ATE Schwenksättel und HBZ unterm Tank die Tausendste ..

Marvin2911

Aktiv
Seit
18. Apr. 2019
Beiträge
1.444
Ort
Essen
Hallo zusammen,

ich habe an meiner 75/6 die Bremszangen überholt, neue Kolben, neue Dichtungen, neue Manschetten und Stahlbus Ventile. Des Weiteren habe ich auf Stahlflexleitungen umgerüstet.

Nun habe ich alles befüllt und entlüftet und stelle folgendes fest:

- Keinen Druckpunkt, Bremse packt allerdings ordentlich zu
- Bremse lässt nicht anständig wieder los .. das Rad dreht sich also nach dem bremsen merkliche schwerer ..
- per Hand kann ich die Kolben butterweich zurückdrücken, ist klar, sind ja neu .. beim nächsten bremsen allerdings das selbe Phänomen.

Ist hier noch Luft im System? Blasen kommen jedenfalls keine mehr ..

Beste Grüße

Marvin
 
Der weiche Druckpunkt spricht für Luft im System. Hier ist die Kabelbinderlösung am Handbremsgriff über Nacht angesagt.

Das die Bremse nicht nicht löst, scheint mir zunächst an der Einstellung der Sättel zu liegen. Hier mit Filzstift die Scheiben markieren und den Exenter so verdrehen das die Beläge gleichmäßig an der Scheibe anliegen. ( Deshalb die Filizdtiftmarkierung;))
 
Der weiche Druckpunkt spricht für Luft im System. Hier ist die Kabelbinderlösung am Handbremsgriff über Nacht angesagt.

Das die Bremse nicht nicht löst, scheint mir zunächst an der Einstellung der Sättel zu liegen. Hier mit Filzstift die Scheiben markieren und den Exenter so verdrehen das die Beläge gleichmäßig an der Scheibe anliegen. ( Deshalb die Filizdtiftmarkierung;))

Die exzenter einstellen ist ja schnell erledigt.. ich war der Meinung, es richtig gemacht zu haben .. aber kontrolliere das natürlich gern nochmal .. konnte gedanklich irgendwie keinen Zusammenhang zwischen dem nicht lösen und der Einstellung sehen.

Kabelbindertrick mache ich gern.. bringt das erwiesen was?

ich kenne es zB von meiner R100RS noch, dass man die hintere Bremse bei erstbefüllung nur entlüftet bekommt, wenn man den Sattel hochhält..

vielleicht gibts bei den ATE und HBZ unterm Tank ja ähnliche Bekannte Tücken und das Problem ist häufig ..
 
Hallo Marvin,
ein typisches Problem beim Entlüften ist, dass der Hauptzyinder auf einem nach hinten abfallenden Tahmenrohr sitzt und damit der vordere Teil des HZ nicht vollständig entlüftet wird, da die Bohrung zum Nachlaufbehälter auch hinten (unten) sitzt.
HZ lösen, hinten anheben und ein paar mal die Bremse betätigen. Wenn das noch nicht reicht den Trick mit dem Kabelbinder, wie Luggi beschrieben hat, machen.
Dann das 2. Problem mit dem nicht schnell genug (oder vollständig) lösen nochmals genauer beschreiben.
Gruß
Roman
 
Hallo Marvin,
ein typisches Problem beim Entlüften ist, dass der Hauptzyinder auf einem nach hinten abfallenden Tahmenrohr sitzt und damit der vordere Teil des HZ nicht vollständig entlüftet wird, da die Bohrung zum Nachlaufbehälter auch hinten (unten) sitzt.
HZ lösen, hinten anheben und ein paar mal die Bremse betätigen. Wenn das noch nicht reicht den Trick mit dem Kabelbinder, wie Luggi beschrieben hat, machen.
Dann das 2. Problem mit dem nicht schnell genug (oder vollständig) lösen nochmals genauer beschreiben.
Gruß
Roman


Stark, das klingt plausibel, da das System ja kurzzeitig komplett leer war .. versuche ich direkt morgen mal, sofern ich dazu komme.. Danach die beiden weiteren Punkte ..

Beste Grüße

Marvin
 
So Leute ..

habe nochmal mit euren Tipps und Tricks entlüftet und über Nacht den Bremshebel per Kabelbinder fixiert .. Druckpunkt ist da ..

Exzenter habe ich ebenfalls eingestellt .. wärend bzw. direkt nach dem einstellen lässt die Bremse los .. ist klar .. beim verstellen wird ja der Kolben wieder reingedrückt .. aber nach einer kräftigen Bremsung schleift das Rad wieder .. der linke Sattel macht augenscheinlich direkt anständig auf .. der rechte will nicht .. wundert mich .. habe beide überholt. Kolben, Manschette, Dichtring, neue Beläge, ATE paste .. das volle Programm ..
scheinbar will mich die Bremse gezielt ärgern ..

Nun stellt sich mir die Frage, ob sich das im Fahrbetrieb legt, oder ob ich die rechte Seite nochmal zerlege .. also wieder System leeren etc. .. wüsste aber nicht, was es sein sollte?

Luft können wir ja nun ausschließen ..

Schönen dritten Adventsabend euch allen!

Marvin
 
So Leute ..

habe nochmal mit euren Tipps und Tricks entlüftet und über Nacht den Bremshebel per Kabelbinder fixiert .. Druckpunkt ist da ..

Exzenter habe ich ebenfalls eingestellt .. wärend bzw. direkt nach dem einstellen lässt die Bremse los .. ist klar .. beim verstellen wird ja der Kolben wieder reingedrückt .. aber nach einer kräftigen Bremsung schleift das Rad wieder .. der linke Sattel macht augenscheinlich direkt anständig auf .. der rechte will nicht .. wundert mich .. habe beide überholt. Kolben, Manschette, Dichtring, neue Beläge, ATE paste .. das volle Programm ..
scheinbar will mich die Bremse gezielt ärgern ..

Nun stellt sich mir die Frage, ob sich das im Fahrbetrieb legt, oder ob ich die rechte Seite nochmal zerlege .. also wieder System leeren etc. .. wüsste aber nicht, was es sein sollte?

Luft können wir ja nun ausschließen ..

Schönen dritten Adventsabend euch allen!

Marvin

Hallo Marvin,

bau doch mal das Rad aus, steck auf beiden Seiten ein Holz zwischen die Beläge und gib mehrmals richtig Druck. Wenn Dir dabei nichts auffällt drück danach den unwilligen Kolben im Sattel mehrmals jeweils 5 mm raus und wieder rein (am Besten auch mit einem dünneren Abstandshalter drin, dass der Kerl nicht rausfällt).
Dann merkst du ob der Kolben unter Druck noch leichtgängig ist oder irgendwo kantet. Wenn alles okay würde ich die "Schwenk-Mechanik " genauer prüfen... d. H. hat der Sattel eventuell zu viel Spiel nach "Oben, in der Führung, "schwenkt" er denn ?

Gruß

Kai


PS: Du kannst auch mal den einzelnen Sattel mit einer Spritze von unten nachbefüllen, d.H dort einfach Brühe hochdrücken und oben absaugen.
 
Hallo Marvin,

bau doch mal das Rad aus, steck auf beiden Seiten ein Holz zwischen die Beläge und gib mehrmals richtig Druck. Wenn Dir dabei nichts auffällt drück danach den unwilligen Kolben im Sattel mehrmals jeweils 5 mm raus und wieder rein (am Besten auch mit einem dünneren Abstandshalter drin, dass der Kerl nicht rausfällt).
Dann merkst du ob der Kolben unter Druck noch leichtgängig ist oder irgendwo kantet. Wenn alles okay würde ich die "Schwenk-Mechanik " genauer prüfen... d. H. hat der Sattel eventuell zu viel Spiel nach "Oben, in der Führung, "schwenkt" er denn ?

Gruß



Kai


PS: Du kannst auch mal den einzelnen Sattel mit einer Spritze von unten nachbefüllen, d.H dort einfach Brühe hochdrücken und oben absaugen.


Hallo Kai,

das befüllen von unten fällt aufgrund von Stahlbus Ventilen flach.. aber Rad ausbauen und ohne Rad die Funktion erneut inspizieren ist natürlich möglich.

Schwenken sollten beide können .. exzenter sind gerade und mit Kupferpaste versehen, wie hier im Forum in den Anleitungen beschrieben .. es sollte also alles leichtgängig sein.. gereinigt habe ich vorm dem wiedereinbau ebenfalls alles ..

ich hoffe, dass ich es morgen mal runter in die Garage schaffe, dann kommt kurz das Rad raus und ich schaue mir das ganze nochmal genauer an .. wäre mega ärgerlich, wenn ich die Zange nochmal zerlegen muss .. ist gerade alles so schön neu ..

ich kann aber auch nicht sagen, ob es vorher schon geklemmt hat.. habe die Bremse ja überholt, weil alles undicht war und links geklemmt hat, weil der Kolben verrostet war ..

nun ist alles neu, Leitungen neu, Dichtungen neu, Kolben neu, dichtsatz der Kolben neu, alles gereinigt, Stahlbus .. und jetzt ist es immernoch nicht perfekt .. sowas macht einen wild .. manchmal verschwinden so Sachen ja auch im Fahrbetrieb, aber das wurmt mich gerade .. will, dass alles perfekt funktioniert, wenn man es schon alles erneuert ..

Grüße

Marvin
 
So Leute ..

habe den von mir unter Verdacht gewesenen Rechten bremssattel heute mal von der Scheibe genommen und nen Bremsklotzrücksteller dazwischen.. ein paar mal gebremst .. Rad dreht sich perfekt, der linke Sattel arbeitet als perfekt .. der rechte ist der Übeltäter.. HBZ und co können also ausgeschlossen werden.

der rechte Sattel löst nach dem bremsen nicht anständig.. mit jedem bremsen rückt der Kolben weiter aus, bleibt aber fast unverändert an seiner Stelle ..

was kann das sein, bzw. was soll das?

der Sattel ist komplett überholt, neue Dichtungen, neue Manschetten und sogar der Kolben sind neu .. was kann es mechanisch sein?

dieser Sack ..

beste Grüße

Marvin
 
Hallo Marvin,
bau den Kolben mal raus und siehe nach, ob der Vierkantdichtring nicht verdreht eingebaut ist oder das Gummi von der Schutzkappe, vom Außensitz nicht zwischen Kolben und Gehäuse eingeklemmt ist. Ist manchmal tricki der Einbau. Falls eins von beiden der Fall war erkennst du daran, dass der Gummiring anfangs deutlich plastisch verformt ist.
Gruß
Roman
 
So, Update:

Habe den rechten Sattel abgebaut, demontiert, alles kontrolliert und wieder zusammengesetzt..

es scheint mir, als wäre er kaputt .. auch mit Pressluft, wollte der Kolben nicht raus .. hat sich immer wieder verkantet bzw. ging extrem schwer ..

Ich habe die Bremse ja überholt, weil die Bremse komplett verrostet war und geklemmt hat .. scheinbar ist der Sattel hinüber, sonst wäre es ja nach der Überholung weg.. da hat der Vorbesitzer wohl etwas zu lange geschlampt ..

einen visuellen Grund fürs verklemmen konnte ich jedoch auch jetzt nicht sehen .. der Aufwand war jedenfalls für die Katz..

wer also noch einen 38mm ATE Sattel hat.. gern zu mir!

grüsse

Marvin
 
Hast Du einen neuen Kolben eingesetzt?
Wenn der Sattel beschädigt wäre, müsste man das sehen bzw fühlen können. Problematisch sind Kolben mit gelöster Chromschicht, da gibts aber Ersatz.
 
Hast Du einen neuen Kolben eingesetzt?
Wenn der Sattel beschädigt wäre, müsste man das sehen bzw fühlen können. Problematisch sind Kolben mit gelöster Chromschicht, da gibts aber Ersatz.

Hi Detlev, ja, neue Kolben verbaut .. der rechte war komplett verrostet, darum das ganze Prozedere.. links funktioniert perfekt, rechts hat aufs brutalste geklemmt und scheint die Jahre Standzeit nicht so gut überlebt zu haben .. Kolben kam gerade, wie üblich mit Pressluft, kaum bis garnicht raus .. geht mir tierisch auf den Wecker :-(
 
Da sieht man es gut .. die waren fertig mit der Welt .. links ist nun wieder wie neu .. rechts macht Ärger :schimpf:
 
Fühlt sich der rechte Zylinder oberhalb der Dichtungsnut glatt an? Wenn nein kannst Du hier nacharbeiten, der Bereich ist für die Abdichtung ohne Belang..
 
Fühlt sich der rechte Zylinder oberhalb der Dichtungsnut glatt an? Wenn nein kannst Du hier nacharbeiten, der Bereich ist für die Abdichtung ohne Belang..

Baue ihn die Tage gern nochmal aus und zerlege ihn erneut und prüfe das .. hab ihn wieder verbaut, damit das System befüllt ist, während es rumsteht.
 
Zurück
Oben Unten