Aufnahme vom Kupplungsausrückhebel gebrochen

Was ich jetzt erinnre, das am Anfang /6 der Stift mit einem Seegerring fixiert war. Ab '76 hatte der Stift oben einen Bund und unten eine -Sicherungs Clip- Nicht ohne Grund wurde dies geändert, war doch die Montage dieses Seegerrigs die mit Abstand schlimmste Fummelei an der Q ever.

Der Sicherungs Clip ist aber auch nicht ohne, wie ich schmerzlich erfahren musste. Bei der Demontage ein wenig zu weit auf gebogen konnte er nicht mehr korrekt sichern, und hat sich gerne mal davon gemacht. Also der gleiche Effekt wie bei dem Seegerring, wo man auch nicht genau wusste; sitzt der nun, oder nicht.

gruss peter
 
Eine 8er Schraube mit selbstsichernder Mutter löst die Probleme, egal welcher Stift es ist.
 
Da werden unglaubliche Anstrengungen unternommen Handkräfte zu reduzieren, und dann reicht plötzlich jeder Bolzen.

BMW hat sich schon was dabei gedacht das der Bolzen recht genau vom Durchmesser in den Hebel passt.
 
Ich hatte zu dem Thema mal ein Gespräch mit dem mittlerweile verstorbenen leiter der Werkstatt der NL Bonn. Der Helmut Groß hat mir erzählt, dass die Augen öfter mal abbrechen, weil der Stift öfter mal rauswandert.

Er gab mir den Tipp, den Bolzen zusätzlich mit einem Schweißdraht zu sichern, selbst wenn die Sicherung weg ist, bleibt der Bolzen so an Ort und Stelle und die Augen halten.

Im Andenken an diesen Könner und Praktiker (war er wirklich, seine R100S hat er mit >430.000 km hinterlassen) mache ich das brav und erinnere mich gern dran.
 
Soo, es ist vollbracht.

Eine neue Lösung, wie ich vermute und nur möglich, weil das abgebrochene Fragment am Fett klebengeblieben ist.

Der Bolzen ist tatsächlich gehärtet, sitzt aber nicht wirklich übermäßig passig in den Haltern.

Wir haben nun den Halter und Bolzen durchbohrt, 2cm Gewinde in den massiven Block geschnitten und das Ganze mit einer 4er VA-Schraube verschraubt. Dabei Schraube und Fragment mit Loctite gesichert.

Falls es nicht hält, erfahrt Ihr es hier sicher. Bin aber guter Dinge.

Vielen Dank nochmals für Anteilnahme, Ratschläge und Diskussion. Das gibt das gute Gefühl, nicht alleine zu sein, selbst wenn der Fehler eindeutig hausgemacht ist.

Von der Reparatur hänge ich einige Fotos an.

Vielleicht kann ich ja nun zum Boxerkunsttreffen kommen. Ein Jahr verspätet, dank Lackierer Seeger!

Viele Grüße
Carsten

P.S.: Wenn ich nicht den Bolzen ohnehin gesichert hätte, wäre ich bei der Lösung 8er Schraube mit selbstsichernder Mutter. Es kann ja gerne eine bessere Schraube sein, um auf der sicheren Seite zu sein.
 

Anhänge

  • IMG_20230304_100505[1].jpg
    IMG_20230304_100505[1].jpg
    118 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_20230304_100513[1].jpg
    IMG_20230304_100513[1].jpg
    105 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_20230304_103252[1].jpg
    IMG_20230304_103252[1].jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 149
  • IMG_20230304_104104[1].jpg
    IMG_20230304_104104[1].jpg
    86,2 KB · Aufrufe: 150
  • IMG_20230304_110405[1].jpg
    IMG_20230304_110405[1].jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 151
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich nicht den Bolzen ohnehin gesichert hätte, wäre ich bei der Lösung 8er Schraube mit selbstsichernder Mutter

Wenn du jetzt noch an dem Alu-Bruchstück links und rechts je einen Schweisspunkt setzen lässt bist du der Gute

Die Schraube allein hält nicht lange in dem Alu-Guss. Grosse Touren würde ich damit nicht mehr fahren. Alles mit Loctite-grün, Fügeverbindung verklebt. Ab und an muss das alles auch wieder aus einander um das Druckstück zu fetten. Für mich ist das bisher nicht zu Ende gedacht.

gruss peter
 
Wenn du jetzt noch an dem Alu-Bruchstück links und rechts je einen Schweisspunkt setzen lässt bist du der Gute

Die Schraube allein hält nicht lange in dem Alu-Guss. Grosse Touren würde ich damit nicht mehr fahren. Alles mit Loctite-grün, Fügeverbindung verklebt. Ab und an muss das alles auch wieder aus einander um das Druckstück zu fetten. Für mich ist das bisher nicht zu Ende gedacht.

gruss peter

?(
 
Wenn du jetzt noch an dem Alu-Bruchstück links und rechts je einen Schweisspunkt setzen lässt bist du der Gute

Die Schraube allein hält nicht lange in dem Alu-Guss. Grosse Touren würde ich damit nicht mehr fahren. Alles mit Loctite-grün, Fügeverbindung verklebt. Ab und an muss das alles auch wieder aus einander um das Druckstück zu fetten. Für mich ist das bisher nicht zu Ende gedacht.

gruss peter

Ich finde,er hat es gut gelöst.Zum schmieren ist der Schmiernippel da....
 
Zum schmieren ist der Schmiernippel da....

Zur Kupplungs Mechanik gehören noch einige Teile mehr, die werden von dem Schmiernippel nicht versorgt

Der TE hat den Stift mit dem Bruchstück und seiner Schraube komplett verklebt. Das mag im Moment gut funzen, bekommt aber nur die Note: 5 :D Die /6 Kupplung geht eh schon schwer, mit der Zeit kommt noch eine schwergängige Mechanik hinzu. Es dringt auch Schmutz und Feuchtigkeit ein da die schützende Gummikappe der neuen Kupplung fehlt. Auf den Punkt gebracht es gibt hier einen erhöhten regelmässigen Wartungs Bedarf.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
danke für die 5 Sterne Bewertung.
Sollte bei Dir die Schwergängigkeit der Kupplung mit dem Drehen des Stiftes in der Aufnahme zu tun haben, benutze bitte den Schmiernippel. Das könnte helfen, dass der Hebel auf dem Stift drehen kann. Ich tippe eher auf die Druckscheibe ;-)
Schweißpunkte an den Halter zu setzen, wäre aus meiner Sicht völlig kontraproduktiv, da ein Schweißpunkt von außen auf einen Riss keine Stärkung es Materials bringen würde, eher eine Schwächung des verbliebenen Restes. Wenn schon Schweißen, dann richtig von innen nach außen aufgefüllt. Das will ich mit meiner Lösung eben sparen und das gebe ich auch zu. Das ist Plan B oder C. Geht auch immer noch.
Warum meinst Du, dass die Schraube im Guss nicht hält? Meines Wissens halten so einige Stehbolzen und Schrauben im Motorblock. Oder sehe ich das falsch?
Dass meine Lösung beispielhaft für alle folgenden Reparaturen sein soll, habe ich nicht gefordert. Mir scheint sie unter den gegebenen Umständen angemessen und preiswert gewesen zu sein.
Wenn es nicht halten sollte, oder ich den Stift bei einer Demontage (die ich eigentlich nicht mehr vorhabe) nicht mehr herausbekomme, berichte ich gern darüber, da ich gerne dazu stehe, wenn es nicht funzt.
Es gäbe dann ja noch mehr Lösungsansätze mit dem bestehenden Material.
Viele Grüße
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Carsten,

ich finde deine Lösung zweckmäßig und gut. Es kommt halt auch immer auf die Fähigkeiten und Möglichkeiten an, ist nicht abwertend gemeint!!! Und wenn es auseinander muss, Flamme kurz drann halten und gut ist......
 
Moin Carsten,

ich finde deine Lösung zweckmäßig und gut. Es kommt halt auch immer auf die Fähigkeiten und Möglichkeiten an, ist nicht abwertend gemeint!!! Und wenn es auseinander muss, Flamme kurz drann halten und gut ist......

Genauso sehe ich das.
Es gibt noch andere Lösungen, die teurer oder aufwändiger sind, die ich mir Stand jetzt auch nicht verbaut habe.
Grüße
Carsten
 
Der Verlauf dieses Freds hat mir wieder gezeigt, daß ich mit meiner Devise
"vertrau dir selbst - dann hilft dir Gott"
gar nicht so schlecht durchs Leben gekommen bin:pfeif:
 
Zurück
Oben Unten