Antriebsstrang unterbrochen??!

flachköpper

Teilnehmer
Seit
26. März 2012
Beiträge
21
Ort
Herrsching
Hallo Zusammen!

Erst einmal danke für dieses großartige Forum, bin seit zwei Wochen jeden Abend am rumstöbern, man entdeckt ja laufend neue Themen.

Ich bin seit 4 Wochen stolzer Treiber einer R80G/S... nun heute bei der Hausrunde bin ich auf nen Hügel stehengeblieben und die G/S ist ausgegangen... da ich auf dem Hügel stand wollte ich sie anrollen lassen.. hätte ich besser nicht gemacht.
Nachdem ich den zweiten Gang drin hatte und kurz die Kupplung kommen lies, machte es laut knacks und der Antrebsstrang war getrennt, also Gänge lassen sich immer noch leicht schalten, aber kein Kontakt mehr zum Hinterrad.. und das mitten in der bayrischen Pampa... naja Mopped steht nun im Dorf ich ich bin sauer daheim...
Hat jemand eine Idee wo ich anfangen muss aufzuschrauben? Kardan?
Danke vorab..

Gruß Stefan
 
Hallo Stefan,
willkommen.

Es könnte auch die Kardanwelle am Getriebeflansch ab sein.
Das siehst du leicht, wenn du die Gummimanschette am Getriebeausgang öffnest und reinschaust, ist nur eine Schraube und es kommt kein (oder fast kein) Öl raus.
 
Hallo Peter,

das ging ja fix mit der Antwort... danke dafür... dann werd´ich morgen mal sehen wie das gute Stück wieder in die Garage kommt und mich an den Getriebeausbau machen.. mann-o-mann und das zum Saisonstart
:entsetzten:

Grüße Stefan
 
Hi Thomas,

dort hatte ich auch vermutet.... weiß nun aber nicht was das größere Übel wäre... anyway werd ich ja die kommende Tage sehen...

..aber... habe ich was falsch gemacht? ist das ein "normaler" Defekt.. der Verkäufer sagte, Motor und Getriebe seien vor 8.000 km überholt worden...

.. am besten zerleg ich das Mopped noch mal komplett, wollte den Rahmen sowieso neu pulvern lassen...

.. grossartig wie fix Ihr mit Euren Kommentaren seit, fühl mich richtig gut aufgehoben...

Grüße Stefan
 
Hallo Stefan
Bei mir waren nur die Kardanschrauben ab.
Irgendjemand :pfeif: hatte die nicht richtig angezogen.

Schwinge ab, Schrauben raus, neue Schrauben rein, richtig angezogen, weiterfahren. Dauert 2 Stunden. Geht bestimmt auch schneller, ist dann aber zu hektisch.
 
Tach auch ...
Da ja Getriebe scheinbar raus muss vieleicht einen Blick auf die Verzahnung der Getriebeeingangswelle werfen. Allerdings stirbt die normal eher lautlos.
 
Moin,

ich kann mir vorstellen, dass es heftig poltern wird wenn die Schrauben zwischen Getriebeausgang und Welle weg sind.
Das sollte man hören.
Die Variante mit der gebrochenen Kupplungsscheibe (Taumelbruch ?) kommt mir plausiebler vor und ist geräuschärmer.

Sonnige Grüsse
Chris
 
... mir war so, während ich murmelte "komm Schätzchen - spring wieder an" - als wenn diese unschöne Geräusch von weiter hinten kam, kann mich aber auch täuschen ...

.. halte Euch auf dem Laufenden...

und VIEEELEN Dank


Grüße von Kloster Andechs, Stefan
:wink1:
 
moin stefan
stell sie doch mal auf den hauptständer, und dreh das hinterrad mit der hand durch, und versuch durch das kardangummi mit der anderen hand die kardanwelle zu fassen zu kriegen. wenn die sich mit dreht, ist weiter vorn das problem. das können die kardanschrauben sein, die sich rausgedreht haben.das kann man auch durch das gummi tasten. oder der getriebeflansch dreht durch, was man aber eigentlich hört, und nur unter belastung durchdreht.
aber du musst ja eh aufmachen, dh. erstmal getriebe raus, dann wirst du es wohl recht schnell sehen wo das problem ist.
netten gruss
jan
 
Was passiert eigentlich wenn sich der Segering am Kardan verabschiedet?

Ist mir noch nie passiert, doch beim Restaurieren einer Monolever habe ich dort einen sehr abgenutzten Sprengring oder Segering (weiß nicht wie das Ding heißt) getauscht.
 
Dieser Ring wird von der Federkraft "eingeklemmt". Der kann sich nicht so leicht verabschieden, da die Feder im Betrieb nie soweit zusammengedrückt wird, das der aus seiner Nut raus könnte....
 
so.. und ich wollte schon die ADAC Plus Mitgliedschaft aufgeben... haben die Q anstandslos und kostenfrei in die Garage bugsiert...

Jan, die Welle dreht spürbar, also scheint es im Kupplungsbereich zu liegen.. na morgen ist ja mal frei, kann ja mein Vatertagsbierchen auch in der Garage trinken
... :pfeif:

Grüße Stefan
 
.. öch so - einen hab ich noch.. da ich mir ständig über das warum Gedanken mache...
... kann es sein, dass der Auslöser für einen Kupplungsschaden das Kupplungsfreie raufschalten ist?? ... ich fahre beim raufschalten, ausser im langsamen Stadtverkehr, fast ausschliesslich Kupplungsfrei - also Ihr wisst schon was ich meine-> Schaltrolle vorbelasten, Gas weg-Antriebsstrang entlastet und in den höheren Gang, geht runter genauso - ich mach aber nur rauf so.... und das seit 30 Jahren auf allen Böcken bisher... das muss doch ne G Strich S auch mitmachen, oder?

PS Gut das Hubi´s Vermutung nicht eingetroffen ist
:]

Grüße Stefan
 
nö, dein Schalten hat damit nix zu tun, ich machs seid vielen Jahren wie du und da ist noch nix gebrochen....


... usser wie bei Luse, hab ich mal vergessen die Schrauben am Kreuzgelenk richtig anzuziehen und als sich die letzte mit einem lauten Klock in den Kardantunnel verabschiedet hat, stand ich antriebslos wie du auf der Piste.... zum Glück bekam ich 2 Schrauben zu fassen und das reicht ja bis zm nächsten :D

Gruß
der Indianer
 
moin stefan
stell sie doch mal auf den hauptständer, und dreh das hinterrad mit der hand durch, und versuch durch das kardangummi mit der anderen hand die kardanwelle zu fassen zu kriegen. wenn die sich mit dreht, ist weiter vorn das problem. das können die kardanschrauben sein, die sich rausgedreht haben.das kann man auch durch das gummi tasten. oder der getriebeflansch dreht durch, was man aber eigentlich hört, und nur unter belastung durchdreht.
aber du musst ja eh aufmachen, dh. erstmal getriebe raus, dann wirst du es wohl recht schnell sehen wo das problem ist.
netten gruss
jan

Hallo,
ich bin einmal mit dem Gespann mit den gleichen Symptomen stehen geblieben. Kein Antrieb mehr. Bei mir war es am Antrieb in der Nabe. Da waren sämtliche Nieten abgeschert. Hab dann alles mit M6-er Schrauben festgemacht. Seitdem nie wieder Probleme gehabt.
Gruß
Pit
 
so Diagnose abgeschlossen:

- gelöste 24er Mutter am Getriebeausgang - somit ist das getriebeseitige Kreuzgelenk von der Verzahnung gerutscht... muss ich beim Anziehen etwas spezielles Beachten??

GSD kann ich mir den Getriebeausbau etc sparen und die Woche noch nach der Komplettierung wieder rumknattern...

allen Danke für die Anteilnahme und die hilfreichen Tipps!!!

)(-:)(-:)(-:

Stefan
 

Anhänge

  • Antrieb_01.05.12.jpg
    Antrieb_01.05.12.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 72
ehr unschön. Schau nach, ob der Konus Fressspuren hat, falls ja, musst Du mindestens (falls noch möglich) den Abtriebsflansch auf die Welle einschleifen. Falls nichts mehr geht, neue Welle, neuer Flansch. Und unbedingt fettfrei zusammenbauen.
 
- gelöste 24er Mutter am Getriebeausgang - somit ist das getriebeseitige Kreuzgelenk von der Verzahnung gerutscht... muss ich beim Anziehen etwas spezielles Beachten??

Das ist keine Verzahnung, sondern ein Konus! Der könnte im ungünstigen Fall Schaden genommen haben wenn die Welle leer durchgerutscht ist. Anzugmoment = 220 NM (!) (Zumindest bei den Paralever-Getrieben, das dürfte bei deiner aber gleich sein).

Ich würd´s einfach anziehen und schauen, ob es danach noch Probleme gibt. Wenn ja wird´s eine größere Operation.

Grüße
Marcus

*edit: Hubi war mal wieder schneller :gfreu:
 
.. soderle.. bin grad noch in die Garage und hab nachgesehen, jo klar Konus! .. hat minimale Kratzer im Micrometerbereich, also Schleifen ist wohl möglich und notwendig denke ich... welches, bzw wie ist das Verfahren?

Danke im vorraus..

Stefan
 
Zum Einschleifen muss die Welle raus, das Risiko, Schleifmittel ins Lager zu bekommen ist viel zu gross. Dann mit dem Ölstein die gröberen Geschichten egalisieren, ein neuer Flansch ist kein übertriebener Luxus (gebraucht tuts auch, schreib mir ne PN, wenn Bedarf). Dann den Konus entfetten und dünn mit Ventilschleifpaste fein einschmieren. Den Flansch aufstecken und unter leichtem Druck hin- und herdrehen, öfter die Position ändern. Wenn eine gleichmässig graue Fläche entstanden ist, dann passt es.
 
Zurück
Oben Unten