ATE Schwenksättelbremsanlage mit Bremsarmatur der BMW R 80 100 R

sirwrieden

Sehr aktiv
Seit
13. Apr. 2007
Beiträge
2.722
Ort
Bremerhaven-Fishtown
Kann man die Lenkerarmatur Gasgriff Bremszylinder BMW R 80 100 R 247E ( eher quadratischer Bremsflüssigkeitsbehälter) ohne Probleme an der R100RS Bj.'79 verwenden? ()

Bremskolben Ø 15mm

Bei den von mir bisher verwendeten Lenkerarmaturen handelte es sich um Modelle mit eher rechteckigem Bremsflüssigkeitsbehälter.

Bremskolben Ø 15mm und auch Bremskolben Ø 16mm

Stahlflexbremsleitungen werden in allen Fällen verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dir ist klar, daß Du in diesem Falle den kompletten Kabelbaum (nebst Blinkrelais) auf die Tastersteuerung der Lego-Armaturen umstricken müßtest?

Gruß,
Florian
 
Kann man die Lenkerarmatur Gasgriff Bremszylinder BMW R 80 100 R 247E ( eher quadratischer Bremsflüssigkeitsbehälter) ohne Probleme an der R100RS Bj.'79 verwenden?

Hallo Heiko,

kann man nicht. Mit den ATE Sätteln funktionieren nur die HBZ unterm Tank (/6), oder die Armaturen mit den RUNDEN Vorratsbehältern. Die späteren rechteckigen funzen nur mit den -Brembo- Sätteln.

Selber vor ca. 30 Jahren ausprobiert. Mit den -Eckigen- Armaturen gehen die ATE Sättel langsam fest. Bin nach einer Probefahrt mit schleifenden Belägen und heissen Scheiben gerade so nach Hause gekommen. die Nachfrage beim -Freundlichen- ergab: die ATE Sättel benötigen im HBZ eine -Bypass-Bohrung-, die haben die neueren (eckigen) HBZ nicht.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
kann man nicht. Mit den ATE Sätteln funktionieren nur die HBZ unterm Tank (/6), oder die Armaturen mit den RUNDEN Vorratsbehältern. Die späteren rechteckigen funzen nur mit den -Brembo- Sätteln.

Selber vor ca. 30 Jahren ausprobiert. Mit den -Eckigen- Armaturen gehen die ATE Sättel langsam fest. Bin nach einer Probefahrt mit schleifenden Belägen und heissen Scheiben gerade so nach Hause gekommen. die Nachfrage beim -Freundlichen- ergab: die ATE Sättel benötigen im HBZ eine -Bypass-Bohrung-, die haben die neueren (eckigen) HBZ nicht.

gruss peter

Hallo Peter,

das ist Quatsch.
Es geht um die Ausgleichsbohrung.
Und dann hatte der Freundliche damals schon keine Ahnung vonner Bremse.

Die Ausgleichsbohrung hat der HBZ unterm Tank und der HBZ am Lenker, egal ob rund oder eckiger Behälter..
Und wenn die dort zu ist, gehen die Bremsen auch fest.
Die Bremspumpe der R100R passt eben nicht, weil, wie schon Florian angedeutet hat, die Halterung an der Armatur nicht passt und auch nicht passend gemacht werden kann.
Es passen die Pumpen der 247 (ohne "E") PlugandPlay.
Wenn du die Pumpe der R nimmst, musst du auch die Lego-Schalter dranmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Joachim und Schmitti haben recht.
Hab mal Fotos von meiner Blauen gemacht. Unter dem Tank ist ein T-Verteiler für die Doppelscheibe. Man könnte auch beide Bremsleitungen bis hoch zum HBZ direkt verlegen. Ich habs aus optischen Gründen (zuviele Leitungen am Lenker) nicht gemacht.
Gruss Jürgen
 

Anhänge

  • P4280808.jpg
    P4280808.jpg
    154,8 KB · Aufrufe: 50
  • P4280809.jpg
    P4280809.jpg
    212,6 KB · Aufrufe: 47
Joachim und Schmitti haben recht.
Hab mal Fotos von meiner Blauen gemacht. Unter dem Tank ist ein T-Verteiler für die Doppelscheibe. Man könnte auch beide Bremsleitungen bis hoch zum HBZ direkt verlegen. Ich habs aus optischen Gründen (zuviele Leitungen am Lenker) nicht gemacht.
Gruss Jürgen


BMW hat auch recht, die geben sogar eine Freigabe für den eckigen ab ´81 in Verbindung mit den ATE Sätteln.
 
Es geht um die Ausgleichsbohrung.
Und dann hatte der Freundliche damals schon keine Ahnung vonner Bremse.

Hallo,

habe ich das richtig verstanden, bei meiner Probefahrt war einfach nur die Ausgleichsbohrung verstopft? Ist doch toll das man durch ein Forum nach so langer Zeit noch etwas dazu lernen kann. Den eckiegen HBZ hab ich noch ganz gut an einen Bekannten verkauft. Hätte der sich beschwert währe ich vielleicht schon damals drauf gekommen???

gruss peter
 
Zurück
Oben Unten