Anschluss LED-Blinker R100 Umbau auf RS

Bugbear

Aktiv
Seit
16. Mai 2018
Beiträge
141
Hi Leute
Hab hier eine R100 die irgendwann mal zu einer RS umgebaut wurde.
Das Voltmeter und die Uhr hab ich nun samt Kabeln wieder entfernt. Ausserdem hab ich die Standlichtverkabelung (vormals Begrenzungsleuchte ?) wieder zurück IN den Scheinwerfer gelegt, da dort auch das künftige Standlicht sein wird.
Die hinteren Blinker fallen ersatzlos weg.

Ein lastunabhängiges Blinkerrelais hab ich auch eingebaut. Auf die richtige Polung hab ich dabei geachtet.
Nur leider funktionieren die Blinker nicht. Was könnte ich übersehen haben ? Bzw auf was muss man bei sowas achten ?
Mir ist klar, dass eine Fehlerdiagnose auf dieser Basis nicht einfach ist, aber vielleicht hat ja doch einer einen guten Tipp.

PS: Bevor ich Voltmeter u Uhr samt Kabeln entfernt habe, funktionierten die Blinker. Aber nur wenn ich die Kabel der hinteren Blinker verbunden habe. Jetzt führen nur noch BLSW und BR bzw BLRT und BR zu den Blinkern. Fehlt mir Masse ? Weil vorher war das irgendwie alles mit Voltmeter/Uhr/Blinker verbunden. Ich blick leider nicht mehr so richtig durch. Vor allem weil der Vorbesitzer der den Umbau auf RS gemacht hat, im Scheinwerfer ziemliches Kabelchaos angerichtet hat.
Allerdings hat alles funktioniert - muss man auch dazu sagen

Noch was: Kann ich das Grüne Kabel vom Voltmeter ersatzlos entfernen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hilft nur systematisches Vorgehen.
Erster Schritt:
Blinkrelais und Blinker mit fliegender Verdrahtung mit der Batterie oder einem geregelten Netzgerät verbinden; damit lässt sich klären, ob das gekaufte Relais überhaupt tut, was es soll.
 
Ja da ist was dran. Aber eigentlich müsste es schon gehen, da die Blinker vor dem entfernen der Voltmeter u Uhr funktionierten.
Am Liebsten würde ich alle Kabel von der Platine (die wo die beiden 8 A Sicherungen mit drauf sind) im Scheinwerfer abstöpseln, und Schritt für Schritt alles Nötige wieder übersichtlich anstöpseln.
Ich hab nur Angst, dass ich das nicht wieder alles richtig hinbekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Am Liebsten würde ich alle Kabel von der Platine (die wo die beiden 8 A Sicherungen mit drauf sind) im Scheinwerfer abstöpseln, und Schritt für Schritt alles Nötige wieder übersichtlich anstöpseln.
Ich hab nur Angst, dass ich das nicht wieder alles richtig hinbekomme.

Das ist ein guter Plan!
Kostet zwar etwas Zeit, aber wenn du dabei ordentlich vorgehst, klappt das auch. Die Kontaktplatte ist eigentlich so genial konstruiert, dass man da nix falsch machen kann.
 
Hi,
normalerweise ist doch bei den /7 ein 4-poliges Relais angeschlossen, d.h. mit separatem Ausgang zur Kontrollleuchte. Wie hast du das gelöst?


Ansonsten:
Kontaktplatte 15 (gesichert geschaltet Plus) auf Eingang Blinkrelais (49), Kabel GNSW
Kontaktplatte 31 (Masse) auf Masse Blinkrelais (31), Kabel BR
Ausgang Blinkrelais (49a) auf Schalter Eingang (49), Kabel GRGE
Ausgang Blinker links (L) zur Kontaktplatte L, Kabel BLRT und weiter zum Blinker
Ausgang Blinker rechts (R) zur Kontaktplatte R, Kabel BLSW und weiter zum Blinker
Blinker jeweils dann mit der anderen Seite an Masse.

Hans
 
Ist meine '83er überhaupt eine /7 ?
Jedenfalls war/ist das Relais 3-polig.
Ich werd das mal alles checken was du da geschrieben hast. Danke
Lg
Tom
 
Ist meine '83er überhaupt eine /7 ?
Jedenfalls war/ist das Relais 3-polig.
Ich werd das mal alles checken was du da geschrieben hast. Danke
Lg
Tom

OK, bei '83 ist das Relais dreipolig. Der Rest des Textes sollte passen.

Hans
ps.: Blinker in LED oder konventionell?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werd noch irre mit den Blinkern ... ?(
Alles genauso angeschlossen wie Hans es oben beschrieben hat.
Aber tut sich nix. Wenn ich direkt 12v von der Batterie über ein externes Kabel auf GRSW am Relais gebe, und den Blinkerschalter betätige, Blinken BEIDE LED-Blinker gleichzeitig 1x und dann aus. Das Relais klackt dabei.
Wo muss ich Strom draufgeben, um das ganze mal zum korrekten blinken zu bringen, bzw das Relais zu testen ?
Zu den Blinkern führen je ein braunes Massekabel (31), und ein BLRT und BLSW das auf L bzw R angestöpselt ist. das ist schon korrekt so oder ?

PS: Was ist mit der Verkabelung für die hinteren Blinker ? Kann ich die einfach mit Endhülsen versiegeln, oder muss ich die verbinden ? Denn die hinteren Blinker fallen ersatzlos weg.


 
Zuletzt bearbeitet:
Ja da ist was dran. Aber eigentlich müsste es schon gehen, da die Blinker vor dem entfernen der Voltmeter u Uhr funktionierten.
...

Wenn dem so ist, hast du beim Entfernen der Zusatzinstrumente irgendwo eine Verbindung getrennt, die jetzt fehlt.
Ist auf dem Relais eine Beschaltung aufgedruckt bzw. wie heißen die Anschlussklemmen?
Wie sehen deine vorderen Blinker aus? Sind die von hinten auch erkennbar?
 
Öhm - hast du das neue Relais einfach nur in den Sockel gesteckt? Kontrollier mal die Anschlußnummern!!!!

Hans
 
Die Kontrolleuchte im Tacho hab ich auf BLSW und BLRT als + geklemmt. Die hat auch funktioniert.
Das Relais hab ich nicht einfach nur eingesteckt, denn dann wäre die Polung falsch rum gewesen. Ich hab +/- im Steckplatz getauscht, damit die Polung auf dem Relais stimmt.
Ich schau morgen mal was auf dem Relais abgedruckt ist.
Blinker sind die hier:
https://www.kickstartershop.de/de/blinker/2-lenkerenden-blinker-aluminium-schwarz-e-geprueft
 
Zuletzt bearbeitet:
Das komische ist, es ging ja einwandfrei als die kabel für voltmeter u uhr noch dran waren. Ich glaub eher ich hab ein kabel zuviel entfernt. Komm nur nicht drauf welches.
 
Das komische ist, es ging ja einwandfrei als die kabel für voltmeter u uhr noch dran waren. Ich glaub eher ich hab ein kabel zuviel entfernt. Komm nur nicht drauf welches.

Ja, die der hinteren Blinker!

PS: Bevor ich Voltmeter u Uhr samt Kabeln entfernt habe, funktionierten die Blinker. Aber nur wenn ich die Kabel der hinteren Blinker verbunden habe.

Deine Widerstandsreihe stimmt damit nicht mehr - nimm die Kontrolleuchte raus und teste.

Hans
 
Ok, mach ich heute abend mal.
Aber die hinteren Blinker waren auch schon weg als es noch funktionierte. Ich musste nur alle vier Kabel für die hinteren Blinker zusammenschliessen. Und schon hat es geblinkt wie es soll. Erst als ich die Voltmeter u Uhr-kabel entfernte, ging nix mehr.
Aber ich werd heut mal ohne Kontrollleuchte testen
 
Hab grad mal gemessen. An GRSW + am Relais liegen 12,8V an. Am Ausgang des Relais GrünGelb liegen 2,5V an, wenn ich den Schalter betätige. Ebenso am Blinker selbst liegen dann 2,5V an. Was natürlich zu wenig ist.
Ich nehm jetzt nochmal die Kontrollleuchte weg, wie von dir vorgeschlagen.

EDIT: Kontrollleuchte abgeklemmt - gleiches Ergebnis :(

Müssten nicht 12V am Ausgang des Relais anliegen, wenn man den Schalter betätigt ?
Wie oben schon geschrieben: Wenn der Schalter auf "an" steht - egal ob Blinken L oder R, und ich schalte die Zündung ein, dann leuchten BEIDE Blinker etwa für eine Sekunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
testen

hi,

lerge grün/gelg auf Plus, dann müssen sich die Blinker am Blinkerschalter einschalten lassen (Dauerleuchten).
Das Blinkrelais an Plus und Minus anschließen. Am Ausgang einen Blinker (Leuchte) anschließen - nach Minus. Das Ding muss blinken.
Dann weißt Du, wo Du genauer hinschauen musst.

viel Spass beim suchen
hi Hi lmar
 
Hi Imar
Ich hab 12V auf GrünGelb (Ausgang Relais) gelegt, und die Blinker lassen sich mit dem Schalter einschalten, zum Dauerleuchten. So wie du geschrieben hast.


Dann hast du geschrieben:
"Am Ausgang einen Blinker (Leuchte) anschließen - nach Minus"
Meinst du damit, am Grün/Gelben Ausgang des Relais einen Blinker anschliessen ? + auf GrünGelb und - auf Masse ?
Wohl nicht oder ? Denn dann würde der ja auch Dauerleuchten, da ich 12V auf GrünGelb gelegt hab. Kannst du mir nochmal auf die Sprünge helfen ?

Noch was anderes: Was mach ich mit den 4 Kabeln die zu den (entfernten) hinteren Blinkern führen ? einfach Endhülse drauf und fertig ?
 
@Hans
ich hab in der verlinkten PDF dieses Bild hier gefunden. Das würde doch bei mir zutreffen oder ?
Wie ist das anzuschliessen mit der zusätzl. Masse ? Was symbolisiert der Kreis mit dem X ? Bin leider nicht drin in der Materie.
 
Hi,
ja die Doku ist von mir. Der Kreis mit dem Kreuz soll die Glühlampe/Blinklichtleuchte symbolisieren. Die Lampe ist ab Werk zwischen der linken und rechten Blinkleuchte geschaltet. Bei Einsatz von LED-Blinkern muss die Spannung gleichgerichtet werden (die 2 Dioden) und benötigen dann eine separate Masse.

Wenn du das normale Cockpit mit den Lampen nutzt, kannst du die Anschlüsse auftrennen und neu anschliessen. Masse ist dort vorhanden, einfach verbinden. Wenn du eine andere Lampeneinhait nutzt, dann einfach den Abgang mit dem vorhandenen Massekabel verbinden.

Hans
 
Nur aus Interesse, wieso haben die 2 hinteren Blinker 4 zweifarbige Anschlußleitungen?
 
Oh Mann .... ich komm einfach nicht weiter mit dem Mist. Eigentlich geb ich ja nicht so schnell auf, aber das hier nervt mich jetzt schön langsam extrem. Ich bring die Kiste nächste Woche in die Werkstatt.
Bin gespannt wo dann der Fehler genau lag.
 
Oh Mann .... ich komm einfach nicht weiter mit dem Mist. Eigentlich geb ich ja nicht so schnell auf, aber das hier nervt mich jetzt schön langsam extrem. Ich bring die Kiste nächste Woche in die Werkstatt.
Bin gespannt wo dann der Fehler genau lag.

Wenn du nicht so sparsam mit deinen persönlichen Angaben wärst, könnte dir vielleicht auch jemand vor Ort helfen.
 
93183 Kallmünz, 25 km nördl. von Regensburg.
Würde mich wundern, wenn jemand mit Ahnung in der Nähe wohnen würde.
Aber du hast recht, versuchen kann mans ja mal. ;)
 
Mal ein Update. Die Blinker funktionieren ! :applaus:
Allerdings hatte man in der Werkstatt keine Zeit, und wohl auch keine rechte Lust sich um das Problem zu kümmern. Deshalb bin ich wieder heim in die Garage, und hab mich selber nochmal drangesetzt.
Hab alle Kabel nochmal einzeln durchgemessen - nix.
Dann brachte der Postbote das testweise bestellte Billig-Relais von ebay für 4 €. Reingesteckt - und die Blinker gehen.
 
Zurück
Oben Unten