Aufrüstung Bing 32 auf Bing 40 R80GS@1043cc Baujahr 1991

Mini-GS_Reiter

Teilnehmer
Seit
18. Juli 2011
Beiträge
75
Ort
Karlsruhe
Hallo zusammen!

Ich habe mich nun durch einige Foren gelesen und die Seite von Zeebulon ist ein Quell der Information und Freude für mich, aber ich bin nun etwas verwirrt, was den Umbau von 32er Bing auf 40er Bing angeht.

Es gibt da widersprüchliche Aussagen zum Umbau.

Es geht um folgendes Mopped:
R80GS Bj 1991 (Wasserrohr-GS) unser Name dafür Biene Maja ;-)
Diese wurde zuerst auf den Siebenrock 1000cc Satz und später dann auf den 1043cc Satz umgebaut.
Alles noch mit 32 Vergasern.
Nun habe ich 2 40er Bings bekommen in sehr guten Zustand und reinige diese gerade und baue sie insofern nötig neu auf.
Im Zuge des damaligen Umbaus habe ich auch die entsprechenden Köpfe dazu verbaut und den Ansaugstutzen für 32er Bings eingebaut.
Die alten 40er Ansaugstutzen baue ich dann wieder zurück.

Da gibt es nun verschiedene Aussagen zu den Gaszügen.
Damit die Drosselklappen sich voll öffnen, muss ich entweder den Gasgriff ändern (Übersetzung des Schneckengetriebes auf 100GS ändern) oder die Hebelchen der 32er Bings für die Drosselklappen an die 40er Bings anbauen.
Nun habe ich aber schon ein paar Mal gelesen, dass ich auch die Gaszüge ändern müsste, da ich längere für die 40er Bings benötigen würde?

Das würde mich ziemlich ärgern, da ich gerade nagelneue Züge für die 32er Bings gekauft und verbaut habe :-(!

Habe ich da was falsch verstanden oder sind die Gaszüge der 100er GS wirklich länger und ich kann die neuen 32-er Gaszüge in die Tonne treten?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus!

Gruss!

René
 
Bei meinem Umbau von 32 auf 40 habe ich die Gaszüge auch austauschen müssen. Ging nicht anders.

Manfred
 
Die Gasggriffe (Übersetzung) der 80GS und der 100GS sind identisch, da brauchst Du nichts auszutauschen.

Unterschiedlich sind tatsächlich die Züge. Der größere Öffnungsweg der 40er-Vergaser ist über kürzere "Betätigungshebelchen" an den Vergasern realisiert.

Gruß,
Markus
 
Hallo zusammen!

Ging ja schneller als ich antworten konnte, deshalb noch einmal ein edit ;-)!

Danke für die Antwort.
War das auch eine 80GS von 1991?

Hm laut Real-OEM gibt's auch den Unterschied Mist :-(

R80GS Bj 01/1991
11 Gaskabelzug links L=1130MM 1 32731458090 $22.54 +Pfand
11 Gaskabelzug rechts L=1165MM 1 32731458091 $22.54 +Pfand

R100GS BJ 01/1991
11 Gaskabelzug links L=1143MM 1 32732311827 $22.54 +Pfand
11 Gaskabelzug L=1178MM 1 32732311828 $22.54 +Pfand

Also muss ich die Gaszüge tauschen und den Hebel am Vergaser?

Wie ist da Deine Erfahrung dazu? Hast Du den Hebel getauscht oder die Schnecke im Gasgriff?

Gruss!

René
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,habe auch 'ne R80GS zu 'nem 1043er umbauen lassen. Die 40er Bings benötigen auch die Züge der 1000er. Wie kann man denn mit 'nem 1043er Motor mit 32er Bings fahren? Damit wird dem Motor doch im oberen Bereich die Kehle zugeschnürt.
 
Hallo Andi!

Grundsätzlich war ich mit dem Siebenrock-Satz vorher zufriedener was die Engeschwindigkeit angeht, allerdings hat der Motor unsäglich geklingelt egal was für Sprit gefahren wurde oder wie die Zuündung eingestellt wurde. Auch Vergaserbedüsung hat das nicht wirklich gebessert.
Mit dem 1043cc Satz hat das Motorrad dafür aber untenrúm weitaus mehr Bums und mit dem langen 5ten Gang fährt sich das gerade auf der Landstrasse wirklich lecker. => Klingeln vollkommen verschwunden!

Allerdings schluckt die Kleine dann ganz schön Sprit, was mit dem Siebenrocksatz vorher nicht der Fall war.
Um eben wieder die Spritzigkeit obenraus zu bekommen, schwirrten mir schon lange die 40er Bings im Kopf rum und ausserdem soll sich dann der Spritverbrauch auch wieder bei 5,5 - 6,5 Litern einpendeln.
6,5 sind wirklich nur mit zahmer Fahrweise drin mit dem 1043cc Satz und 32ern.
Sobald man Vogesen jagen geht sind es eher 7,5 bis 8,5 Liter!

Man gewöhnt sich aber nach einer Weile um und schaltet einfach früher mit den 1043cc => eben doch mehr Drehmoment da :-)!

Jetzt bin ich mal gespannt was die 40er obenrum bringen werden, sie ist halt doch ab 5000 eher zäh und Endgeschwindigkeit liegt eher bei 165-170. Der Siebenrcksatz drehte immer in dne roten Bereich wenn man nicht aufpasste. Das Mopped ist natürlich auch nicht dafür gemacht Drehzahlorgien hinzulegen, aber zum Überholen ist es doch besser/sicherer, wenn sie spritziger ist.

Gruss!

René
 
Hallo Rene,ich fahre folgende Konfiguration:1043er Eta 9,5, Seriengetriebe mit langem 5. Gang und HAG der R80 GS. Bis 140km/h kann ich locker mit der 1150er mithalten. Topspeed lt. BMW Schätzeisen 180 km/h (real vermutlich 170 km/h). Ist mir wurscht, da mir Durchzug wichtiger als Topspeed ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den hohen Verbrauch würde ich auf Verschleiß im Vergaser bzw. eine unpassende Abstimmung schieben. Evtl. auch Zündung. Aber wenn du die 40er überholst siehst du ja ob sich der Verbrauch auf einem normalen Niveau einpendelt.
 
hallo Rene

wie du schon richtig bemerkt hast must du noch ein klein wenig Hand anlegen an deiner Konfiguration.

40er Bings benötigen auch die langen Züge und ausserdem die passende Nocke im Gasgriff sonst wird das nichts. Alles andere funktioniert nur unzureichend.
An den Gasern musst du nichts ändern sofern sie im original Zustand sind.

Du brauchst jetzt nicht fragen woher ich das weiß ;-))

gruß charly
 
Da ich den Umbau auch gemacht habe:

Eine Möglichkeit ist es auch einfach die Aussenzüge der Gaszüge zu kürzen und zwar um ca 1cm, dann passt alles. Dazu ist zwar etwas gefühl notwenig, aber mit einem guten Seitenschneider und Kneifzange ist das machbar.

Einen anderen Gasgriff habe ich nicht verwendet.
 
Wenn Du die neuen Gaszüge der 32er weiter verwenden willst, kannst Du einfach die Drosselklappenhebel der 32er Vergaser an die 40er anbauen. Dann musst Du auch die Gaszugnocke im Gasgriff nicht tauschen.
 
Hallo Charly,

klar kann man die Nocke wechseln ;).

Muß man aber nicht. Die ist - zumindest bei den Wasserrohr-GSen - 1:1 identisch.

Gruß,
Markus

hi Markus

das glaube ich dir sogar, nur wenn man eine G/S fährt die als R80 das Licht der Welt mit 32er Gasern erblickt hat sieht alles anders aus.
Bei BJ.86 ist die Nocke anders kanst du mir glauben ;)

Der VB hat mal eben kurz 1000er Kolben und Zylinder draufgebaut mit 40er Gaser und den Rest so gelassen.
Und ich armer Q Treiber wundere mich warum die Karre nicht Vollgas fährt.

Alte Servicetechniker Regel:
kaum macht man alles richtig,
schon funktionierts

gruß charly
 
Hallo Charly,
woran erkenne ich, welche Nocke verbaut ist?

[TD="class: r10"]R80:
[/TD]
[TD="class: r11"]Nocken[/TD]
[TD="class: r10 p1"]33MM[/TD]
[TD="class: r11"][/TD]
[TD="class: r10"] HUB
[/TD]
[TD="class: r11"][/TD]
[TD="class: r10"]32721457038
[/TD]

[TD="class: r10"]R100:
[/TD]
[TD="class: r11"]Nocken
[/TD]
[TD="class: r10 p1"]42MM HUB 2 ZÜGIG
[/TD]
[TD="class: r11"][/TD]
[TD="class: r10"][/TD]
[TD="class: r11"][/TD]
[TD="class: r10"]32721458092[/TD]
Ich weiß nicht, ob R.K. beim Umbau den Nocken getauscht hat. Ich glaube nicht....
 
hi Andi

ich glaube das Problem mit der Nocke tritt nur bei der G/S auf.

Wie Markus schon schrub, bei der GS scheint der Nocken der gleiche zu sein, egal ob 32er oder 40er Gaser.

Zu der E-Teil Nummern kann ich nichts sagen da ich keinen ETK besitze.
Ich könnte lediglich die Teilenummer von den 32er Zügen ablesen, müsste ich noch irgendwo rumliegen haben samt der Nocke.

gruß charly
 
Hallo Charly,
woran erkenne ich, welche Nocke verbaut ist?

[TD="class: r10"]R80:
[/TD]
[TD="class: r11"]Nocken
[/TD]
[TD="class: r10 p1"]33MM
[/TD]
[TD="class: r11"][/TD]
[TD="class: r10"]HUB
[/TD]
[TD="class: r11"][/TD]
[TD="class: r10"]32721457038
[/TD]


[TD="class: r10"]R100:
[/TD]
[TD="class: r11"]Nocken
[/TD]
[TD="class: r10 p1"]42MM HUB 2 ZÜGIG
[/TD]
[TD="class: r11"][/TD]
[TD="class: r10"][/TD]
[TD="class: r11"][/TD]
[TD="class: r10"]32721458092
[/TD]

Ich weiß nicht, ob R.K. beim Umbau den Nocken getauscht hat. Ich glaube nicht....

guggst du bild in beitrag 5
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...asgriff-Weg-zu-lang&highlight=kurzhubgasgriff

Gruß Jörg
 
Vielen Dank für die vielen Infos!

Ich habe gestern auch noch mal bei Realoem geschaut und die Nocken sind bei 91er Wasserrohr GS genau gleich. Also werde ich die längeren Züge installieren und gut ist. Hoffe mal, dass mein Mädel damit zurechtkommt.
Sie fährt nämlich die alte GS seit letzten Sommer.
Ich fahre momentan 1200er GS BJ 2007 und habe noch meine arme R75/5 in der Garage, die mich immer sehr vorwurfsvoll anschaut, da ich sie seit Jahren nicht mehr bewege. Kabelbaumbrand vor ein paar Jahren und mangels Werkstatt => leider nur eine Gitterbox in der Tiefgarage, habe ich einfach keinen Platz mehr für solche doch langwierigen Arbeiten.
Aber mal sehen vielleicht wird's ja was in 2012 :-)!

Die Züge kommen diese Woche noch, dann werde ich mal weiterbasteln an der 91er GS und berichten wie sie dann läuft!

Gruss!

René
 
Hallo zusammen!

Heute wieder alles zusammengebaut, nachdem ich die neuen(alten) 40er Vegaser überholt habe!
So aus eigener Erfahrung kann ich nun berichten, was man bei der 91er Wasser-Rohr GS beachten muss:

- Lange Züge der 1000er werden auf jeden Fall benötigt, wenn man die Hebelchen am Vergaser nicht austauschen will
=> hab ich nicht gemacht, da mir der Winkel zum Gaszug mit den kurzen Hebelchen nicht gefallen hat!

- Nocke ist wirklich baugleich zwischen R80GS und R100GS BJ 91
=> Drosselklappen komplett öffnen geht einwandfrei! Also andere Nocke wird nicht benötigt und die Nocke öffnet auch progressiv, sieht man an dem Huppel der Nocke gegen Ende des Weges.

- Startvergaser/Chokehebel
=> Tja das war nicht so toll ?(
Diese Züge sind definitiv zu kurz, mit einem Trick konnte ich sie trotzdem verwenden.
Die Kontermutter komplett lösen, so dass sie am Zug runterhängt, dann kann man gerade so den Zug einhängen und die Schraube reindrehen, dann wird die Mutter halt von unten festgeschraubt. Sicher keine schöne Lösung, da man jetzt die Startvergaser nicht mehr synchronisren kann. Aber macht das einer von Euch? Egal sie springt einwandfrei an, auch bei Kälte. Und die Startvergaser schliessen sich auch einwandfrei wieder.
Also Mission erfolgreich abgeschlossen, ohne neue Züge am Sonntag herzaubern zu müssen :D!

- Schwergängiger Gasgriff
=> Nocke und Gasgriff von altem Schmodder befreit und neu mit hitze/kältebeständigem Fett aus dem Maschinenbau neu eingefettet.
Schon besser aber für meine Freundin auf die Dauer immer noch zu schwergängig ?(!
=> Dann den Tipp eines Forenmitglieds versucht!
Die Original Federn des 40ers an 3 Stellen etwas gelängt.
:applaus: das hat's gebracht! Gasgriff geht leicht wie Butter. Der Griff geht trotzdem einwandfrei und sicher zurück egal in welcher Lenkerstellung und auch die Drosselklappen schliessen einwandfrei, so muss das sein. Nochmal gefühlte 5 PS mehr später bei der ersten Probefahrt ;).
Auch Freundin begeistert was will man mehr!

Dann der große Moment!
Vergaser vor dem Einbau schon mal in die Grundeinstellung gebracht.
Und???
Brummmmmm, Brummmmmm

Sie läuft auf Anhieb. Also den Twinmax in den Koffer gepackt und ehrlich gesagt ziemlich lächerlich durch die Gegend gefahren. Tja mein Sitzbankprojekt ist noch nicht abgeschlossen und das Werkzeugfach ist auch ziemlich bequem für ne Probefahrt und anschliessendem Synchronisieren irgendwo in der Pampa wo's keinen stört.

Es ist wirklich kein Vergleich mit den 32er Vergasern. Die Kleine hängt nun am Gas, zieht sauber durch und ihr geht vorallem beim Überholen auch nicht die Puste aus. Dann das Ding noch schnell synchronisiert und den Leerlauf eingestellt und nun waren auch die letzten Vibrationen weg außer den boxertypischen. Und das Mädel schnurrt und zieht noch kräftiger von unten raus.
:applaus:
Also zurück in die Garage meiner Freundin, sie wartete schon mit großen Augen in freudiger Erwartung. Sie wollte unbedingt gleich selbst noch ne Runde drehen, trotz fehlender Sitzbank und 9 Grad ;)!

Auch sie kam mit breitem Grinsen zurück und meinte auch es wäre kein Vergleich zu vorher. Das Bienchen geht wie Sau! (gelbschwarze Wasserrohr-GS wird von meinem Mädel Bienchen genannt :D)

So jetzt muss ich nur schnell die Sitzbank fertig machen, sonst gibt's Haue wenn die nicht fertig ist beim nächsten schönen Wetter :schock:!

Also ich kann nur jedem mit nem 1043er zu dem Schritt raten, wenn er noch 32er Gaser drauf hatte. Ist kein Vergleich und das Ding geht mit dem kurzen Kardan wie Sau. Hatte ja auch schon ein Vorschreiber geschrieben!

Natürlich muss man folgendes bedenken. Ich habe die 40er komplett gereinigt (sehen richtig hübsch aus) neue Düsen, Düsennadel, sämtliche O-Ringe und Dichtungen getauscht und wie man sieht sauber eingestellt. Das macht sicher viel aus und hätte den alten 32er Gasern sicher auch gut getan. Aber ich bezweifle, dass sie mit den 32ern ab 4000 so zieht wie sie das jetzt mit den 40ern tut.

Vielen Dank nochmal für die zahlreichen Tipps aus dem Forum.

Jetzt bin ich richtig neidisch auf meine Freundin ,so gut lief das Mopped noch nie. Hätte ich mal mehr Arbeit reingesteckt als ich sie noch aktiv gefahren habe. Aber sie will im Sommer sicher mal 1200er fahren, dann fahre ich wieder 2-Ventiler :-), oder ich mache jetzt endlich meine R75/5 genauso fit wie die GS ;-). Dann gibt's ne 2-Ventiler Ausfahrt! :fuenfe:!

Schönen Sonntag noch!

Gruß!

René
 
Zurück
Oben Unten