PDF stand nie zur Diskussion.
Schick mir mal einen Link zu einem DB basierten Wiki.
..
 
Aber im Ernst:
Ich dachte eher an "Planung" wo was an Geräten/Werkzeug stehen/angeordnet sein muss.

Also wieviel Platz um Hebebühne, Größe der Werkbank, wo soll die Drehbank, der Kompressor, der Waschtisch oder die Sandstrahlkabine stehen ? Sowas eben :nixw:

OK, muss ich eben doch selbst sehenmmmm

Vergiss den Platz für eine Waschmaschine nicht! :&&&:
 
multimedial bedeutet nicht, diverse Medien in einem Dokument zusammenzumixen....

Ach was? Dann versteh ich nicht was du unter multimedial verstehst.

allgemein: Ein Angebot, wo die Information unabhängig von ihrer physischen Präsenz oder der Mediumform vorgehalten wird
speziell: Ein Webangebot, dass Information vorhält, ungeachtet ob es sich um Text, Grafik, Foto, Video, Audio (was auch immer) handelt (nein, dass ist nicht das 2-ventiler-Forum;))
Natürlich kannst Du Text/Video/Grafik in ein Dokument zusammenpacken; vielleicht hast Du im Glücksfall ein multimediales Dokument, aber kein multimediales Angebot...

Da widerspreche ich dir nicht. Aber wie gesagt, PDF stand nie zur Diskussion.
Schick mir mal einen Link zu einem DB basierten Wiki.
http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki

Immer noch die bekannteste Wiki-Software; Basis von Wikipedia; große Nutzerbasis mit entsprechenden Hilfe-Foren

da das Wiki letztlich "nur" ein Inhaltsverwaltungssystem (Content Management System, um noch ein buzzword reinzuschmeißen) darstellt, benötigt man also noch ein paar Helferlein: XAMPP ist eventuell bekanntes Stichwort in dem Zusammenhang? (Betriebssystem/Webserver/Datenbank-Maschine/Skriptsprachen; man muss also nicht genau die Akronyme Apache, MySQL etc. verwenden)
 
Ich will keine Dokumente erstellen und mit dem alten mediawiki arbeiten wir schon seit 5 Jahren nicht mehr. Das hat sich für den täglichen Gebrauch bei uns nicht bewährt.

Ich tendiere eher in diese Richtung: http://abcnews.go.com/Technology/qw...ia-storyteller/story?id=16408635#.UK_AWmf4KrM

Wobei das auch nicht genau das ist, was ich suche. Aber irgendwann wirds mal was Passendes geben.

Hi,
wieder 24 Cookies für was auch immer, hab dann abgebrochen .....

sorry, musste mal sein.

Hans
 
Ok, mal was vernünftiges .....

############
Hallo Ingo
dein Kommentar ging mir nicht aus dem Kopf. Ausserdem hast du schon eine grosse Sammlung an guten Dokumenten hinterlegt (ohne all die anderen schmälern zu wollen, bin ja so ein Weichei ...).

Vorschlag: Ich bin zwar in Freund von schnellen Änderungen, was für ein Wiki sprechen würde; aber ich behaupte mal, es würden sich nicht genug dazu finden, es zu pflegen. Ich finde deine Idee mit der Nummeriierung gar nicht schlecht. Lass uns mal eine Verzeichnis erstellen, welchem wir die vorhandenen Dokumente unterordnen würden. Den Vorschlag legen wir, wenn er uns denn gefällt, dann den Admin's zur Entscheidung vor und würden die vorhandenen umbenennen. Inhalt erst mal lassen. Alle anderen Ideen sind zwar gut, aber sie ziehen seht viel Arbeit nach. Und ja, ich bin ein Freund von einfachen Textdateien - sie werden auch die Nach-Marmorzeit überstehen.

Hans
 
Hallo Forum,

fast genau ein Jahr nach dem letzten Beitrag in diesem Thread eine aktuelle Info: Inzwischen gibt es die 2., erweiterte Auflage der Boxer-Technik, in die (auch) unsere gesammelten Anregungen eingeflossen sind.

Gruß,
Florian
 
Hallo Forum,

fast genau ein Jahr nach dem letzten Beitrag in diesem Thread eine aktuelle Info: Inzwischen gibt es die 2., erweiterte Auflage der Boxer-Technik, in die (auch) unsere gesammelten Anregungen eingeflossen sind.

Gruß,
Florian

Moin!

Bin verwirrt: bei Ama... steht was von 2. Auflage, beim Bodensteiner Verlag wird da nix von erwähnt - was stimmt denn nun?

Gruß

Werner
 
............. in die (auch) unsere gesammelten Anregungen eingeflossen sind.

Gruß,
Florian

In wie weit sind wir da nun finanziell beteiligt, bzw. werden wir da namentlich erwähnt :&&&:

Kann mir nicht so richtig vorstellen, dass da außer der "2." viel geändert wurde. Weihnachten steht halt vor der Tür !
 
Zurück
Oben Unten