• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

ATE Schwenksattelbremse gegen Brembo tauschen?

BimHennemann

Einsteiger
Seit
28. Jan. 2016
Beiträge
4
Ort
Nastätten
Hallo,

ich traue mich garnicht recht zu fragen, da ich mir sicher bin, dass das Ganze schonmal behandelt wurde.
Falls das so ist, muss ich mich freisprechen. Ich habe gesucht, aber nur ansatzweiße gefunden was ich suche.:do:

Nunja, bewegen wir uns langsam auf den Punkt drauf zu:
Es geht um Folgendes, es steht ein neues Motorrad zur Wahl R100 oder R75 nach Berücksichtigung von Laufleistungen, Allgemeinzustand, persönlichem Geschmack etc. ... sind im Kreis der näheren Auswahl einige Motorräder mit ATE Schwenksattelbremse.
Da das Motorrad auch von meinem Vater gefahren wird (und dieser seit nem Unfall etwas allergisch auf die ATE Bremse reagiert) fallen alle mit ATE Bremse quasi weg.

Da aber genau das die Motorräder sind die am besten da stehen, würde ich gerne umrüsten.

Die Hinweise das man auch direkt eine Leitung an den Bremssattel legen kann (ohne den Zylinder unterm Tank) habe ich schon studiert.
Das erfüllt aber noch nicht so ganz die Anforderung:(.

Jetzt die Fragen, kann man die Tauchrohre einfach tauschen, wenn man den passenden Standrohrdurchmesser hat?
Wahrscheinlich nicht weil der Winkel der Gabel zur Straße ein anderer ist oder?

Kann man die komplette Gabel austauschen ohne den Lenkkopf zu verändern?

Wenn das nicht geht kann man die Gabel inklusive Lenkkopf ändern ohne den Rahmen ändern zu müssen?:---) Wobei es ab da für mich schon schwachsinnig wird, da lohnt es eher eine BMW mit Brembobremse zu holen und diese geschmacklich anzupassen.


Also, falls dort jemand weiß wie es geht oder auch dass es nicht geht würde ich mich über eine Rückmeldung freuen :)


Viele Grüße
Robin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

An eine /6, frühe /7 passt jede Gabel der späteren Modelle, ohne
dass am Lenkkopf was gemacht werden müsste. Wobei eine (lange)
GS G/S Gabel eher ausscheidet.

Ob eine o.g. Gabel mit den Tauchrohren einer späten /7-Gabel
"gepimpt" werden kann, weiß ich nicht.

Meine Empfehlung wäre eine RxxR-Gabel mit der entsprechenden
Bremsanlage. Die sollte aber um ca. 35mm gekürzt werden, damit
man nicht ständig das Gefühl hat, bergauf zu fahren. Das macht
aber jeder Dreher / Dreherei in ner guten Stunde.
 
Falls Du die Opitk der /6 oder /7 nicht allzustark verändern willst dann besorge Dir einenkplt. Gabel die ab 81-84 verbaut wurde. Standrohrdurchmesser bleibt bei 36mm. Lampenhalter obere+untere Gabelbrücke auch. Achse des Vorderrades passt auch.
Damit hast Du einen doppelten wirkenden Bremssattel. Dann noch die Scheibenbremse gegen ein paar gute +Beläge austauschen, Hauptbremszylinder auf den Lenker und es passt.
Oder so:
 
Okay,

Vielen Dank schon einmal für die Antworten.
Schon mal schön zu hören dass das ganze unterm Strich von den Kosten noch tragbar bleibt.

Sobald das Motorrad da ist werde ich dann mal näheres berichten, was und wie ich es dann machen werde.
 
Einfach nur die Gleitrohre zu tauschen wird nicht funktionieren; hab ich zwar nie probiert, aber da die Konstruktion komplett neu war ab 81, sehe ich das so.
Also komplette Gabel tauschen (hätte eventuell eine abzugeben ;)).
Aber dann gibts neue Probleme:
Zu der Gabel ab 81 passen wegen der Brembo-Sättel nur die Gußräder oder die extrem seltenen Speichenräder der CS mit Zweirippennabe.
Alternativ ginge noch ein Umbau des vorhandenen Speichenrades:
- Ausspeichen
- Nabe zerlegen
- Nabe kürzen
- Rad neu speichen
- Rad neu lagern.
Da ist der Aufwand aber auch erheblich.
 
Hallo Robin,

probier doch erst einmal den HBZ in Lenkervariante in Verbindung mit Stahlflexleitung, kommt dich nicht so teuer und dann bremst die ATE Geschichte ganz manierlich.
 
Zu der Gabel ab 81 passen wegen der Brembo-Sättel nur die Gußräder oder die extrem seltenen Speichenräder der CS mit Zweirippennabe.

Mein Umbau ist schon etwas länger her, aber die Breite (Abstand) der Bremsscheiben von der /6 und der ab 81 ist gleich groß. Es könnte also sein das der Festsattel ab 81 auch ohne Umbau passt.
Manfred
 
Moin!
Ehrlich gesagt, wundere ich mich über diese Aversion gegen die ATE-Schwenksättel. :nixw:
Bei meiner R 75/7 (mit Doppelscheibe) kann ich mich über die Bremswirkung wirklich nicht beschweren. Und bis auf die Bremsleitungen (Stahlflex) ist da alles original, also mit dem HBZ unter dem Tank. M.E. funktionieren diese Bremsen wirklich gut, wenn sie in Ordnung sind.
Es würde mich daher interessieren, warum Dein alter Herr so allergisch gegen die Schwenksättel ist.

Grüße,
Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
N' Abend Leute,

ich habe bei meinen Q'en sowohl als auch und somit den direkten Vergleich. Sicherlich ist der Aufwand des pingeligen Ausrichtens des Schwenksattels aufwendiger. Aber mit etwas Übung null Problem. Bei der Wirksamkeit kann ich keine Nachteile bei der Ate feststellen.
Daher kann ich den enormen Aufwand des Umrüsten überhaupt nicht nachvollziehen.
 
Moderne Scheiben ohne Rücksicht auf die Optik und Halbsinters, letztere aus England: Da kommt die Bremswirkung der R90S-ATE fast an die R100-BREMBO ran; jedenfalls ist die Ate dann erheblich ! besser als zuvor.
Edit: Noch 40er Sättel und anderen HBS dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Fahre die ATE mit HBZ am Lenker. Bremswirkung mit Lukas Belägen ist absolut in Ordnung. Auch mit 2 Personen und Gepäck lasst sich die Fuhre problemlos und mit angemessener Betätigungskraft zusammenbremsen. Zum Vergleich mit meiner Duc mit 320er Dopelscheibe kann ich nur die geringeren Betätigungskräfte bei der Duc hervorheben. Wichtig bei der Ate ist, das sie penibel eingestellt wird über den Excenter, damit der innere Belag voll trägt.
 
... Sicherlich ist der Aufwand des pingeligen Ausrichtens des Schwenksattels aufwendiger. Aber mit etwas Übung null Problem. ...

Hallo Manfred,

das Ausrichten der Bremsbeläge ist nicht wirklich aufwendig, es sei denn, du machst es nach WHB.

Ich hatte dazu mal etwas geschrieben: KLICK

Mit meinen ATE bekomme ich das Vorderrad jederzeit zum Blockieren! :aetsch:
 
Einfach nur die Gleitrohre zu tauschen wird nicht funktionieren; hab ich zwar nie probiert, aber da die Konstruktion komplett neu war ab 81, sehe ich das so.
Also komplette Gabel tauschen (hätte eventuell eine abzugeben ;)).
Aber dann gibts neue Probleme:
Zu der Gabel ab 81 passen wegen der Brembo-Sättel nur die Gußräder oder die extrem seltenen Speichenräder der CS mit Zweirippennabe.
Alternativ ginge noch ein Umbau des vorhandenen Speichenrades:
- Ausspeichen
. . .

Die BMW's mit ATE haben nicht zwangsläufig Speichenräder. Sind sogar sehr wenige. Man sollte aber vielleicht drauf achten, daß da dann schon die Räder mit den Steegen in den Aluspeichen, drin sind.


Stephan
 
Hallo Manfred,

das Ausrichten der Bremsbeläge ist nicht wirklich aufwendig, es sei denn, du machst es nach WHB.

Ich hatte dazu mal etwas geschrieben: KLICK

Mit meinen ATE bekomme ich das Vorderrad jederzeit zum Blockieren! :aetsch:

Genauso wie Jürgen mache ich das auch zum Einstellen der ATE Bremse. Funktioniert einwandfrei. Bremse feststellen mache ich mit einem Gummiring, den ich aus einem alten Schlauch geschnitten habe.
 
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen, eine penibel überholte, gewartete und eingestellte ATE bremst absolut zufriedenstellend.
Dagegen hat mich die meiner Meinung nach"etwas zu bissige Brembo Bremse" der Mystic (R100R) zweimal auf die Seite gelegt.
Gruß
Ingo
 
Hi!

An eine /6, frühe /7 passt jede Gabel der späteren Modelle, ohne
dass am Lenkkopf was gemacht werden müsste. Wobei eine (lange)
GS G/S Gabel eher ausscheidet.

Ob eine o.g. Gabel mit den Tauchrohren einer späten /7-Gabel
"gepimpt" werden kann, weiß ich nicht.

Meine Empfehlung wäre eine RxxR-Gabel mit der entsprechenden
Bremsanlage. Die sollte aber um ca. 35mm gekürzt werden, damit
man nicht ständig das Gefühl hat, bergauf zu fahren. Das macht
aber jeder Dreher / Dreherei in ner guten Stunde.

Hallo,

eine RxxR Gabel erfordert andere Nabe, Bremsscheibe und Vorderrad. Kann man machen, habe ich gemacht, nur es geht auch ohne den Umbau. Die einfachste Lösung ist die ATE richtig einzustellen. dazu neue Bremsbeläge und fertig. Nimmt man die Gabel von der /7 hat man, wenn man Glück hat, eine Klappergabel erwischt. So kommt man schnell vom Regen in die Traufe und hat nichts gewonnen.

Gruß
Walter
 
Mein Umbau ist schon etwas länger her, aber die Breite (Abstand) der Bremsscheiben von der /6 und der ab 81 ist gleich groß. Es könnte also sein das der Festsattel ab 81 auch ohne Umbau passt.
Manfred

Da haben noch ganz andere Abstände mitzureden;). Die sollten vorher überprüft werden. Hier hab ich mal versucht nen Umbau von Guss auf Speiche zu beschrieben. Ich glaube die Problematik wird schon recht deutlich. Der Bericht ist noch nicht fertig, dauert aber nicht mehr lang. Die Grundlagen stehen aber.
 
Lass die ATE s drin. Die sind eigentlich nicht schlecht.
Kauf Dir bei BMW das Bremsleitungsverteilerstück für unter den Tank,
und von Brembo den Hauptbremszylinder der 900ss sowie den zugehörigen Kupplungshebel und einen zweizügigen Motocrossgasgriff von Magura.
Das ist bei meiner 90S wie Servounterstützung.
Kupplungszug müßte passen , Gaszüge selbst löten.
Ducatizylinder mit BMW-Verteiler kann Spiegler verbinden.
Dann flutschts und pfeifts.
Hab den Umbau bei 90S eingetragen.
Schönen Sonntag
Utz
 
N' Abend Leute,

ich habe bei meinen Q'en sowohl als auch und somit den direkten Vergleich. Sicherlich ist der Aufwand des pingeligen Ausrichtens des Schwenksattels aufwendiger. Aber mit etwas Übung null Problem. Bei der Wirksamkeit kann ich keine Nachteile bei der Ate feststellen.
Daher kann ich den enormen Aufwand des Umrüsten überhaupt nicht nachvollziehen.

Nachtrag: Ich hatte bei beiden Modellen noch die Stahlflex verschwiegen. Die machen wirklich Sinn!
 
Eine Altenative sind die Gabeln der R45 / R65.
Die bauen breiter, und haben somit auch Platz für die 2 Brempo Sättel.
Mit ner 3-Rippen Nabe passt das.
Federweg ist auch ok, 170mm glaub ich,
und ne gescheite obere Gabelbrücke.
Bei dir sitzt die Achse vor der Gabel, bei der R65 in der Gabel.
Dieses + an Nachlauf ca. 30mm wird in etwa durch den grösseren Vorversatz der R65 Brücke ausgeglichen 57 zu 38, also -19mm. Bleiben ca 11mm mehr Nachlauf.
Falls du ne RR Gabel bevorzugst, nimm ne K75S Brücke dazu, aus dem gleichen Grund.
Gruß, Axel
 
Zurück
Oben Unten