Ansaugrohre Luftfilter - Vergaser

Kann mir mal jemand erklären wieso die Vergaser so gleich zum Luftfilterkasten sitzen sollen, das da nicht entweder die Bögen oder die Gummistutzen unterschiedlich sind?

Bei mir sitzen die Vergaser sowohl beim Rundluftfilter, als auch beim Plattenluftfilter, nicht gleich.

Aber so arg geknickt, auch wenn se nicht gerde freiwillig draufrutschen, sind keine.


Stephan

Hi,
beim Plattenluftfilter sitzt die Öffnung für das Rohr am Luftfiltergehäuse weiter hinten - genau um den Versatz wie bei den Zylindern - deshalb die gleichen Ansaugstutzen.

Hans
 
Ahja. Danke.


Das muß ich mir aber nochmal anschauen. Ich lass bei Demontagen ja immer alles Seitenrichtig liegen, oder sortieren. .


Stephan
 
Da kannste aber schlecht drin kroosen. Ich hab auch schon mal so "Schmierkäsedosen" genommen. Der Deckel schliesst fest und ist durchsichtig. . .


Stephan
 
Bei den heutzutage erhältlichen Ansaugrohren ist nach meiner Erfahrung die Länge des Flanschs zum Vergaser wirklich großzügig bemessen.

Mess mal die Länge des Flanschs am Vergaser von der Außenkante bis zum Anschlag und dann innen im Ansaugrohr das Gegenstück.

Da wirst Du etliche Millimeter Differenz finden.

Und die können ein übles Gewürge am LuFi bewirken...

Die Gummis zum Kopf bastele ich schon lange für ein paar Cent aus Hydraulikschlauch vom örtlichen Händler für sowas.

Moin,
habe mir neue Rohre besorgt und vergaserseitig um 4 mm gekürzt.
Das ganze passt jetzt beidseitig optimal.
Die "Rinne" zwischen Rohr und Vergaser dürfte tatsächlich für einige
Verwirbelungen sorgen, unmittelbar vor dem Kanal zur Membran.
Grüße, Nils
 
Soviel ich hier im Forum gelernt habe, möchte ein Membranvergaser möglichst ruhige Luft, weswegen manche Fahrer sogar den Luftfilterkasten vergrößern und von offenen LuFis abgeraten wird.
Die Rille durch den zu langen Flansch sollte also ungünstig für den Vergaser sein, oder?
 
Diese ganze "Problematik" wird erst dann interessant, wenn man einen Motor auf Höchstleistung in einem schmalen Drehzahlband trimmen will.

So sind die Q-Motoren aber nicht gestaltet.

Möglichst viel Drehmoment über ein breites Drehzahlband erzwingt und erlaubt so manche strömungtechnische Schluderei.
 
Zurück
Oben Unten