Anschluss Batterie Masse

Hockenberry

Aktiv
Seit
09. Jan. 2015
Beiträge
112
Hallo,

Meine Masse Leitung war so wie auf dem nachfolgenden Foto an der rechten Seite des Batteriehalters direkt am Rahmen verschraubt als ich das Moped zerlegt habe.

IMAG1961.jpg

So habe ich das auch wieder gemacht. Ich habe jetzt aber zufällig ein Foto gesehen wo die Masse Leitung am Getriebe an der Schraube der Tachowelle angeschraubt war.
Welche Stelle ist jetzt richtig? Ich habe eine R90/6.

Gruß Daniel
 
Hi,
theoretisch ist es egal, wo man die Masse anschliesst, Hauptsache mit gutem Kontakt. Schaut man sich aber den größten Verbraucher an, so ist das der Anlasser, d.h. es macht schon Sinn die Masse so nah wie möglich elektrisch am Anlasser anzuschliessen. Da ist es aber egal, Ob Getriebe oder irgendwo am Motorblock.

Hans
 
Moin,

prüf vorher ob das Gewinde ok ist, könnte der Anlass für einen alternativen Anschluss gewesen sein.

Habe es aus ebendiesem Grund hier angeschlossen ....

(doch, sitzt bombenfest, sieht nur aus diesem Winkel merkwürdig aus ...)
 

Anhänge

  • IMG_3969.jpg
    IMG_3969.jpg
    211 KB · Aufrufe: 208
Ja die Schrauben haben beim zusammenbau des Getriebes mit 10Nm gehalten also sollte passen. Danke
 
Moin,

prüf vorher ob das Gewinde ok ist, könnte der Anlass für einen alternativen Anschluss gewesen sein.

Habe es aus ebendiesem Grund hier angeschlossen ....

(doch, sitzt bombenfest, sieht nur aus diesem Winkel merkwürdig aus ...)

Ist ja so wohl serienmässig.
Aber wenn ich mir überlege, dass da auf dem Weg zum Anlasser wohl der Weg über die Lager und Zahnräder genommen werden muss, weil der Getriebedeckel durch die Dichtung und Dichtmasse wohl recht gut isoliert zum Rest des Gehäuses ist.
Also, so betrachtet, würde ein anderer Anschlusspunkt schon auch Sinn machen.

Gruß Holger

Ist natürlich Quatsch, die Schraube geht ja mit dem Gewinde ins Getriebegehäuse. Erst denken, dann schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Masse direkt am Anlasser (Befestigungsschraube).

Dann hat der Strom es nicht so weit :gfreu:
 
Ich habe 1x Masse am Getriebe und 1x Masse am Hauptrahmen.

Sicher ist sicher......

Besser eine richtige Masseverbindung - 2 Leitungen machen nur Sinn, wenn beide den gleichen Durchmesser haben. Ansonsten kann es ganz seltsame Effekte haben, wenn die "dickerer Leitung" keine Verbindung mehr hat - da dann geht der Starterstrom über die "dünne Leitung" rückwärts sich dem Weg zum Anlasser sucht.

Ich hab die Masse direkt am Anlasser (Befestigungsschraube).

Dann hat der Strom es nicht so weit :gfreu:

Das ist die beste Lösung.

Hans
 
Es sind ja jetzt zahlreiche Vorschläge gekommen.
Den eigentlich originalen Anschluss am Getriebe nicht zu benutzen ist durchaus eine gute Idee. Diese Schraube dient ja außerdem als Fixierung der Tachowelle und ist zur Belüftung des Getriebes hohlgebohrt.
 
Auch wenns orschinoll ist, optimal ist es nicht. Besser ist einen zentralen Massepunkt zu schaffen, welcher sternförmig zu den Verbraucher verteilt. 2x Masse parallel würde ich vermeiden, so was gibt im Fehlerfall ausgleichende Ströme.
Und ausserdem sieht es Schxxxxx aus, beim Original. Dieser Kabelschwanz sieht doch furchtbar aus.
:&&&:
 
Besser eine richtige Masseverbindung - 2 Leitungen machen nur Sinn, wenn beide den gleichen Durchmesser haben. Ansonsten kann es ganz seltsame Effekte haben, wenn die "dickerer Leitung" keine Verbindung mehr hat - da dann geht der Starterstrom über die "dünne Leitung" rückwärts sich dem Weg zum Anlasser sucht.



Das ist die beste Lösung.

Hans

hä?
Ist das letzte ein Satz?

VG Michael
 
Hier schien zwischendurch Verwirrung zu herrschen, was du da auf dem Photo gefunden hast ist original - aber nicht optimal.

Es funktioniert auf jeden Fall alles bisher mit der Klemmstelle am Rahmen. Frage mich gerade ob eine Widerstandsmessung von der Klemmstelle am Rahmen und Getriebe zum Anlasser (Startstrom) oder Diodenplatte bzw. Lichtmaschine (Ladestrom) Erkenntnisse bringt. Der Anschluss am Rahmen ist wahrscheinlich besser für die ganzen Verbraucher weil er näher zum Anschluss an den Zündspulen ist. Ich denke zum Starten der Maschine bei evtl. schlechter Batteriespannung ist der Anschluss am Getriebe schon am besten.

Gruß Dani
 
das ist doch auch so ein thema dass man ewig diskutieren kann. im endeffekt wirds in den meisten fällen egal sein wo die masse hängt.
wenns sauber gemacht ist wirds im betrieb keinen unterschied machen.
 
Ich habe schon so einige umgefrickelte Maschinen gesehen, wo das Massekabel an die Verbindungsschraube zwischen Haupt- und Heckrahmen gesetzt war. Auch das hat einwandfrei funktioniert. Im Idealfall geht man, wie Hans es schon schrieb, direkt auf eine Anlasserbefestigungsschraube, nur geht es dafür unterm Anlasserdeckel doch recht eng zu.
 
Ich habe schon so einige umgefrickelte Maschinen gesehen, wo das Massekabel an die Verbindungsschraube zwischen Haupt- und Heckrahmen gesetzt war. Auch das hat einwandfrei funktioniert. Im Idealfall geht man, wie Hans es schon schrieb, direkt auf eine Anlasserbefestigungsschraube, nur geht es dafür unterm Anlasserdeckel doch recht eng zu.

Moin Detlev,

ich hab nen Mix aus dem: Masse von Batterie zur Heckrahmenverschraubung und dann von dort weiter zum Getriebe... :D

Grund war das zu kurze Massekabel nach Umsetzen der Batt unter der Sitzbank :gfreu:

Irgendwann will ich das noch mal ändern, aber es funzt einwandfrei...

Gruß, Kay
 
Hallo,

ich sehe außer dem losen Ende oberhalb des LuFi überhaupt kein (Masse-)Kabel auf dem Foto im Eingangsposting? Ist das ein Suchspiel?

Beste Grüße, Uwe
 
Ah jetzt ja :bitte:!

Da wäre mir jedoch schon das vergleichsweise geringe zu erzielende Drehmoment dieser Verschraubung suspekt - siehe auch das Problem mit den Massebrücken unter den Diodenplatten der R100-Diodenplatten.

Beste Grüße, Uwe
 
Ein extra Massekabel zum Anlasser legen ist Quatsch. Man überlege den Querschnitt was das ganze Alu hat und was ich dann an Kupfer nehmen müsste um besser zu sein.
Sternförmig Messeleitungen verstehe ich auch nicht, weil man ja keine Signalleitungen in einem Kraftrad hat.
fest sollte es sein, das ist alles. Und frei von Oxidation!

vg Michael
 
Ein Kabel ist ja sowieso beteiligt ( von der Batterie zur Tochowellenbefestigungsschraube )
Beim Anschluss eines solchen Kabels direkt an das Anlassergehäuse entfallen die Übergangswiderstände zwischen Getriebe- und Motorgehäuse sowie zwischen Motorgehäuse und Anlassergehäuse.

Das ist der zumindest theoretische Vorteil.
 
Zurück
Oben Unten