• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Aus RT wird GT

nomix111

Sehr aktiv
Seit
21. März 2010
Beiträge
2.965
Ort
46499Hamminkeln
Habe vor anderthalb Jahren von Andi/Kelloggs ein R100Rt Fahrwerk bekommen.
Zwischenzeitlich kam einiges dazwischen:
Keller/Werksattüberflutung und, weil Renovierung Spass macht:rolleyes:, auch noch komplette Wohnungsrenovierung.
Vorteil: die lange Zeit zwischen den Entspannungsbasteleien lässt die Dinge im Kopf schön reifen.
Es soll ein sportlicher Reiseeinsitzer im Stil der 80er BMW Modelle werden.
Da die Optik Patina haben soll, habe ich habe ich auf viele unverkäufliche Teile meines Kälbchen-Scheunenfundes (R45) zurückgegriffen.

An den Teilen konnte ich nichts mehr veschandeln:---)
Ob es beim Patina Plan bleibt wird sich aber noch mit der Zeit zeigen.
Nach viel hin und her Geschraube jetzt ein paar Bilder.
DSCN3856.jpgDSCN3858.jpgDSCN3864.jpgDSCN3877.jpg
Feuer frei-
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erinnert mich auf den Schlag an ein Umbau von Detlev, welcher ebenfalls im Low-Budget-Modus ausgeführt wurde. Ich denke er hat nix dagegen, wenn ich mal nen Bild davon verwende :D

DetlevQ1.jpg

Ich fand sie damals echt interessant und irgendwie auch schön. Also....geht doch ;)
 
Bekanntermaßen bin ich ja Umbauten gegenüber sehr zurückweisend. Aber hier zeichnet es sich ab, als das da ein sehr gefälliges Kraftrad bei rauskommt. )(-:
 
Low Budget passt schon irgendwie.
Optisch steht jetzt, nach anpassen der Halterungen, die Lackierung des Rahmens an. Gefolgt von Chrom, Elektrik.... Sitzbank und am Ende die Lackteile.
Aber bevor ich das durchgezogen habe soll das Ding auf die Straße, zur Probefahrt.
Aber ob das diese Saison noch was wirdmmmm
 
Ein Detail bei dem ich lange experimentiert habe ist die Lampen / Instrumentenanodnung.
Das Ganze sollte kompakt und nahe beieinander, dicht an der Gabel "kleben"
R45 Scheinwerfer Tacho, R850 Zusatzinstrumente Cuppini-Stummel
1DSCN2742.jpg DSCN2735.jpg DSCN2734.jpg
Dann habe ich auf auch wg. der Halbschale und weil mir prinzipiell grosse Scheinwerfer besser gefallen auf den der R80/100 gewechselt, mit den Originalinstrumenten. Da hab ich dann lange nach dem passenden M-Lenker suchen dürfen. Fehling LM 2.
Wg "Low Budget" allesamt recht günstige Gebrauchtteile mit erntsprechendem Zeitbedarf.
Aber Lampe und Instrumente waren mir wiederum micht kopakt genug.
Also blieb vom Lampentopf 1/4 auf der Strecke und der Rest reichlich verformt. Den Instrumentenhalter hab ich dann auch gleich eingearbeitet.
4DSCN3692.jpg DSCN3894.jpg DSCN3895.jpg
DSCN3896.jpg DSCN3897.jpg
Gruß, Axel
 
Hi Axel,

die ScheinwerferInstrumentenKombi find ich jetzt echt schick )(-:.
Gedengelt oder geharzt oder gelötet oder geschweisst?

Gruß Holger
P.S. sowas schwebt mir schon lange vor, an der roten Emma :sabber:
an der blauen G/S war auch der kleine Scheinwerfer und die ollen Instrumentenkombi dran, aber großer Scheinwerfer ist halt besser.
 
Hi Axel,

die ScheinwerferInstrumentenKombi find ich jetzt echt schick )(-:.
Gedengelt oder geharzt oder gelötet oder geschweisst?

Gruß Holger

Hallo Holger,
ausser löten war alles dabei ;)
Flexen: Hinteres Viertel, da war der Lenkkopf im Weg.
Dengeln: der Seitliche Topf bis an die Verschraubungs-Einsätze.
Da waren die Gabelholme im Weg.
Bin kein Blechkünstler, dh. ohne einspannen in eine Lampenring/Verschraubungpunkt-Schablobne ging gar nichts.
- Ich denke aber daß das herzhafte Hantieren mit nem 2k Hammer nicht umbedingt unter "Dengeln" fällt, verformen passt glaube ich da besser.
Schweissen: der Insztrumentenhalter
Harzen: die entstandenen Löcher im Topf und Stabilisierung des Instrumentenhalters, weil das Blech vom Resttopf doch recht dünn ist..
Spachteln und Schleiffen: Die genaue Einpassung der Instrumente
Lackieren: Schrumpflack
Alles in allem viiiel Arbeit:D
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
So, es hat sich was getan.
Rahmen entblösst, gestrahlt gepinselt: Hammerschlag Silber.
Andere Teile Glasperlgestrahlt und angebaut.
Mache jetzt schon ne ganze Weile an der Elektrik rum.
R45 Kabelbaum oder Mono Kabelbaum? -Lenkerschalter mit Lichtschaltung oder ohne? - Zündschloss mit 3 oder 5 Stellungen?
Reichlich Rückschläge, aber ich hatte 20St 8a Sicherungen.
Ich hoffe es jetzt hinbekommen zu haben, ohne es wirklich beurteilen zu können, - jedenfalls funzt es jetzt:pfeif:
Ist also ein Mono Kabelbaum mit 5er Zündschloss und Lenkerschalter ohne zusätzlichen Lichtschalter.
DSCN3996.jpg
Fürs Zündschloss muss ich noch ein Plätzchen suchen, Kabel sind vermutich lang genug.

Die Lenkerschalter der G/S oder R45 passten ja nicht zun Mono-Kabelbaum.
Hab mich in den Schaltplänen vergraben aber trotzden ziemlich unsicher.
Lichtrelais ist ja auch ein anderes. R45=4, Kontakte Mono=5
2 Kabel blieben übrig!?
DSCN3997.jpg
Relais ist das Mono
DSCN4000.jpg

Hoffe mal daß da in Zukunft nichts abraucht:pfeif:

Beim ganzen crimpen und zusammenstecken ist auch einiges schiefgelaufen.
Dabei haben sich entsprechen aufgebohrte Blindnieten als hilfreich erwiesen, bei der Demontage der Stecker aus den diversen Kabelschuhen.
DSCN4006.jpg
Auch mein Hallenkran hat sich bewährt:&&&:

DSCN4005.jpg

Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Axel,

sieht super aus. Ich fahr auf meiner G/S die gleiche Lampen-Instrumentenkombi. Allerdings "original" X(. Da kommt man ins Grübeln.
Auch die restliche Optik find ich schön.
Mach weiter so und zeig Bilder vom Endzustand!

Gruß

Kai
 
Moin Axel,

sehe, dass Du den Motor weitestgehend in "Metall" erstrahlen lassen wirst (also kein Schwarz an LuFi, Anlasserdeckel etc.). Wenn das fertig ist, würde ich mich über ein Gesamtbild des Motors mal freuen. Habe ähnliches vor und bin mir nicht ganz sicher, ob das ohne schwarze Akzente gefallen wird.

Vg
Jörg
 
Hallo Jörg,
wenn du nicht auf mein Endergebnis warten magst, lass ich dir gern ein paar Bilder zukommen, die zu meiner Inspiration beigetragen haben.
Sind nicht meine, daher bitte über email.

Halt euch auf dem Laufenden.
Gruß, Axel
 
Das war jetzt schon ein Schock
Da dachte ich nach dem Glück mit der Fahrzeugelektrik machst gleich mit der Motorelektrik weiter,-und dann das :schock:
"Klack" sonst nix.
Ich denk- ok, schon mal von gehört.
Anlasser hatte ich allerdings ausgebaut getestet.
Dann stell ich fest:
-gesamte Fahrzeugelekrik tot
-Sicherungen ok
-am Zündschloss Spannung an allen Anschlüssen bei Stellung 1-4
????
dann Pluskabel von Batterie getrennt.
Hatte mich schon innerlich auf ein Fiasko eingestellt wollte so aber auch nicht ins Bett
A%!
Also Pluskabel ohne dickes Anlasserkabel wieder angebaut um die ersten Einzelleitungen zu prüfen.
Was soll ich sagen,- alles wieder da:D
Jetzt trau ich mich natürlich nicht mehr an den Anlasserknopf:rolleyes:
Da mein Umbau ein Sammelsurium aus diversen Baujahren ist,
tippe ich mal aufs Relais.

Soll Laut Realoem 61361389105 sein.
Ich habe 61361391397.
Da sagt Realoem PKW Diodenrelais 87-99:nixw:

Bitte um eure Meinungen
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lenkerschalter der G/S oder R45 passten ja nicht zun Mono-Kabelbaum.
Hab mich in den Schaltplänen vergraben aber trotzden ziemlich unsicher.
Lichtrelais ist ja auch ein anderes. R45=4, Kontakte Mono=5
2 Kabel blieben übrig!?
Anhang anzeigen 183618
Relais ist das Mono
Anhang anzeigen 183619

[...]


Ach wie schön, dass noch einer an so etwas rumbaut. Vielleicht hilt dir meine Tabelle mit den Farben.

Zu deinen beiden Kabeln:
Der grün-violette kommt normalerweise vom Lichtschalter "Fahrlicht ein", in deinem Fall dann vom Zündschloss "Fahrlicht ein" und geht auf das Relais Steuerseite Eingang (86).
Das gelb-schwarze ist der Leistungsseite Ausgang (87) und versorgt bei eingeschaltetetn Licht den Fernlichtschalter, der zwischen Fahrlicht und Fernlicht umschaltet.

Hans
 

Anhänge

Das war jetzt schon ein Schock
Da dachte ich nach dem Glück mit der Fahrzeugelektrik machst gleich mit der Motorelektrik weiter,-und dann das :schock:
"Klack" sonst nix.
Ich denk- ok, schon mal von gehört.
Anlasser hatte ich allerdings ausgebaut getestet.
Dann stell ich fest:
-gesamte Fahrzeugelekrik tot
-Sicherungen ok
-am Zündschloss Spannung an allen Anschlüssen bei Stellung 1-4
????
dann Pluskabel von Batterie getrennt.
Hatte mich schon innerlich auf ein Fiasko eingestellt wollte so aber auch nicht ins Bett
A%!
Also Pluskabel ohne dickes Anlasserkabel wieder angebaut um die ersten Einzelleitungen zu prüfen.
Was soll ich sagen,- alles wieder da:D
Jetzt trau ich mich natürlich nicht mehr an den Anlasserknopf:rolleyes:
Da mein Umbau ein Sammelsurium aus diversen Baujahren ist,
tippe ich mal aufs Relais.

Soll Laut Realoem 61361389105 sein.
Ich habe 61361391397.
Da sagt Realoem PKW Diodenrelais 87-99:nixw:

Bitte um eure Meinungen
Gruß, Axel

Hi,
vorsicht, falls du ein "normales" Relais mit zwei gebrückten Ausgängen eingebaut hast, das hat eine komplett andere Verschaltung (aber gleiche Passung) und verursacht ggf. kleine schwarze und gekrümmte Kabel. Du benötigst ein "Starterrelais" 61361389105, die aber nicht ganz günstig sind.
Hier gibt es einen Umbauplan für die günstige Lösung: Gelbe Anlasserrelais durch Standardrelais ersetzen

Hans

ps.: hab nochmal genau nachgesehen: Beide Relais sollte gleich sein, sollte eigentlich funktionieren. Zieh mal das Relais ab und kontrollier, ob der Rest vom Kabelbaum geht. Dann nochmal den Stecksockel kontrollieren.
Test des Anlassers ohne Relais: Brückung rotes und schwarzes Kabel.
 
Heute war erst mal Selbstmotivation angesagt.
Außerdem hab ich tatsächlich nur Fotos von silbernen Rundlifi-Motoren.
Schraubenschlüssel ist mir auch irgentwie sympatischer wie Kabelsalat, aber kann ja noch werden -später:gfreu:
So siehts zZ. dann aus.
DSCN4015.jpg DSCN4012.jpg DSCN4019.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn von Interesse: Ich habe eine schwarzen Rund-LuFi mit ebensolcher LiMa-Abdeckung verbaut. Der Rest vom Motor ist Alu nutur

Gruss
Christoph
 

Anhänge

  • IMG_20160709_195529.jpg
    IMG_20160709_195529.jpg
    299,5 KB · Aufrufe: 188
Genau das war auch mein Gedanke, neben der Zeit.
Inwieweit man da mit Strahlen, Bürsten polieren Akzente setzen möchte bleibt auch noch ne Variante.
Von komplett schwartz bis teilweise schwarz in allen Variationen hat man alles schon gesehen, und sieht ja meist auch nicht schlecht aus.
Ps. Bilder bekommst du noch, aber wie gesagt Rundlufi.
Gruß, Axel
 
Hab heute mal das Sartrelais abgezogen und geschaut was die Kabel vom Kabelbaum und das Relais zu mir sagen:rolleyes:

DSCN4024.jpgDSCN4023.jpg

So ist es angeschlossen

DSCN4022.jpg
M+pT5FXvUVVvazW6kGTDVP6C6HJ7Tw6H2bRiI9COOie7n6gaMi9kJxi0TIScNgDCIOS0ARAGIacNgDAIOW0AhEHIaQMgDEJOGwBhEHLaAAiDkNMGQBiEnDYAwiDktAEQBiGnDYAwCDltAIRByGkDIAxCThsAYRBy2gAIg5DTBkAYhJw2AMIg5LQBEAYhpw2AMAg5bQCEQchpAyAMQk4bAGEQctoACIP+H8wxeoEW9z7IAAAAAElFTkSuQmCCAA==


Kabelfarben passen, ist da evtl. BR/SW von 86 mit BR/GE von 86a zu tauschen, oder kann das so bleiben?

DSCN4021.jpg

An 30 ist Dauerplus
Bei gedrüchtem Anlasserknopf bekommt 85 ebenfalls 12V
und schaltet die weiter auf 86 und 86b
 
Ach wie schön, dass noch einer an so etwas rumbaut. Vielleicht hilt dir meine Tabelle mit den Farben.

Zu deinen beiden Kabeln:
Der grün-violette kommt normalerweise vom Lichtschalter "Fahrlicht ein", in deinem Fall dann vom Zündschloss "Fahrlicht ein" und geht auf das Relais Steuerseite Eingang (86).
Das gelb-schwarze ist der Leistungsseite Ausgang (87) und versorgt bei eingeschaltetetn Licht den Fernlichtschalter, der zwischen Fahrlicht und Fernlicht umschaltet.

Hans

Hallo Hans,
das hört sich ja an als ob ich die bräuchte.:pfeif:
Mit dem 4- stufigen Zündschloss habe ich aber alle Funktionen:
0- Aus
1- Standlicht
2- Zündung, Bremslicht, Kontrolleuchten, Blinker, Lichthupe,- keine Hupe:rolleyes:
3- Standlicht, Zündung, Bremslicht, Kontrolleuchen, Blinker, Lichthupe,
Hupe
4- Standlicht, Zündung, Abblend und Fernlicht, Lichthupe, Bremslicht, Blinker, Hupe
:nixw:

Aaaber- das alles auch mit abgezogenem Lichtrelais,- und das verstehe ich dann so, daß der volle Strom über die Schalter läuft.

Also nochmal ran,-
nur müsste ich dann wissen welche Zuordnung die Relaiskontakte haben.
Sind ja leider nicht so schön bezeichnet wie beim Startrelais.
DSCN4029.jpg

Oben ?

Links 30! Mitte ? Rechts 87b?

Unten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
das hört sich ja an als ob ich die bräuchte.:pfeif:
Mit dem 4- stufigen Zündschloss habe ich aber alle Funktionen:
0- Aus
1- Standlicht
2- Zündung, Bremslicht, Kontrolleuchten, Blinker, Lichthupe,- keine Hupe:rolleyes:
3- Standlicht, Zündung, Bremslicht, Kontrolleuchen, Blinker, Lichthupe,
Hupe
4- Standlicht, Zündung, Abblend und Fernlicht, Lichthupe, Bremslicht, Blinker, Hupe
:nixw:

Aaaber- das alles auch mit abgezogenem Lichtrelais,- und das verstehe ich dann so, daß der volle Strom über die Schalter läuft.

Also nochmal ran,-
nur müsste ich dann wissen welche Zuordnung die Relaiskontakte haben.
Sind ja leider nicht so schön bezeichnet wie beim Startrelais.

Oben ?

Links 30! Mitte ? Rechts 87b?

Unten?


Lichtrelais.jpgLichtrelais-Farben.jpg
Ist im WHB drin

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab heute mal das Sartrelais abgezogen und geschaut was die Kabel vom Kabelbaum und das Relais zu mir sagen:rolleyes:

Anhang anzeigen 184292Anhang anzeigen 184293

So ist es angeschlossen

Anhang anzeigen 184294
M+pT5FXvUVVvazW6kGTDVP6C6HJ7Tw6H2bRiI9COOie7n6gaMi9kJxi0TIScNgDCIOS0ARAGIacNgDAIOW0AhEHIaQMgDEJOGwBhEHLaAAiDkNMGQBiEnDYAwiDktAEQBiGnDYAwCDltAIRByGkDIAxCThsAYRBy2gAIg5DTBkAYhJw2AMIg5LQBEAYhpw2AMAg5bQCEQchpAyAMQk4bAGEQctoACIP+H8wxeoEW9z7IAAAAAElFTkSuQmCCAA==


Kabelfarben passen, ist da evtl. BR/SW von 86 mit BR/GE von 86a zu tauschen, oder kann das so bleiben?

Anhang anzeigen 184295

An 30 ist Dauerplus
Bei gedrüchtem Anlasserknopf bekommt 85 ebenfalls 12V
und schaltet die weiter auf 86 und 86b


Startrelais-Farben.jpg

Steuerseite: Eingang 85 Plus, Ausgang 86 Kupplung und 86a an Getriebe dann zu Masse
Leistungsseite: Eingang 30 Plus, Ausgang 87 zum Anlasser (und zum Ausgang Steuerseite Lichtrelais)


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
:hurra:
Gestern die beiden Relais getestet = beide ok:gfreu:
Ging merkwürdiger weise nur mit Prüflampe.
Klacken ist da, und die Leistungsseite wird durchgeschaltet.

Ach wie schön, dass noch einer an so etwas rumbaut. Vielleicht hilt dir meine Tabelle mit den Farben.

Zu deinen beiden Kabeln:
Der grün-violette kommt normalerweise vom Lichtschalter "Fahrlicht ein", in deinem Fall dann vom Zündschloss "Fahrlicht ein" und geht auf das Relais Steuerseite Eingang (86).
Das gelb-schwarze ist der Leistungsseite Ausgang (87) und versorgt bei eingeschaltetetn Licht den Fernlichtschalter, der zwischen Fahrlicht und Fernlicht umschaltet.

Hans

Und damit ging es heute weiter.
Hab zuerst alle Kabel vom Zündschloss abgezogen, ausser Eingang-Rot und Ausgang-Licht.
Dann die Steckkontakte des li Lenkerschalters abgezogen und geschaut
an welchem Kabel ausser dem roten und grauen sonst noch 12v anliegen.
Es war das schwarz/gelbe, aber nur eins der beiden.
Wenn das also das Steuersignal ist, hab ich es mit dem grün/violettem Kabel verbunden.
Relais schaltet jetzt auf Schlüsselstellung 4, und das zweite schwarz/gelbe Kabel hat Saft.
Ich hab es mit den beiden gelben des Kabelsteckers vom Kabelbaum verbunden.
Dann den Lenkerschalter angesteckt.
Licht ging, Lichthupe auch aber kein Umschalten auf Fernlicht.
Hab dann auf der Schalterseite mit den 3 Kabeln Gelb - Gelb/Weiss - Weiss
getestet, und bin bei Weiss an Weiss und Schwarz/Gelb-Gelb an Gelb/Weiss gelandet.
Alle Funktionen sind jetzt vorhanden und Abblend/Fernlicht nur mit Relais:gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hans, herzlichen Dank für deine Unterstützung.
Es gibt hier offensichtlich kein Elektro Thema, in dem du nicht nicht mitmischt:pfeif:

PS
Eine Doku von einem Relais- Test hab ich hier nicht gefunden.
Könnte ich nachreichen wenn jemand drüberschauet.
Gruß, Axel
 
Hans, herzlichen Dank für deine Unterstützung.
Es gibt hier offensichtlich kein Elektro Thema, in dem du nicht nicht mitmischt:pfeif:

PS
Eine Doku von einem Relais- Test hab ich hier nicht gefunden.
Könnte ich nachreichen wenn jemand drüberschauet.
Gruß, Axel

Hi,
ja, vielleicht sollte ich mich mal wieder zurückhalten - es macht halt Spass.

Zur Relaisdoku: Hatte ich für den Workshop vor. Leg mal vor, ich schau gerne drüber.

Hans
 
Gestern hab ich mich erneut an den Anlasser getraut:rolleyes:
Zuerst mit dem gleichen Resultat.
-Klack!!!-
dann nichts mehr - alles weg :schimpf:
Es war wohl auch ein Funke dabei aus dem Bereich der Batterie.
Hab dann zuerst mit der Prüflampe geschaut ob 12V am Zündschloss noch da sind, Sicherungen nach wie vor ok.
12V vorhanden, auf allen Anschlüssen.
Dann Die Prüflampe auf + angeschlossen und nach Masse gesucht.
Gefunden hab ich sie erst am -Pohl der Batterie, bzw an der oberen Quetschhülse des Massekabels zum Getriebe.
Darunter nur Grünspan.
Hab dann die Hülse geöffnet und abgezogen, das Kabel 2cm weiter abisoliert und die oberen 2cm abgeschnitten.
Dann die Hülse gesäubert und locker aufgesetzt, Lot einfließen lassen und die Hülse neu verpresst.
Das wars dann wohl :gfreu:, der Valeo war jedenfalls begeistert ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Et kömp,
Zielgerade "Forentreffen" fest im Auge.
Aus dem Keller ans Licht:
IMG-20170715-WA0018.jpg
Erste Kilometer sind geritten, Rückschläge aufgearbeitet.
-Kurbelwellen Simmering undicht-
-Heck Masseleitung abgeschmort weil ich Ideot +Blinker rechts mit Masse vercrimpt habe:schimpf::rolleyes: :---)
Erst hats braf geblinkt, dann geleuchtet und dann gerochen.
Natürlich auf Probefahrt, 20 Km von Zuhause.
Mein Sattler hat sich vom Acker gemacht, also mach ich das jetzt auch noch selbst.
Nächste Woche kommen noch der Gepäckträger und ein paar Kleinteile vom Verchromer.
DSCN4056.jpgDSCN4058.jpgDSCN4065.jpg
DSCN4059.jpgDSCN4060.jpgDSCN4062.jpg
DSCN4061.jpgDSCN4066.jpg

Beim Lack sollte es ja was "angeschraddeltes" werden, quasi einmal mit Tiefenpolitur drüber.
Ansonten bleibt weisses weiss.
Seitendeckel und Sitzbank waren in Blau geplant.
Wird aber frühestens im Winter was.
Fürs erste bleiben die Deckel braun und der Sattel wirds dann auch.
DSCN4012.jpg
Gruß, Axel
 
Sieht doch schon gut aus - und so ein bischen "schmoren" ist doch OK. Der KW-Simmering ist eher ärgerlich ...

Hans
 
Zurück
Oben Unten