Aufrüsten !

freshman

Aktiv
Seit
21. Jan. 2012
Beiträge
879
Ort
Hamburg
Folgendes Problem, als Ganzjahresfahrer, stellt sich immer wieder heraus, das die Original Lima an ihre Leistungsgrenzen kommt. Besonders wenn es kühl ist, zeigt es sich, dass trotz eher eingeschränkten Verbrauchern, das Ladeverhalten eher suboptimal ist.

An meiner GS sind keine extravanten Verbraucher verbaut und die nichtoriginalen Verbraucher (z.B. digitaler Tacho, Coolride Heizpatronen) verbrauchen eher weniger als die Originalen.

Das Problem ist ja nicht unbekannt. Und der Zubehör bietet ja auch diverse Verbesserungen von hart bis zart an.

Nun meine Frage, welche Verbesserungen haben sich bewährt, dass ich zu jeder Zeit auf den Hobel steigen kann, ohne schon einen Gedanken daran verschwenden zu müssen ob ich ihn anbekomme.

Selbstredend ist das Moped korrekt eingestellt und gewartet. Anforderung an die Lösung, wäre also Zuverlässigkeit, dann Zuverlässigkeit und schließlich Zuverlässigkeit.

Ziel ist es "normalen" Verbraucher bedenkenlos nutzen zu können und ein Traum wäre es zusätzliche Verbraucher (z.B. Zusatzscheinwerfer, Navi, beheiztes Sitzkissen, ...) zumindestens auf Langstrecke bedenkenlos nutzen zu können.
 
Ich hab meine Elfi inzwischen so modifiziert, daß sie ohne Licht ab 1000 Touren keinen Strom mehr aus der Batterie zieht, und mit Licht (80W) ab 1500 Touren.

Verbaut ist die 238W Lima der 90S.

Heute hab ich nochmal Spannungen gemessen.

Mit Licht an steigt zwischen 1500 und 2000 Touren die Spannung an der Batterie 0,5V über die Ruhespannung der Batterie vor dem Anlassen, mit der Drehzahl weiter steigend, bis der Regler abriegelt.

Einen Ladebeginn knapp oberhalb 1500 Touren finde ich durchaus alltagstauglich für Kurzstrecke und Stadt.

Mir genügt's.
 
Ich hab meine Elfi inzwischen so modifiziert, daß sie ohne Licht ab 1000 Touren keinen Strom mehr aus der Batterie zieht, und mit Licht (80W) ab 1500 Touren.

Verbaut ist die 238W Lima der 90S.

Heute hab ich nochmal Spannungen gemessen.

Mit Licht an steigt zwischen 1500 und 2000 Touren die Spannung an der Batterie 0,5V über die Ruhespannung der Batterie vor dem Anlassen, mit der Drehzahl weiter steigend, bis der Regler abriegelt.

Einen Ladebeginn knapp oberhalb 1500 Touren finde ich durchaus alltagstauglich für Kurzstrecke und Stadt.

Mir genügt's.
Planst Du eine Kleinserie von Deiner Modifikation des Ladekreislaufs? Ich könnte mir vorstellen, daß das auf nennenswerte Resonanz stoßen würde.
:&&&:

Gruß,
Florian
 
Hallo Tommy,

zunächst einmal schön, dass Du wieder so aktiv bist. Und gerne erinnere ich mich an uns,die zeltende Minderheit in Reifenstein und Dich neben Elfi rauchend an einer Landstraße bei meiner anschließenden Weiterfahrt.

Aber Du sprichst in Rätseln. Abgesehen davon, dass ich offensichtlich eine andere Lima verbaut habe, lese ich mir jetzt mal Deinen aktuellen Lima Thread durch.;)


Ich hab meine Elfi inzwischen so modifiziert, daß sie ohne Licht ab 1000 Touren keinen Strom mehr aus der Batterie zieht, und mit Licht (80W) ab 1500 Touren.

Verbaut ist die 238W Lima der 90S.

Heute hab ich nochmal Spannungen gemessen.

Mit Licht an steigt zwischen 1500 und 2000 Touren die Spannung an der Batterie 0,5V über die Ruhespannung der Batterie vor dem Anlassen, mit der Drehzahl weiter steigend, bis der Regler abriegelt.

Einen Ladebeginn knapp oberhalb 1500 Touren finde ich durchaus alltagstauglich für Kurzstrecke und Stadt.

Mir genügt's.
 
Hi, Guido,

vom Gedankengang über die ersten Schritte bis zur praktischen Umsetzung hab ich alles hier und hier offen ausgebreitet.

Schon im Lima-Workshop vorletztes Jahr bei Michael(MM) hab ich darüber gesprochen.

Skepsis, Unglaube und Zweifel waren die überwiegenden Reaktionen.

Indes habe ich niemals an die angebliche Leistungsschwäche unserer Limas im unteren Drehzahlbereich geglaubt.

Sie werden im Serienzustand da bloß arg knapp mit Futter gehalten.

Ich stopf ihr einfach den Hals voll und bekomme im Gegenzug Leistung satt.

Ausgerechnet da, wo sie nicht können soll.

Angeblich.

Alle haben immer gesagt: "Das geht nicht!"

Und dann kam einer, der wußte das nicht.

Und hat's gemacht.
 
Hi Tommy,

ich habe Dich bis jetzt als zugewandt, hartnäckig und versiert mitbekommen. Somit ist mein Vertrauen unerschüttert.

Ich arbeite mich da mal durch und werd mich bestimmt noch mal melden, falls mein Tischlersachverstand, den Anforderungen nicht gewachsen sein sollte. Was ich nicht für unwahrscheinlich halte.

Wenn ich es richtig verstanden habe, zielt Deine Lösung darauf ab, von der Lima möglichst zu jedem Zeitpunkt die maximale Ladeleistung ab zu rufen. Oder?

Also so ein bißchen die Kombi aus stärkerer Lima und Behördenregler ?

Hi, Guido,

vom Gedankengang über die ersten Schritte bis zur praktischen Umsetzung hab ich alles hier und hier offen ausgebreitet.

Schon im Lima-Workshop vorletztes Jahr bei Michael(MM) hab ich darüber gesprochen.

Skepsis, Unglaube und Zweifel waren die überwiegenden Reaktionen.

Indes habe ich niemals an die angebliche Leistungsschwäche unserer Limas im unteren Drehzahlbereich geglaubt.

Sie werden im Serienzustand da bloß arg knapp mit Futter gehalten.

Ich stopf ihr einfach den Hals voll und bekomme im Gegenzug Leistung satt.

Ausgerechnet da, wo sie nicht können soll.

Angeblich.

Alle haben immer gesagt: "Das geht nicht!"

Und dann kam einer, der wußte das nicht.

Und hat's gemacht.
 
In der simpelsten Variante braucht es dafür ein Standard-KFZ-Relais (Schließer 40A) mit diesem Blech zum irgendwo Anschrauben.
Sorry, dann muß ich nicht nur Deinen Thread zur Verbesserung der Serien-LiMa komplett mißverstanden haben, sondern auch die von mir vermutete Idee dahinter, mit einigen intelligent verschalteten Bauteilen die LiMa-Leistung smart zu optimieren.
 
Hallo Guido,

hatte genau das selbe Problem, ständig habe ich gehofft, dass ich im Winter losfahren konnte. Ich habe mir, so umständlich es auch war, ein Plätzchen geschaffen, in das ich einen zeitgesteuerten Heizradiator gestellt habe, der heizt mir die GS im Winter auf 10 Grad bis zum Losfahren auf.
Anlasserrevision hat außerdem dazu beigetragen, dass nicht unnötig Kraft in das verranzte Planetengetriebe geht.
Ab und zu die Kung Long aufladen: Bist jetzt keine Probleme mehr.

Grüße Thomas
 
Guido, Dein Problem ist typisch für Fahrer im Großstadtbereich.
Und gerade bei den langen Hamburger Rotphasen an den Ampeln, zudem dann auf der Weiterfahrt niedrigen Drehzahlen ist die Ladebilanz unserer Lichtmaschinen suboptimal bis schlecht.
Mit der original-Lima wirst Du mit großen Verbrauchern nichts geregelt bekommen, der Tipp mit den Tagfahrlichtern ist da schon sehr hilfreich.
Schau mal auf denen Fahrten durch die Stadt auf den Drehzahlmesser und dann beobachte mal, wie selten Du in einen Bereich über 3000/min kommst, dann wirst Du sehen dass da nicht viel geht.
Sinnvoll wäre eine separate Lima mit höherer Drehzahl (Keilriemenübersetzung), deren Montage aber optisch meist mit einer Katastrophe endet, denn das Hauptproblem ist die niedrige Motordrehzahl.
Also ist es wirklich am einfachsten, die Verbraucher zu reduzieren.
 
Guten Morgen zuammen,

ist alles in Vergessenheit geraten, was ich seinerzeit gemessen und hier geschrieben habe?
Eine viel bessere Leistungskurve hat die Enduralast-Lima, Leistung ab Standgas. Gibt es unter anderen Anbietern auch bei Ketten BMW.
Kein Limarotor, dessen Wicklung kaputtgehen kann (Dauermagnet) Lima Regler/ Gleichrichter Kombi, Spitzenleitung wesentlich höher als bei der Original Lima.
 
Moin Moin,

ich hab die kleine Lima vom Funkenschlosser verbaut. Ladebilanz mit Licht an m. E. schon im Leerlauf ausgeglichen. Wobei ich keine großartigen Verbraucher habe: 55W Abblendlicht, LED-Rücklicht, elektronischer Tacho, Ignitech-Doppelzündung, nur Ochsenaugen, Navi.

Fahre das ganze in Kombi mit Valeo-Anlasser und 7,2 Ah Hawker jetzt seit gut einem Jahr problemfrei.

Gruß

Jogi
 
..., denn das Hauptproblem ist die niedrige Motordrehzahl. ...

Bis zu der Drehzahl, an der der Regler beginnt, den Erregerstrom zu begrenzen, ist das Hauptproblem die niedrige Drehzahl und der deshalb niedrige Erregerstrom.

Da mir schlicht die Mittel für größere Investitionen in eine andere Lima fehlen, habe ich mit Kosten von knapp 20,- € die Serienschaltung modifiziert.

Bei 1500 Touren liefert meine Lima jetzt den Strom für die volle Beleuchtung am Gespann, den maximalen Erregerstrom in den Rotor und den Strom für die Zündung.

Die Batterie liefert bei dieser Drehzahl keinen Strom mehr ins System.

Ab dieser Drehzahl aufwärts wird die Batterie geladen.

Ist das eigentlich nichts ?(
 
Mmmmh.

Vorweg noch einmal eine Einlassung. Die Reduzierung der Verbraucher finde ich suboptimal. Aus Erfahrung mit dem Hamburger Goßstadtdschungel und trotz vorausschauender Fahrweise, finde ich es wichtig ein möglichst hell strahlendes Fahrlicht zu haben. Die Heizgriffe im Winter zu benutzen, wäre schon toll. Von anderen Verbrauchern (Navi, Zusatzscheinwerfer, etc.) rede ich jetzt garnicht.

Und wie von Detlev etwas Großstadtfeindlich aber treffend beschrieben, ist die Kombination von niedrigen Drehzahlen und einer abgeregelten Originallima, der Garant für eine eher teilentladene Batterie.

Mmmmh.
 
..., ist die Kombination von niedrigen Drehzahlen und einer abgeregelten Originallima, der Garant für eine eher teilentladene Batterie. ...

Im Serienzustand sicherlich, gar keine Frage.

Ich messe aber bei 1500 Touren, das ist wieviel über Deiner Leerlaufdrehzahl ?, mit allen Verbrauchern bereits keine Stromentnahme aus der Batterie mehr.

Und ohne Licht bereits bei 1000 Touren.

Und schon bei 2000 Touren messe ich, mit allen Verbrauchern an, einen Strom von 7A Richtung Batterie.

Wer das nicht glaubt, der kann gerne herkommen und selber messen.

Selbst bei Drehzahlen unter 1500 ziehen die Verbraucher deutlich weniger Strom aus der Batterie, weil die Lima auch da schon deutlich mehr liefert als im Serienzustand.

Die Leistungsschwäche der Limas gehört ins Reich der Legenden.
 
Eine Bemerkung kann ich mir jetzt doch nicht verkneifen:

Wer die "Leistungsschwäche" der Limas als Dogma betrachtet oder als ein Tabu, an dem nicht gerüttelt werden darf, der kann sich das Lesen meiner Posts zu diesem Thema sparen.

Für mich ist dieses "Problem" endgültig gelöst.

Was ihr daraus macht, ist euer Ding.

Suum cuique... ;)
 
Hallo,

die Lösung von "Funkenschlosser" ist eine Möglichkeit. Eine alte Behördenlichtmaschine von Pfaffen zu suchen eine weitere Möglichkeit. Mit einer Belastung von ca. 17A ergeben sich folgende Abhängigkeiten. Da ist noch Saft vorhanden für Heizgriff und eine geheizte Sitzbank.

Gruß
Walter
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, dass das Thema einen leichten Hang zur Unentspanntheit birgt.

Warum, dass so ist, ist mir allerdings nicht so ganz klar. Zu oft diskutiert? Weil alle zu Zeiten vom Ladeverhalten unserer Möhren genervt waren? Es doch eh nur den einen Weg nach Rom gibt und alles andere Käse ist?
 
ach Guido,
fahr du man einfach weiter deinen stiefel.
bei der nacht, länger als 12 heurs an ein stück,
im schneetreiben und bei beginnender dauerhafter
fahrbahnvereisung.

und lass die jungs schnackn!

welches modell der wärmestrom/spannungserzeug-
enden maschine du an dein mopped schraubst, ist
doch eigentlich wurST. es darf nur nich - eh kloar-
kein produkt aus u**a sein. seh ich allerdings anners.
die produkte aus U++A
tun bei mir hervoragend das, was se dun solln: se
fungtionieern.
die HPN-möhre wird ebenfalls mit dem "gelumbe"
aus U##A aufgebaut.

spannungsfreie grüße
Ralf
 
hihihi :lautlach::lautlachen1::lautlachen1::lautlachen1::lautlach:

Wird gemacht.

Und wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich mir alles mögliche ans Moped tackern. Nur nicht - eh kloar - aus den U..A.;)

ach Guido,
fahr du man einfach weiter deinen stiefel.
bei der nacht, länger als 12 heurs an ein stück,
im schneetreiben und bei beginnender dauerhafter
fahrbahnvereisung.

und lass die jungs schnackn!

welches modell der wärmestrom/spannungserzeug-
enden maschine du an dein mopped schraubst, ist
doch eigentlich wurST. es darf nur nich - eh kloar-
kein produkt aus u**a sein. seh ich allerdings anners.
die produkte aus U++A
tun bei mir hervoragend das, was se dun solln: se
fungtionieern.
die HPN-möhre wird ebenfalls mit dem "gelumbe"
aus U##A aufgebaut.

spannungsfreie grüße
Ralf
 
Moin Moin,

ich hab die kleine Lima vom Funkenschlosser verbaut. Ladebilanz mit Licht an m. E. schon im Leerlauf ausgeglichen. Wobei ich keine großartigen Verbraucher habe: 55W Abblendlicht, LED-Rücklicht, elektronischer Tacho, Ignitech-Doppelzündung, nur Ochsenaugen, Navi.

Fahre das ganze in Kombi mit Valeo-Anlasser und 7,2 Ah Hawker jetzt seit gut einem Jahr problemfrei.

Gruß

Jogi

Hallo,
hab ich auch drin. Kann deine Erfahrungen nur bestätigen. Und ich habe einige Verbraucher am Gespann. Bisher alles tadellos.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten