Antriebsproblem

Beeindruckend. Nie Vergleichbares gehört oder gesehen.

Hi,

ich weiß nur was der Wank (das ist meine "Haus und Hofwerkstatt", die jetzt Hubi wohl auch das Lager liefert), berichtet: Seitdem er diese Lager verbaut, hat er nie an einem Getriebe nochmal einen Lagerschaden. Und der verwendet die schon länger... Es ist kein Standard-Lager sondern eines von Koyo, das er passend macht (ich meine mit einer Buchse).

Den bei den Getrieben aus den 90er entfallenen Sicherungsring rüstet er bei Getriebeüberholungen nicht nach, weil der Segering nach seiner Einschätzung entgegen vielen Theorien nichts mit den gehäuften Lagerschäden an den Paralevern zu tun hat.

Grüße
Marcus
 
6403 C3: FAG (7 Kugeln) vs. SKF (6 Kugeln)


von den Tragzahlen her gesehen ist das FAG-Lager keineswegs belastbarer, obwohl man es theoretisch - wegen der zusätzlichen Kugel - erwarten sollte:

TZ dyn. TZ stat.
FAG 22,4 11,4
SKF 22,9 10,8

Werte in kN, Quelle Papierkataloge und Internetkataloge (Angaben identisch)

Die Tragzahlen beziehen sich auf die radiale Belastbarkeit. Achsial dürfte es aber wohl nicht wesentlich anders aussehen, nur daß die absoluten Werte entsprechend geringer sein werden.
 
Das liebe 6403er

Also,

dann werden wir es mal endmystiphizieren.
Die Tragzahl ist nur bedingt von der Wälzkörperanzahl abhängig. Das FAG hat zwar einen mehr, aber die WK sind kleiner, was die Tragzahl wieder verringert. Drum sind die beiden (SKF u. FAG) auf gleichem Niveau.
Das entscheidende ist die Masse der Einzel-WK. Die ist beim FAG deutlich geringer. Ein C3 hat viel Luft, und wo Luft ist, ist auch Schlupf in der lastfreien Zone des Wälzlagers. Der größte Feind des 6403 ist der Leerlaufbetrieb mit seiner sehr großen Drehungleichförmigkeit. In diesem Betriebspunkt schütteln die WK den Blechkäfig des Lagers regelrecht kaputt (wurde im Versuch verifiziert).

Abhilfemaßnahmen:
Verwendung eines Lagers mit Nylonkäfig (gab's mal von SNR und ist seit 185000 km in meiner /7 verbaut) oder Reduzierung der Einzel-WK-Masse (das macht FAG).

Apropos... was die Axiale Belastung betrifft, hält das 6403er recht viel aus.
Spitzenbelastungen von bis zu 5,5 kN verkraftet es schon mal.

Gruß, Hermann
 
Moin,

zum eingangs dieses Freds geschilderten Problem an meinem R100GS Getriebe:

Der zentrale Schaden war nicht das große Lager, sondern wie vermutet eine extreme Abfasung an den Klauen des Zahnrades für den 5. Gang auf der Abtriebswelle und der Fenster des benachbarten Zahnrades für den 3. Gang, in die die Klauen eingreifen.
Auf dem ersten Bild erkennt man die Abfasung deutlich, denn dort sind die Klauen meines Zahnrades und die eines nicht beschädigten Zahnrades gegenübergestellt. Die Abfasung am ZR für den 3. Gang - bei den Stegen zwischen den Fenstern - zeigt das zweite Bild. Die dünne grüne Linie gibt die ursprüngliche Breite der Stege an.

Weitere Schäden:

  • reduzierte Stärke der Abtriebswelle beim 5. Gang. Dadurch konnte das ZR auf der Welle kippen, was das Abfasen der Klauen verursacht oder verstärkt hat
  • reduzierte Stärke der Welle beim Innenring des großen Lagers. Das 6403 war auf seinem Sitz per Hand ca. 3 mm verschiebbar. (Kugeln und Käfig soweit i.O., aber Laufbahnen angegriffen).
  • Schaltgabel für den 5. Gang an den Zahnradführungen angeschliffen
  • deutliche Riefen in der Buchse unter dem Zahnrad für den 2. Gang.
Um alles wieder heil zu machen, haben mich in B'dorf Mann, Frau und Hund freundlichst aufgenommen. Und mit allem versorgt, was ich brauchte. Ihnen sei hier herzlichst gedankt. :gfreu::gfreu::gfreu:

@Hermann/Botpower: interessante Infos. Allerdings klärt die Kombi aus Lagerluft bei kaltem Motor und 'unrundem' Leerlauf nicht vollständig, warum immer nur das große C3 zerbröselt. (Die anderen sind nach meiner Erfahrung zumindest nie ähnlich krass beschädigt.)
 

Anhänge

  • 5.Gang_red2.JPG
    5.Gang_red2.JPG
    188,1 KB · Aufrufe: 98
  • 3Gang_red.JPG
    3Gang_red.JPG
    179,3 KB · Aufrufe: 96
Sehr gerne, Wilhelm !!

Wie lässt sich das Getriebe jetzt schalten ??

Gruß von Mann,Frau und Hund aus B´dorf....:D
 
6403 er

Moin,

zum eingangs dieses Freds geschilderten Problem an meinem R100GS Getriebe:


@Hermann/Botpower: interessante Infos. Allerdings klärt die Kombi aus Lagerluft bei kaltem Motor und 'unrundem' Leerlauf nicht vollständig, warum immer nur das große C3 zerbröselt. (Die anderen sind nach meiner Erfahrung zumindest nie ähnlich krass beschädigt.)

Hi Wilhelm,

beim großen C3 (6 WK) ist,für diesen Einsatzfall, die Kompi aus Lagerluft / Käfigbeschaffenheit / Wälzkörpermasse extrem ungünstig.
Es hat auch eine Weile gedauert, bis diese Problematik entdeckt wurde (im Versuch wird bei solchen Lagergrößen i. d. R. die Drehungleichförmigkeit außer acht gelassen (aber das führt eigentlich schon zu weit).
Ich bin auch erst drauf gekommen, als ich mich mit den Dämpfungseigenschaften von Kunststoffkäfigen näher befassen durfte...

Jetzt ist Der Getriebeschaden ja doch wo anders begründet (Radialluft...). Ich würde trotzdem ein 6403 mit 7 WK einbauen.

Gruß...
 
Hallo,

die Zapfen am Zahnrad sind extrem abgenutzt. Hat der 5. Gang eigentlich immer gehalten oder ist es herausgesprungen? So schlimm hatte ich es noch nicht gesehen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Getriebe.jpg
    Getriebe.jpg
    241,1 KB · Aufrufe: 67
Moin

@Botpower:
in der Problemzone kämpfen ab sofort 7 Wälzkörper. Gegen bis zu 5000 Newtonmeter, wie ich gelernt habe. Weil ich nicht Maschinenbau, sondern Altertümer studiert habe, träume ich seither von 'Sieben gegen Theben', Leonidas bei den Thermopylen. Wenn die Wälzkörper ähnlich erfolgreich sind, schiebe ich die Kiste reumütig nach Ditschingen, oder wie immer dieses Getriebe-Canossa nun heissen mag.

@Walter: Nein, der 5. Gang hat nicht gehalten. Am Anfang (bei Magdeburg, meiner Eschersheimer Landstrasse) sprang er bei Last raus, ohne Last drückten Feder & Rolle am Schaltautomaten ihn beim nächsten Fenster wieder rein. Auf dem Berliner Ring war das Einlegen des 5. aber schon gleichbedeutend mit spanabhebender Metallbearbeitung.
Der Lagersitz für das 6403 auf der Welle war übrigens bei weitem nicht so stark eingelaufen wie auf Deinen Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dischingen ist eines der wenigen Worte, die man -wie z.B. den Namen des Verdi-Bosses Bsirske- auch im Vollrausch fehlerfrei aussprechen kann :D
 
Zurück
Oben Unten