Soooo. Wir sind wieder ein Schritt weiter gekommen!
Ich hab mich dazu entschieden den Tank folieren zu lassen, da der Originallack noch in einem wirklich guten Zustand war. Den lackieren zu lassen wäre nicht nur viel teurer gewesen, sondern auch schade um den OEM Lack.
Da ich leider mit Lackierungen, Pulverbeschichtungen etc. nicht viel Ahnung habe, muss ich also auch hier fragen, was man mir wohl besser empfehlen würde:
Ich habe erstmal 4 Unternehmen hier in Berlin angeschrieben und nach einer ausführlichen Erklärung meiner Situation nach einem Kostenvoranschlag für die Teile gebeten:
Unternehmen 1: Hauptrahmen, Schwinge, Heckrahmen, Kotflügel vo. & hi, und Batteriekasten für 380€ netto, also ~450€. Teile werden für den Preis gestrahlt und in RAL 9005 glänzend gepulvert (Felgen wurden noch nicht aufgelistet, da warte ich auf eine Antwort)
Unternehmen 2: Alle Teile wie bei 1. für 400€ OHNE Strahlen.
Unternehmen 3: Alle Teile wie bei 1. jedoch inkl. Felgen, Tauchrohre, Gabelbrücken für 800€. Er schreibt aber, dass der Preis sich aus Vorarbeiten, Strahlen, Grundierung, Farbe und Klarlack in Pulver zusammensetzt.
Bis jetzt dachte ich immer, dass ein gestrahltes Teil grundiert und nach dem Pulvern nur eingebrannt werden muss.

Oder kommt der Glanz vom Klarlackpulver? Bin da leider bisschen ratlos, vor allem bei dem riesigen Preisunterschied im Vergleich zu U1.
Unternehmen 4: Warte ich noch auf eine Antwort. Wird dann hier rein editiert, sobald die Antwort da ist.
Jetzt komme ich aber zu folgender Problemstellung. U1 und U2 bieten
nicht an, meinen Motor zu pulvern. Frage dort nochmal nach warum,

denn der Motor ist ja komplett zerlegt und soll noch gereinigt werden.
U3 würde sich anschauen, was alles abgeklebt werden muss und den Motor möglicherweise pulvern, aber bei den 800€ für den Rest weiß ich ja nicht......
Jetzt hab ich in anderen Foren gelesen, dass ich das Lackieren mit hitzebeständigem Lack selber machen kann, mir einen alten Ofen kaufen und das selber einbrennen soll. Denn der Motor wird AUF JEDEN FALL schwarz und notfalls mache ich das selber, aber wenn ich mir schon extra nen Ofen dafür kaufe, kann ich ja Motor, Tauchrohre, Gabelbrücken, Schwinge und HAG.....kurz gefasst alles was in den Ofen passt selber machen
Bin mir der ganzen Sache noch ein wenig unsicher, da die Q schon anständig aussehen soll.
Und letzteres würde ich mich noch über eine Antwort meines letzten Posts freuen, zwecks der Schmierstoffe und Fette, die ihr vielleicht empfehlen könnt.
Grüße
Adrian