Antrieb Hebebühne

Original von Hofe
Original von FeuerFritz
möchtest Du ganz sicher die Bühne im Scherenprinzip bauen?
Ganz sicher nicht, aber ziemlich sicher ;)
Vor allem will ich den Spindelantrieb verbauen, weil recht einfach zu realisieren. Damit siehts beim Parallelogramm schlecht aus.
Ne Bauanleitung für eine Parallelogrammbühne wurde hier schonmal gepostet, mit einem handelsüblichen Hydraulikwagenheber.
Die Stabilität dürfte bei beiden Versionen von den eingesetzten Versteifungen und dem Spiel in den Lagerstellen abhängen, mal sehen, was ich da auf die Reihe kriege.

Aber als alter Maschinenbauer sollte Dir klar sein, dass die Zugkräfte und somit die Pressungen in der Kombination Spindel/Nutenklotz beim Anheben von ganz unten ab nahezu ins "Unendliche" gehen.
Und ich denke die Spindel wird bei Parallelogrammhebebühne nicht länger sein.

Gruss FF
 
Das mit den Kräften werde ich sehen, try and error ;)
Die Schere ist im abgesenkten Zustand nicht ganz zusammengeklappt, ich hoffe, dass das den Antriebsmotor bzw. die Spindel nicht überfordert. Sonst wird die Bühne halt nur für die Husky eingesetzt :D
Die Spindel muss die Schere hier übrigens nur 250mm bewegen, um auf 900mm Hubhöhe zu kommen.
 
Original von Reinhard
K. Gerken K.H. Strauß haben auch so ein Teil in der Werkstatt Arbeitsbüne
Musste einwenig runter schieben bei der 90 S kann man leider nicht viel sehen.
Ah ja, die ham das längs aufgebaut, gut zugänglich.

Wenn du das alles im Boden versenken willst, wie bedienst Du dann Deinen Wagenheber? Schläuche anbringen und die Pumpe obererdig?
 
Original von Reinhard
K. Gerken (K.H. Strauß) haben auch so ein Teil in der Werkstatt Arbeitsbüne
Musste einwenig runter schieben bei der 90 S kann man leider nicht viel sehen.

Das Teil wird elektrisch bewegt. Fällt zunächst nicht auf, weil es nicht an der Wand sondern frei im Raum steht.

Aber an einer Wand würde es sich auch gut machen. Spart aber nicht wesentlich Platz, aber wenn da einer große Paddelfoit hat kann kann er da gut mit unter die Bühne.
 
Original von Hofe
Original von Reinhard
K. Gerken K.H. Strauß haben auch so ein Teil in der Werkstatt Arbeitsbüne
Musste einwenig runter schieben bei der 90 S kann man leider nicht viel sehen.
Ah ja, die ham das längs aufgebaut, gut zugänglich.

Wenn du das alles im Boden versenken willst, wie bedienst Du dann Deinen Wagenheber? Schläuche anbringen und die Pumpe obererdig?

Ich habe doch meinen Führungs T Träger an der Wand da kann ich hoch eine Aufnahme an bringen.
 
Original von Hofe
Original von Reinhard
K. Gerken K.H. Strauß haben auch so ein Teil in der Werkstatt Arbeitsbüne
Musste einwenig runter schieben bei der 90 S kann man leider nicht viel sehen.
Ah ja, die ham das längs aufgebaut, gut zugänglich.

Wenn du das alles im Boden versenken willst, wie bedienst Du dann Deinen Wagenheber? Schläuche anbringen und die Pumpe obererdig?

Ich habe doch meinen T Träger an der Wand da kann ich hoch eine Aufnahme an den Ausleger an bringen.
 
Original von Hofe
Original von FeuerFritz
Original von Hofe
Original von FeuerFritz
Bild zur Hebebühne:

Gruss FF
Die kann ich nicht anwenden, ich hab ne Enduro ;)

habe mir gerade ein aktuelles Bild senden lassen, Enduro geht auch ))):

Gruss FF :D
:sack: Sogar das richtige Baujahr erwischt!

wobei Deine, wenn noch aktuell, eine 97 er ist !!

http://www.2-ventiler.de/board/attachment.php?attachmentid=5200

Gruss

20 jahre Husky gehen nicht spurlos vorbei, irgendwoher muss der Schaden ja kommen. Deshalb jetzt Beta ::-))
 
Tach mädels
eine hebebühne ist auf jeden fall für viele leute hier vom großem interesse......auf der advrider seite hat jemand eine anleitung gepostet, die ich ganz interessant finde.............schaut sie euch mal an..
www.advrider.com
dann THE GARAGE
dann auf der 3ten seite ankicken: finally build the cheap/table/lift stand......
unten auf der seite sind bilder von ken the carp....
und was denkt ihr ?
kaelbchen
 
Hier ist der direkte Link

Nicht übel, und recht einfach, aber halt nicht höhenverstellbar.
Die Karre da raufzubugsieren stell ich mir etwas waghalsig vor :schock:
Ansonsten: Auf jeden Fall besser als in die Hose geschissen :D oder aufm Boden rumkriechen.
 
guten abend
ja ebend........relativ einfach zu bauen........ist die frage ob eine feste höhe nicht für otto-normal -schraubär ausreicht.......
vielleicht baut sie ja der oder andere nach.......
kaelbchen
 
Vor allem ist sie -da aus Holz- mit einfachsten Mitteln zu bauen, erst recht, wenn man die Möglichkeiten der Metallbearbeitung nicht hat.
 
Original von Hofe
Original von Caferacer
Evtl. Scheibenwischermotor?
Ja nu, dann geht das Ding ja ständig auf und ab...
Nö, der hat zwar Power, aber nur 12 Volt, da muß ich wieder mit Trafo rumbasteln.
[...]

Nee, das machen nur die Heckscheibenwischer-Motoren, da dort die Umlenkung im Gehäuse steckt. Die "üblichen" für vorne haben ihr Gestänge ausserhalb und da dreht sich der Motor ganz normal im Kreis.

Falls du mit Endschaltern arbeiten wirst musst du ja auch noch einige Kabel an beweglichen Teilen der Bühne verlegen. Also ich würd mich sicherer fühlen, wenn dann im Fehlerfall nur 12V und nicht 230V an der Bühne anliegen.

Anstatt des Trafos kannst du ja auch ein billiges Netzteil oder Ladegerät anschließen.

Viele Grüße,
Daniel
 
Original von daniel78
Original von Hofe
Original von Caferacer
Evtl. Scheibenwischermotor?
Ja nu, dann geht das Ding ja ständig auf und ab...
Nö, der hat zwar Power, aber nur 12 Volt, da muß ich wieder mit Trafo rumbasteln.
[...]

Nee, das machen nur die Heckscheibenwischer-Motoren, da dort die Umlenkung im Gehäuse steckt. Die "üblichen" für vorne haben ihr Gestänge ausserhalb und da dreht sich der Motor ganz normal im Kreis.
))):

Original von daniel78
Falls du mit Endschaltern arbeiten wirst musst du ja auch noch einige Kabel an beweglichen Teilen der Bühne verlegen. Also ich würd mich sicherer fühlen, wenn dann im Fehlerfall nur 12V und nicht 230V an der Bühne anliegen.
Mal sehen, wenn ich so eine Handbohrmaschine nehme ist eben für mich als Elektrolaie das Wichtigste schon dran: Die Drehrichtungsumschaltung.
Die Drehzahl kann ich mir aussuchen, der 43er Spannhals erfordert keine aufwendigen Befestigungsmaßnahmen.
Die Spindel kann ich am Ende mit einem Sechskant versehen, den ich direkt im Bohrfutter spannen kann, also insgesamt ein überschaubarer Aufwand für einen elektrischen Antrieb, der nicht von der Stange ist.
Die Endschalter müssten sich an einer Stelle im Grundrahmen platzieren lassen, an der es keine beweglichen Teile gibt.

Da muss ich euch Elektrofüchse aber dann eh nochmal löchern ;)
 
Original von Hofe
Die Endschalter müssten sich an einer Stelle im Grundrahmen platzieren lassen, an der es keine beweglichen Teile gibt.

Oder an der Mutter die auf der Spindel langfährt. Dann kannst du mit feststellbaren Scheiben auf der Spindel den Anschlag variieren.

Von der Drehrichtungsumschaltung an der Bohrmaschine bleibt aber nicht viel übrig, die sitzt ja innen drin. Und wie kommst du da dran, wenn die Bühne unten ist?
 
Original von Tyler
Von der Drehrichtungsumschaltung an der Bohrmaschine bleibt aber nicht viel übrig, die sitzt ja innen drin. Und wie kommst du da dran, wenn die Bühne unten ist?
Na das Zeug muss raus oder angezapft werden. Am Schalter der Bohrmaschine rumfummeln geht gar nicht, das wäre vorsintflutlich.
Ich dachte an zwei Fußschalter oder großflächige Taster, außen am Grundrahmen angebracht, einen für runter, einen für rauf.
Ich schrieb ja schon, dass ich zu gegebener Zeit nochmal die hilfe der Elektrofüchse brauchen werde ;)
 
Tach Ralf,

wir haben auf der Dienststelle umgebaute Metabo Bohrmaschinen. Die Firma die diese Maschinen baut, flanscht statt des Bohrfutters ein Planetengetriebe an die Bohrmaschine. Das Planetengetrieb ist nicht abnehmbar und hat einen 3/4 Zollvierkannt für Stecknüsse. Diese Dinger haben richtig Kraft, damit werden unsere Hochwasserschieber, Durchmesser DN 2500 geöffnet und geschlossen. Die Drehzahl/richtung ist regelbar.

Photos und Firmenname gibts am Montag, jetzt ist leider ;) schon Feierabend.

Schönes Wochenende wünscht...
 
Original von Hofe
Original von Tyler
Von der Drehrichtungsumschaltung an der Bohrmaschine bleibt aber nicht viel übrig, die sitzt ja innen drin. Und wie kommst du da dran, wenn die Bühne unten ist?
Na das Zeug muss raus oder angezapft werden. Am Schalter der Bohrmaschine rumfummeln geht gar nicht, das wäre vorsintflutlich.
Ich dachte an zwei Fußschalter oder großflächige Taster, außen am Grundrahmen angebracht, einen für runter, einen für rauf.
Ich schrieb ja schon, dass ich zu gegebener Zeit nochmal die hilfe der Elektrofüchse brauchen werde ;)

Hallo Hofe,

und zur Not kannste immer noch den Stecker in der Steckdose rumdrehen... einmal zeigt das Kabel am Stecker nach unten -> Bühne runter
einmal zeigt das Kabel nach oben -> Bühne rauf

wie sagt Karl: Oys easy....
 
Zurück
Oben Unten