Anschlag in Federbein nötig?

Burghard

Teilnehmer
Seit
13. Mai 2008
Beiträge
18
Ort
LOS
Hallo!
Für meine R100R sind jetzt nach 114000 Km auch ein neues Federbein fällig geworden. Dank der Berichte von Euch werde ich mir auch eins von YSS holen. Nun meine Frage. Ich hab damals eine neue Reifengröße hinten aufziehen lassen. Es hieß, ein 130-ger habe besseres Kurvenverhalten und wird nicht so ins Felgenbett gezwängt. Dazu mußte jedoch der Federweg vom Dämpfer reduziert werden. Warum auch immer. Ist dieser Anschlag wirklich nötig?

Viele Grüße,

Burghard
 
Moin Burghard,

hab auch einen 130er auf meiner R80R.Wer hat denn gesagt das der Federweg begrenzt werden muss? Also mir zumindest ist davon nichts bekannt, noch wüßte ich das das bei meiner Q gemacht wurde.Ehrlich gesagt fällt mir da im Moment auch die kein Grund ein warum das so sein sollte, aber vielleicht weiß das Forum ja mehr darüber....

Gruß
Carsten
 
Was mich mal interessieren würde: wer hat das gesagt?
Seinerzeit BMW selbst: die Unbedenklichkeitsbescheinigung für den 130er Metzeler ME 55 A schreibt vor, eine Plastikscheibe unter den Anschlagpuffer des Serien-Federbeins einzulegen.

Gruß,
Florian

PS: angehängt zwei schnelle Fotos der Seiten 1 und 2 der Unbedenklichkeitsbescheinigung, ich mache demnächst einen ordentlichen Scan für die DB.
Erledigt, jetzt auch in der DB.

130er_HRa.jpg 130er_HRb.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stand damals so in der Freigabe von BMW für den Metzeler ME 55 A.
Hab ich soeben ausgegraben und den Schrieb vor mir liegen.

Der Sinn dieser Federwegbegrenzung hat sich mir bis heute nicht erschlossen,da ja der Reifen im Durchmesser kleiner als der 140er ist.

Bei den Reifenherstellern der heutigen Reifen ist in den aktuellen Freigabebescheinigungen dazu nichts vermerkt.

016.jpg 017.jpg

Von Florian hergebrannt ;)
 
Hallo Leute!

Ich danke Euch für die schnellen Antworten. Danke auch für die Scanns. Ich werde also getrost auf die Scheibe verzichten. Sind Schnickschnack also.

Grüße,
Burghard
 
Das stand damals so in der Freigabe von BMW für den Metzeler ME 55 A......Bei den Reifenherstellern der heutigen Reifen ist in den aktuellen Freigabebescheinigungen dazu nichts vermerkt.

Das steht in der Freigabe der "aktuellen" Metzeler Lasertec immer noch so.

Sinn hin oder her.
 
In die Freigabe von Bridgestone wird der Dämpferanschlag nicht gefordert.
Ebensowenig beim Conti Road Attack 2 ,von dem ich die Freigabe im Scheckkartenformat habe.

020.jpg



Einen Metzeler fährt ja eh keiner mehr. :&&&: ;)
 
Ok,

wusste ich nicht und gilt dan ja wohl nur für den Metzler in Verbindung mit dem Showa-Seriendämpfer wenn ich das richtig interpretiere.
Da der Fred-Ersteller, sowie ich auch, ein YSS verbaut hat, dürfte das damit ohnehin obsolet sein. Oder nicht?

Gruß
Carsten
 
Hallo,

meines Erachtens hat die Federwegsbegrenzung nichts mit der Reifenfreigabe oder dem Hersteller des Federbeines zu tun.
1995 wurde in die Papiere meiner R100R folgendes eingetragen:
Auch gen. Reifengröße 130/...., 3 mm Federwegsbegrenzung (Kunststoffscheibe) im Federbein erforderlich.
Die Scheibe hat damals 27 Pfennig gekostet und kann problemlos auf die Kolbenstange des Federbeines gesteckt werden.
 
Hallo Elmar,

bei mir sind auch eingetragen ME55 in 130 und als Allonge die Bridgestone in 130 . Aber nix von ner Begenzung des Federwegs, bezogen noch auf das Showa. YSS hab ich erst jetzt eingebaut+noch nicht gefahren. Alles bischen merkwürdig find ich. Bei Dir eingetragen bei mir nicht?(

Gruß
Carsten
 
Na ja, es geht um lächerliche 3 Millimeter.
Ein Dekra-Prüfer hat mich schon mal gefragt, wie er sich denn diese Kunststoffscheibe vorstellen soll. Als ich ihm die Plastikscheibe gezeigt habe, hat er herzlich gelacht.
Man sollte sowas eben nicht zu verbissen sehen. Den Richter, der einem wegen der fehlenden Scheibe einen Strick drehen will oder kann, muß man wohl im sprichwörtlichen Heuhaufen suchen.
 
Hallo!

Mein Händler hat mir dann doch ein Bein von Wilbers geordert. Hab schon ein paar Kilometer runter und super zufrieden damit. Die "Grundeinstellung" passt bis jetzt. Mal sehen, was diese Saison noch bringt.
Euch vielen Dank.

Grüße, Burghard
 
Was da seinerzeit Hintergrund war, hab ich auch noch nicht ganz verstanden.
Umgekehrt hätte BMW diesen Aufwand nicht getrieben, wenn man sich nix dabei gedacht hätte.
 
Das Monoleverfederbein hat in der gezogenen und gedrückten Länge eine Toleranz von ±2,5mm. Das Paraleverfederbein hat vermutlich die gleichen Toleranzen. Da macht eine Federwegsbegrenzung von 3mm schon 'ne Menge Sinn. Da waren mal wieder, wie oft, Theoretiker am Werk.
 
Grundsätzlich würde ich auch zu Schwachsinn tendieren. Der Grund könnte aber sein, dass die Reifenhöhe ja prozentual abhängig zur Reifenbreite ist. Wenn der Reifen höher ist, steigt der Radumfang und somit wird der Platz zum einfedern geringer. Aber das wäre sicher zu vernachlässigen, sonst würden anderen Reifenhersteller das auch berücksichtigen.
 
Zurück
Oben Unten