Ansaug-Röhrchen... R100RS mit 1010ccm Scheck-Zylindern

Hallo,

die Stößel gab es in verschiedenen Ausführungen und Gewichten. Sind gleich für 247 und 248 Motoren. Ohne Deckel sind mit keine bekannt. Die Stoßstangen haben unterschiedlich Längen, spielt für das Gewicht nicht so die große Rolle. Man kann auch auf den Kurzhubmotor 248 die Pleuel vom 247 machen. Dann müßen andere Kolben verwendet werden.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter
Und wieso sollte jemand ein Schnittbild des 248 machen,wenn es so nicht stimmen würde?
Die Stößel des gleiche Baujahres und Monats sind aber über Jahre mit unterschiedlichen Teilenummern zwischen den 247 u.248 Modellen angegeben.
Im Buch MOTORRAD TECHNIK von Helmut Hütten wird die Änderung an den Stößeln folgendermaßen beschrieben: "Eine auffällige Neuerung offenbaren die Hohlstößel:jetzt ohne oberen>Deckel<weil die verlängerten Stoßstangen weniger wiegen als die geschlossenen Stößel und die Gleitbahndrücke herabsetzen."

Dann hat wohl der Hütten Mist geschrieben und ich vielleicht auch.

Und wenn dem so ist scheiß ich drauf und schreibe nichts mehr zu technischen Beiträgen. :(
 
Nein, Fritz, Du hast Recht mit der unterschiedlichen Stößelform! Kuck mal z.B. bei Ibäj nach Stößel für R65 und für R80, da sieht man das gut! Und Dein Zitat hört sich durchaus vernünftig an!

Gruß

Werner
 
Hallo Werner
Bei Google findet man hier einiges unter "Bilder BMW R45/65 Stößel".

Nachtrag
Das habe ich auch bemerkt dass die Zeichnung des 248 Motors,der auch in der Vorlage leicht verzerrt wiedergegeben,nicht so gut ist wie die des 247 von Siegfried Werner,der ein wahrer Könner seines Faches war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

einen 450 Motor hatte ich noch nie zerlegt. Daher habe ich keine Hohlstößel gesehen.
Bei dem ganzen Kürzen der Zylinder ist immer auf die Zugstangen zu achten. Dort ist das Gewinde gerollt und daher nur in geringen Maßen zu kürzen.

Gruß
Walter
 
Also ein 92er R65GS Motor hat auch die offenen/hohlen Stößel.

Stehen immer schön halb voll mit Öl das beschleunigt werden muss.
 

Anhänge

  • P1030142.JPG
    P1030142.JPG
    138,6 KB · Aufrufe: 31
  • P1030143.JPG
    P1030143.JPG
    169 KB · Aufrufe: 30
  • P1030144.JPG
    P1030144.JPG
    152,5 KB · Aufrufe: 23
Bei dem ganzen Kürzen der Zylinder ist immer auf die Zugstangen zu achten. Dort ist das Gewinde gerollt und daher nur in geringen Maßen zu kürzen.

Hallo Walter,

der Monteur des Fahrzeughaus am Südring zu Wangen sägte anno dunnemals, also 1992, die überstehenden Enden ganz nonchalant mit der Bügelsäge ab, nachdem er zuvor eine Plastik-Tragetasche über den fertig angebauten Zylinderkopf gezogen hatte, um die Kipphebel etc. vor den anfallenden Spänen zu schützen.

Ich stand daneben, ich hab's gesehen.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten