Aufruf: Rundluftfilter

Ich fahr so:

1000er Motor 100/7
Rundluftfiltergehäuse mit 20 (!) handgefertigten zusätzlichen Rundöffnungen
Vergaserbestückung der originalen 32er-Bings:
• Hauptdüse HD 155
• Leerlaufdüse LL 45
• Nadeldüse 2,68
• Nadelposition 3

Grüße
Roland
 
Tach Hans,

Die Teilenummer für die Schraube M6x178 (9), BMW 13 72 1 254 042 hat sich geändert jetzt 61 21 1 459 734.
Bei BMW-Classic wird kein Preis angegeben.
Bei RealOEM wird noch ein Preis angegeben.

Ist die Frage ob die Schraube noch lieferbar ist. :nixw: Normalerweise gibt es bei nicht mehr lieferbaren Teilen einen Hinweis. Ich bin etwas ?(
 
Tach Hans,

Die Teilenummer für die Schraube M6x178 (9), BMW 13 72 1 254 042 hat sich geändert jetzt 61 21 1 459 734.
Bei BMW-Classic wird kein Preis angegeben.
Bei RealOEM wird noch ein Preis angegeben.

Ist die Frage ob die Schraube noch lieferbar ist. :nixw: Normalerweise gibt es bei nicht mehr lieferbaren Teilen einen Hinweis. Ich bin etwas ?(

Ich habe die erste Nummer in die Anleitung übernommen, da bei Rabenbauer angeboten wird.

Hans
 
Hätte auch was im Angebot:

1000ccm S Motor mit 65 PS:
16 Loch Gehäuse
40er Bing
LLD 45
HD 160
Nadeldüse: 2,66
Nadelstellung 3 von oben
38 Auspuffanlage

1000ccm S Motor+
RS Motor
24 Loch Gehäuse
40er Bing
LLD 45
HD 170
Nadeldüse: 2,68
Nadelstellung: 2 von oben
40er Auspuffanlage

1000ccm Motor Speziale:D
DZ
40er Bing
LLD 45
HD 165
24 Loch
Nadeldüse: 2,66
Nadelstellung: 3 von oben
320 Grad NW
38 er Auspuffanlage

Manfred
 
Hab mal wieder ein Update eingespielt. Wünsche und Änderungen werden gerne entgegengenommen.

Einen schönen Nikolaus
Hans
 
Da die Beschaffung der langen Schraube schon Schwierigkeiten bereitet, könntest du noch die Alternativlösung benennen:

Gewindestange M6x175 und Hülsenmutter.
Die Bohrung in der linken Gehäuseschale muss dazu etwas aufgebohrt werden. Unauffällig ist die Verwendung einer Hülsenmutter mit Schlitz.

c_huelsenmutter_a4_large.jpg
Es gibt aber auch Innensechskant...
 
Da die Beschaffung der langen Schraube schon Schwierigkeiten bereitet, könntest du noch die Alternativlösung benennen:

Gewindestange M6x175 und Hülsenmutter.
Die Bohrung in der linken Gehäuseschale muss dazu etwas aufgebohrt werden. Unauffällig ist die Verwendung einer Hülsenmutter mit Schlitz.

c_huelsenmutter_a4_large.jpg

Es gibt aber auch Innensechskant...


Gute Idee, nehm ich auf

Hans
 
Da die Beschaffung der langen Schraube schon Schwierigkeiten bereitet, könntest du noch die Alternativlösung benennen:

Gewindestange M6x175 und Hülsenmutter.
Die Bohrung in der linken Gehäuseschale muss dazu etwas aufgebohrt werden. Unauffällig ist die Verwendung einer Hülsenmutter mit Schlitz.

c_huelsenmutter_a4_large.jpg
Es gibt aber auch Innensechskant...

...diese Alternative ist kostengünstiger und vereinfacht die Montage der linken Lufi-Gehäusehälfte sehr.

Es erspart einem das lästige einfädeln der Schraube in das Gewinde der rechten Gehäusehälfte, quer durch das ganze Gehäuse. Da man im geschlossen Zustand nicht in das Gehäuse hineinsehen kann, ist die Trefferquote oft gering und man braucht schon ein gutes Nervenkostüm.;;-)

Ist ein bischen wie Kardanwelleneinbau an den Paralevermodellen. ;)

Wird ja langsam das Ganze, schöne Sache das...
 
Da man im geschlossen Zustand nicht in das Gehäuse hineinsehen kann, ist die Trefferquote oft gering und man braucht schon ein gutes Nervenkostüm.;;-)
Iwo, ganz einfach: Erst die Gehäusehälften miteinander verschrauben, dabei kann man die lange Schraube mit den Fingern durch die linke Luftrohröffnung führen und wenn man mag auch noch durch die Öffnung betrachten.
Da habe ich noch nie Probleme mit gehabt.
Anschließend erst das Luftrohr montieren.
 
?(

Ich schau da immer durch das große Loch, wo normalerweise der schwarze Schnorchel des linken Vergaser drankommt. Ist in Nullkomanix dran.:]

Iwo, ganz einfach: Erst die Gehäusehälften miteinander verschrauben, dabei kann man die lange Schraube mit den Fingern durch die linke Luftrohröffnung führen und wenn man mag auch noch durch die Öffnung betrachten.
Da habe ich noch nie Probleme mit gehabt.
Anschließend erst das Luftrohr montieren.

@Detlev/Matthias,
vergesst mein Geschreibsel, ihr habt natürlich, wie immer recht, warum sollte man das Ganze verkomplizieren.

@Hans,
brauchst mein Geschreibsel nicht mit aufzunehmen. Da Detlev und Matthias sich mit der Materie bestens auskennen.

Wünsche weiterhin viel Erfolg....
 
@Detlev/Matthias,
vergesst mein Geschreibsel, ihr habt natürlich, wie immer recht, warum sollte man das Ganze verkomplizieren.

@Hans,
brauchst mein Geschreibsel nicht mit aufzunehmen. Da Detlev und Matthias sich mit der Materie bestens auskennen.

Wünsche weiterhin viel Erfolg....

ne, ne, habe alle Aspekte mit aufgenommen. Für den, der das erste Mal das Teil istalliert, ist es sicherlich ein "Krampf". Drum Krampf, Schauloch und Hülse eingepflegt.

Hans
 
Die hat Elmar als Inbusschraube Tonnenweise

Manfred

Solange ich davon keine habe finde ich die Idee mit der Hülsenmutter gar nicht schlecht.

Das mit der Hülsenmutter hätte den Vorteil, das man sich da was hübsches in Chrom oder Edelstahl auf die Gewindestange schrauben kann. :D
 
Zurück
Oben Unten