• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Auf der Suche nach einer Erklärung für die Position meines /5-Hinterrades

Snoogle

Aktiv
Seit
29. Juni 2014
Beiträge
654
Ort
München
Hallo Zusammen,

ich habe hier schon mal versucht zu klären, was ich tun muss, damit mein Reifen nicht mehr am hinteren Kotflügel schleift.

Die in dem Thread beschriebene Hülse habe ich verbaut. Dennoch ist das Hinterrad rein subjektiv nicht genau mittig , d. h. in einer Flucht mit dem Rahmenheck, sondern meines Erachtens in Fahrtrichtung nach rechts versetzt.

Die Schwinge sitzt exakt mittig im Rahmen, d. h. nach links und rechts hat sie jeweils den gleichen Abstand. Der Abstand Nabe zu HAG stimmt auch und die richtige Abstandshülse ist auch verbaut.

Aber: Der Reifen passt nicht in den Kotflügel und steht rechts in einer Flucht mit der Kotflügelkante, wobei links mehr als ausreichend Platz wäre.

Kann mir jemand erklären wie das sein kann?

Folgende mögliche Lösungen fallen mir dazu ein:
1. Kotflügelbohrungen nach links versetzen, damit der Kotflügel weiter nach rechts kommt => Ergebnis: Reifen passt, aber Kotflügel ist nicht mehr mittig
2. Schwinge nicht mittig ausrichten, sondern nach Links ausrichten => Reifen rückt mehr zur Mitte, Schwinge ist aber nicht mehr exakt mittig
3. Evtl. falscher Zusammenbau? => schließe ich eigentlich aus.
4. Felge neu Einspeichen => nur sehr ungern
5. Anderer Reifen => schleift dann nicht mehr, aber trotzdem nicht mittig.

Was meint ihr?
 
Ich sehe das so.

Ohne Hülse steht das Rad im Idealfall mittig. Mit Hülse steht im Idealfall das Rad nicht mittig, ist also nach links versetzt, aber nur ein bisschen.

Das Problem ist, dass Du evtl. den BT45 4.00" eingebaut hast. Nimm mal den Zollstock und miss die Breite des Reifens.
 
Mein Rad ist zu weit rechts, nicht zu weit links. Aber stimmt. Ich hab den 4.00 verbaut. Breite ist ca. 11,5 cm
 
Mein Rad ist zu weit rechts, nicht zu weit links. Aber stimmt. Ich hab den 4.00 verbaut. Breite ist ca. 11,5 cm


ich weiss nicht welche "richtige" Hülse du verbaut hast und auf welchen Thread du dich beziehst. Aber:

Eine Hülse ist immer verbaut. Mit dem BT45 4.00 (der superbreit ist) schleift es bei den meisten am Kardantunnel. Deswegen wird dann eine breitere Hülse verbaut, die das Rad weiter nach links setzt. Ich kenne einige, die bei der /5 sogar die allerbreiteste nehmen - und dann ist es immer noch superknapp. Einer fährt ohne Hülse, hat aber das Rad aussermittig eingespeicht.
Hast du irgendwas davon gemacht?

Bild würde helfen, auch vom Anstand Reifen/Schwinge rechts.

Zu den 11,5cm Breite... wirklich, das ist sehr schmal für den BT45, die liegen meist locker über 120mm. Welche Felge fährst du?
 
Problem #1: Der Reifen ist 15mm breiter als 4". Das ist ein bekanntes Problem und deswegen wurde die Hülse vorgeschlagen.

Problem #2: Du sagst das Rad ist sogar mit Hülse zu weit rechts. Wobei Du dich am Kotflügel orientierst

- sitzt der Kotflügel zu weit links? Heckrahmen verzogen?
- Rahmen verzogen, also Schwingenaufnahme nicht mittig zum Lenkkopf?
- Rad einseitig eingespeicht? Zu weit rechts?
 
solange da keine Fotos einstellt sind, ist das alles "hätte - könnte - sollte vielleicht".

ist ja schon einiges gesagt, was zu prüfen wäre.

Es gibt hier auch einige Threads zum Thema BT45 4.oo und den (teils nicht) auftauchenden Problemen mit der Breite sowie Lösungen dafür - von 60/5 bis CS.
 
So, war heute beim freundlichen Reifenhändler. Der hat mir nacheinander einen 4.00, einen 120er und einen 110er aufgezogen. Der 120er war 7mm schmäler. Der 110 dementsprechend noch mehr. So passt das Rad auch wieder rein.
 
Es nimmt leider kein Ende...

Ich hatte den hinteren Kotflügel mit einseitig Beilagscheiben unterlegt, damit er mehr nach rechts steht. Das hat als Behelf prima funktioniert. Jetzt habe ich das ganze wieder zurückgebaut und nun passt wieder nix.

Ich bin nun einigermaßen ratlos. Deshalb hab ich jetzt mal ein paar Fotos gemacht.

Auf dem einen Bild sieht man deutlich den Versatz Rücklicht zu Rad. Für mich sieht es aber auch so aus, als seien die Stoßdämper nicht gerade.

Die beiden nächsten Bilder zeigen jeweils links und rechts den Abstand des Reifens zur Schwinge.

Auf den beiden letzen Bildern habe ich mal versucht senkrecht von oben zu fotografieren, um zu zeigen wie das Rad im Radkasten steht.

Kann es evtl. doch sein, dass das Rahmenheck verzogen ist?
 

Anhänge

  • IMG_2775.jpg
    IMG_2775.jpg
    123,9 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_2776.jpg
    IMG_2776.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_2778.jpg
    IMG_2778.jpg
    144,3 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_2779.jpg
    IMG_2779.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_2780.jpg
    IMG_2780.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 80
Zuletzt bearbeitet:
Es wirkt tatsächlich so, als ob die Schwinge nach rechts verzogen wäre. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass eine, z.B. durch einen Unfall verzogene Schwinge noch die einwandfreie Montage der Steckachse zulassen würde.
Was sein könnte: Ist das Hinterrad mal neu eingespeicht worden und dabei die Felge zu weit nach rechts gekommen?
 
Vielleicht wird es ja jetzt zur Kenntnis genommen.

Ja wird es. Ich wüßte nur nicht, wie ich das feststellen sollte. Wenn ich das Rad ausgebaut auf den Tischlege und von beiden Seiten jeweils den Abstand Radnabe zu Tisch messe, ist der Abstand jeweils gleich.

Die Steckachse geht problemlos rein.
 
Ich tippe auf ein verzogenes Rahmenheck,
der Reifen steht sauber in der Schwinge wie er soll! Die Abstände Reifen Schwinge rechts und links erscheinen mir normal. Wäre die Schwinge dermaßen krumm (Spur nach Rechts verzogen) wäre auch der Abstand Felge Kardan ein anderer. Von dem Problem mit der Steckachse ganz zu schweigen. Ein zu weit nach rechts eingespeichtes Rad müsste mindestens 15 bis 20 mm aus der Spur sein... reicht da noch die normale Speichenlänge?? Wer macht so was? Das sieht man auch, wenn die "Linken" Speichengewinde sichtbar werden.

Ein Bagatellunfall z.B. ein Umfaller mit vollbeladenen Koffern auf ne Bordsteinkante und schon kann sich das Rahmenheck verschieben. Lös mal die Schrauben vom Rahmenheck. Gibt es da Spannung?
Schau mal die seitlichen Streben genau an. Sind die gerade? Kannst du die einfach so ohne Kraft losschrauben ?

Gruß
Kai
 
Moin,

Meiner Meinung nach ist das Rahmenheck nach Links verzogen, man siehts wenn man die Flucht Rücklichtmitte/Lenkungsdämpereinstellknauf betrachtet.
Hatte es mal umgekehrt, nach einem Ausrutscher in der Eifel, schliff der Kotflügel auf der linken Seite am Reifen. Ist mir aber erst aufgefallen als mir mein Kumpel der hinterher fuhr, sagte das es erbärmlich stinkt hinter mir.
Ein Geruch aus verbranntem Gummi und GFK.
 
Sofern das Moped bei den Aufnahmen senkrecht stand, ist das Heck schief ohne Ende: a. Federbeine stehen "Paralellogramm-maessig" oben nach links b. Horizontalabstand Ruecklicht-obere Federbeinaufnahmen (Bild 2)

Gruss Detlef
 
ich weiss nicht welche "richtige" Hülse du verbaut hast und auf welchen Thread du dich beziehst. Aber:

Eine Hülse ist immer verbaut....

Das ist richtig.

... Einer fährt ohne Hülse, hat aber das Rad aussermittig eingespeicht...

Das funktioniert nicht!

Radlager 5.jpg

Auf der Hülse läuft der Dichtring und ohne sie stimmt die Lagervorspannung nicht.
 
Tank abnehmen, Sitzbank aufklappen/abnehmen, und dann über das Oberrohr fluchten und feststellen, ob der Heckrahmen symmetrisch in der Verlängerung steht.

Als Tipp: der rechte Stoßdämpfer steht genau unter dem Heckrahmenrohr, der linke Stoßdämpfer ist dagegen immer deutlich nach links außen versetzt. Wenn Du dann so fotografierst wie in Bild 2, dass das Rad mittig zwischen den Stoßdämpfern steht, MUSS das Heck schief aussehen...

Gruß

Werner
 
Hab' jetzt noch mal versucht, das ganze fotografisch festzuhalten. Dazu habe ich eine Linie von der Mitte der Dämpfereinstellschraube über die mitte des Rahmenmittelrohrs gezogen und verlängert. Bezugspunkte sind immer Anfang und Endpunkt der Linie.

Grün = IST-Zustand
Rot = SOLL-Zustand

Man sieht auf beiden Bildern deutlich, dass der Ist-Zustand deutlich vom Soll-Zustand abweicht.
 

Anhänge

  • IMG_0020.jpg
    IMG_0020.jpg
    185,4 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_0030.jpg
    IMG_0030.jpg
    177,1 KB · Aufrufe: 62
Na also! :applaus::applaus:
Der Heckrahmen ist krumm wie ne Banane!! Dies ist wohl auch die günstigste Schadensvariante.
Jetzt weisst du wo du Anfangen musst!

Frohes Schaffen

Gruß
Kai
 
Den Heck-Rahmen mit Heimwerkermitteln zu richten, egal ob im ein- oder ausgebauten Zustand kann durchaus eine Herausforderung werden.
U. U. könnte ein gebrauchter, gerader Heckrahmen günstiger sein.

Ich hatte schon den Fall, dass zusätzlich die Aufnahmen am Hauptrahmen verzogen waren.

Im eingebauten Zustand muss man aufpassen gegen was man sich abstützt, sonst verbiegt man mehr als einem lieb ist.

BTW: um ein genaues Maß zu erhalten müsste man sich an der Spur des Mopeds orientieren. Wenn die Spur stimmt, also Vorder- und Hinterrad auf einer Linie laufen, dann wäre der hintere Bezugspunkt gegenüber dem Lenkkopf die Mitte des Hinterreifens. Aber ob die ab Werk auch so ausgeliefert wurden? Vmtl. reicht es sich an den Federbeinen zu orientieren.
 
Zurück
Oben Unten