• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Auspuff abdichten

rotekuh

Aktiv
Seit
27. März 2008
Beiträge
304
Ort
Kraichtal BW
Hallo Leute,
Mir scheint der rechte Auspuff am Zylinderausgang nicht ganz dicht zu sein, jedenfalls ist die Kuh doch etwas zu laut (im vgl zu vorher).
Habe im Winter die Zylinder abgezogen und dann bei der Montage der Auspuffanlage auch etwas Mühe gehabt.
Habe auf das Gewinde der Sternmutter Kupferpaste geschmiert, scheint aber trotzdem nicht dicht zu sein.
Der Klang der Q ist wie ein Traktor... :]
 
Auspuff undicht

Hallo Hans Ulrich,
ich würde alles nochmal demontieren, alle Verbindungsstellen mit Castrol Optimol TA (hitzefeste, silberne Schmierpaste) einschmieren.
Darauf achten, das die Krümmer bis zum Anschlag im Zyl. Kopf stecken.
Auch die Stauchringe einschmieren.
Die ganze Anlage muß von vorn bis hinten spannungsfrei sitzen.
Die Sternmuttern nicht zu fest anziehen.
Viel Erfolg
willi
 
Hi,
schmier alles um den Klemmring mit Dichtmittel Loctite 5920 ein.

Danach Keramikpaste auf das Gewinde und die Stenmutter gut handfest mit dem Schlüssel anziehen.

Über Nacht stehen lassen und fertig.

Gruß
Dirk
 
Hallo Dirk,

Dein Tip mit dem Loctite wird bestimmt dichten.
ich frage mich nur wie lange das Silikon halten soll bei den Abgastemperaturen.
Danach vermute ich eine stinkende verkokelte Masse, die die Demontage erheblich behindern könnte... aber wie gesagt: "vermute".
So einen Test hab ich bislang noch nicht durchgeführt.
Und egal wie HT-fest das sein soll, bei 250 - 300 ° ist im allgemeinen Schluß mit lustig.

@ Hans-Ulrich:
Die Dichtigkeit am Krümmer hängt meiner Erfahrung nach von einwandfrei runden Krümmerenden, einstecken der Krümmer bis tief in den Auslaß und korrekte Montage ab.
Dabei prüf doch mal ob Du Druckring und Klemmring nicht vertauscht hast.
Erst die Sternmutter auf den Krümmer, dann den Druckring (durchgehender Ring) und dann den Klemmring (der mit Schlitz). Beim festziehen der Mutter sollte dann der Druckring auf den Klemmring einwirken, der sich dabei leicht ausdehnen sollte.
Geht mit entsprechender HT-Paste natürlich leichter, also Kupferpaste etc.
 
hi h.-u.,
das ist doch ganz einfach: da nimmt man irgendein dichtband für öfentüren oder asbestschnur oder sowas und schneidet sich einen schmalen streifen (dünne wurst), der von der länge her um den krümmer passt und legt ihn genau um den auslass wo der krümmer drin steckt. dann den geschlitzten ring, dann den druckring und dann die sternmutter.
da mein rechter krümmer nicht ganz rund ist (oder der auslass), krieg ich den auch nicht anders dicht.
das zurechtgeschnittene dichtzeugs nicht zu massig machen. ich reib das mit etwas kupferpaste ein, damit es am krümmer erstmal "kleben bleibt" und ich in ruhe den rest montieren kann.
sternmutter mit mehr als "ordentlich handfest" anziehen, weil immer noch nicht dicht, bekommt den gewinden auf dauer mit sicherheit nicht so gut und beim nächsten mal muß mit gewalt geöffnet werden..
 
Original von Q-treiber
Hallo Dirk,

Dein Tip mit dem Loctite wird bestimmt dichten.
ich frage mich nur wie lange das Silikon halten soll bei den Abgastemperaturen.
Danach vermute ich eine stinkende verkokelte Masse


Das Zeug verkohlt nicht.
Verwende ich für diesen Anwendungszweck seit Jahren bei den Husabergs, da diese keine Krümmerdichtung haben.

Bleibt schön dauerelastisch.
Seit neustem mach ich das auch bei der G/S so.

Gruß
Dirk
 
Schön zu hören, daß sowas klappt.

Hab daraufhin mal nachgesehen wegen der Temperaturbeständigkeit.
"Typ: 5920
Temperaturbeständigkeit: 315 ºC (kurzzeitig bis 350 °C)"

Ich frag mich halt nur welche Temperaturen der Krümmer da oben hat. Die Abgastemp. wird ja wohl deutlichst höher sein.

Aber wer mag: probieren geht über studieren, sacht Omma. :D
 
Hallo Schanta,
das mit dem Dichtungsband hab ich schonmal gehört bzw. gelesen und da ich ein Öfchen im WZ stehen habe müsste ja irgendwo noch was rumfliegen. Werd´s mal probieren...
Danke euch allen für die Tips, mal sehen was am besten klappt! ;-JJJ
 
Grüß Dich Hans-Ulrich,

undicht ist es bei meinem Motor früher schon mal geworden, weil der Krümmer langsam nach vorn herausgerutscht ist. Kann auch von Anfang an nicht richtig drin gewesen sein, weil zuweilen schwergängig.

Also am besten vorher genau abmessen, wie tief er in den Zyl.-Kopf bis zum Anschlag hineinmuß und am Rohr markieren. Gfls. mit einem Plastikhammer oder einer Weichholz-Zwischenlage von vorn auf den Krümmer klopfen, bis er sicher am Anschlag sitzt. Vorheriges Schmieren ist nützlich, s.o.

Sternmutter festziehen und erst danach alle anderen Befestigungen.

Viel Erfolg und Grüßle,

Fritz )(-:
 
Original von Karl
Mal ne Frage: Hat DAS ... schon mal jemand ausprobiert?
Was haltet Ihr davon? Weil bei meiner R80ST lässt sich die rechte Sternmutter nicht mehr.....usw. usf.#

karl, das sieht ja wohl sowas von scheiße aus...!!!
laß dir lieber das gewinde fachmännisch instandsetzen und mach wieder ne ordentliche mutter drauf!
 
Original von Shanta
karl, das sieht ja wohl sowas von scheiße aus...!!!
laß dir lieber das gewinde fachmännisch instandsetzen und mach wieder ne ordentliche mutter drauf!

Wo er Recht hat...

Im Grunde edel gemacht, aber an 'nem 2-V-Boxer?
Fast wie ein Plastikspiegel an einem Oldtimer.
Gehört optisch eher an ein moderneres Gefährt.


Grüße

Hofe
 
aber wenn man mal einen mehrmonatigen Südamerikatrip vorhätte......
 
Wieso, sind in Südamerika die Sternmuttern aus ?

Eigentlich halten die Gewinde doch ewig.
Nicht mit 200Nm +/- anziehen, Paste drauf, einmal im Jahr (wenn viel im Regen, Winter gefahren) öffnen und nachschmieren, handfest zu und gut is.

Wenn einer mich fragt auf was er bei Kauf einer gebrauchten BMW achten muß:

"Laß den Vorbesitzer die Sternmutter lösen und schau Dir die Gewinde an !" :D

Wenn ich mir da die Lösungen an anderen Motorrädern mit 2 in Alu geschnittenen M6 Gewinden anschaue krieg ich das Grausen. :entsetzten:
Wenn die schwergängig werden kannste bald den Kopf schweissen lassen (die lutschen sich wenn nicht bald ein Rep-Gewinde reinkommt oval aus). Und welche Probleme das schweissen von Sacklöchern in diesem Bereich macht kann bestimmt hier jemand gut beurteilen.

Freut Euch über die Lösung bei BMW und darüber daß sich auch hier Betriebe um die Lösung solcher Probleme kümmern falls mal was putt ist.

Gruß :bier:
Dirk
 
Original von Shanta
[karl, das sieht ja wohl sowas von scheiße aus...!!!
laß dir lieber das gewinde fachmännisch instandsetzen und mach wieder ne ordentliche mutter drauf!

Ja, das finde ich auch!

wobei "fachmännisch instandsetzen" für mich auch nicht die Anschweißstuzen a´la Lamers & Co. bedeutet (häßliche Schweißnaht), sondern Auftragschweißen und Gewinde neu schneiden.

Von der Optik abgesehen ist der oben gezeigte Stermuttern-Ersatz funktionell sehr gut und hervorragend gearbeitet. Ich kenne einen Freund des "Erfinders" des Sternmuttern-Ersatzes. Der hat einen größeren 2V-Boxer - Fuhrpark der auch auf Langstreckenreisen und Offroad rangenommen wird. Dessen BMWs sind alle mit dem Sternmuttern-Ersatz ausgerüstet und der Eigner ist voller Lob darüber. Falls du dich wirklich für diese Lösung interssieren solltest: Der "Erfinder" wohnt in Nördlingen, da kannst du ja notfalls von München aus eine Tour hin machen und die Dinger in Natura anschauen.

Ist denn das Gewinde auf dem Stutzen wirklich schon total kaputt? Bei einer meiner beiden R100R hakte auch mal eine Sternmutter beim Öffnen. Ich hab dann einfach nicht weitergedreht und die Mutter aufgesägt. Am Stutzen war dann nur ca. ein Gewindegang defekt. Ich hab dann alles vorsichtig gereinigt und wieder gangbar gemacht. An der neuen Sternmutter hab ich innen die Pressfläche zum Klemmring hin etwas abgedreht, so dass man die Mutter etwas weiter aufschrauben kann. Im Serienzustand schauten bei montierter Sternmutter hinten immer am Stutzen immer so ca. 1,5 Gewindegänge raus. Durch das abdrehen der Pressfläche der Mutter, kann ich diese etwas weiter aufschrauben und habe dadurch ungefähr die gleiche Anzahl "tragender" Gewindegänge wie vorher. Hält seit >10 Jahren! Wichtig: Sternmutter nicht zu fest anknallen (muss nur "dicht" sein). Krümmer, Klemm+Druckring und Gewinde mit HT-Montagepaste nontieren (nach meiner Erfahrung: keine Keramikpaste, dann lieber Kupferpaste, am besten aber silberne HT-Paste auf Alu-Basis). Alle paar Jahre mal lösen und "abschmieren".

Grüße
Marcus
 
Hi Marcus,
"Ist denn das Gewinde auf dem Stutzen wirklich schon total kaputt? "
Weiss ich nicht - ich wollte es eben, wie empfohlen lösen, nach ner halben Umdrehung fest. Den Sternmuttern Ersatz hab ich glaub ich mal im BoFo gefunden.
@shanta : ist ja auch schon gutt, mein Lieber :D schon verstanden, war ja auch blouss ne Frage.
 
""Ist denn das Gewinde auf dem Stutzen wirklich schon total kaputt? "
Najaa, ich habs mit viel WuuDoo 40 und Geduld und immer mit hin und herdrehen und zarten Fingern an dem Megaschlüssel abgekriegt.
Das is ne gute Frage.
Mal ganz offen gesagt, sehe ich ja nicht so oft ein 'Auspuffgewinde, das äh Gebrauchsspuren hat. ? Das Gewinde ist noch da. Nicht so eckig? Wo gibts n Bilder von kaputten?
Also, ich als unbedarfter Laienschrauber würd jetz die Spraydose mit Keramikpaste zücken und gut. Handfest anziehen.
Wobei die Ersatzlösung schon was hat. "Treckermässig"
 
sers karl,
wenn die gewindegänge noch vollzählig da sind is alles ok. wenn da zwischendrinn was fehlt, dann siehst du das schon.
und dann geb ich dir noch einen guten tip: lass das mit der keramikpampe! da ist selbst kupferpaste die bessere wahl. und wenn du die aus weltanschaulichen gründen nicht verwenden willst, dann nimm besser eine paste auf alubasis. mit dem keramikzeugs kriegste das das nächste mal wieder nicht auf..
 
Seas Shanta*
vollzälig da? ja,.... halt nur nicht mehr so in der gewohnten Teutschen Form.....da iss schon was an grauer Brühe unten rausgetropft......
Ächt? no Ceramics? :( unnich dacht immer da tuichmeinenLadyswasgutes*schnief*
Na* trinkn wir noch einn? :rotwein:
SKOLL :D
 
Da zeig ich doch gerne ein Beispiel:

bild-2272.jpg
 
Hallo Michael,

mein ex-Schwager (Maschinenbauer) sagte mir mal, dass bei metrischen Stahlgewinden eh nur die letzten zwei Gewindegänge tragen.
Bei Alulegierungen ist das wahrscheinlich mehr, aber das Gewinde auf dem Foto sieht doch noch passabel aus ;)

Ich würd das nochmal versuchen "fest" zu bekommen, allerdings gefühlvoll und alle nichtdrehenden Teile schön glitschig gemacht mit Kupferpaste o.Ä. Ich hab letztens mal Graphitpuder genommen, das ging auch sehr schön leicht :)

Wenn´s dann doch nicht dicht ist, muss halt ein neues aufgebracht werden...
 
Hallo,

Hier ein Beispiel einer Sternmutter, bei der nur 1-2 Gewindegänge kaputt waren. Ich hab sie dann aufgesägt statt weiterzudrehen, sonst würde der Stutzen wahrscheinlich so aussehen wie der von Michael.

1400_3131626436623237.jpg


Keramikpaste würde ich übrigens aus subjektiver Erfahrung nicht verwenden. Die wird "trocken" und ist dann nur mit hohem Drehmoment wieder zu lösen. Besser (nach meiner Meinung): silberne HT-Paste auf Alu-Basis oder Kupferpaste (Für die "Bedenkenträger": Das theoretische "Spannungsreiheproblem" bei Kupferpaste ist mir bekannt, bei mir hat das Zeug aber in der Praxis X Jahre prima funktioniert bis ich aus funktionellen und optischen Gründen auf die silberne HT-Paste gewechselt habe).

*Edit* hab gerade gesehen, dass der andere Marcus zu den Schmiermitteln schon das gleiche geschrieben hat :bier:

Grüße
Marcus
 
Hallo*
@Manzkem: da bin ich weit entfernt, meine sieht besser aus* also ich behaupte das jetze mal! sozusagen wiederverwendbar.
die silberne HT-Paste ? Wie heisstn die in Echt? Mal angenommen ich gehe morgen zum Biber: Hamse silberne HT Paste? Nö.
ATU is ja der gleiche Kramladen.
Silberne HT-Paste. okay*Ich krieg sie! ;;-)
Scheissä* WO?
 
Das Gewinde auf meinem Bild ist durchaus noch tragbar, da habt ihr recht.
Da ich auch Maschinenbauer bin, kann ich das bestätigen: es tragen nur einige Gänge. )(-:
 
Hallo,

im gute Werkstatt- und Industriebdarf. Ich nehm immer das da: >Klick<. Die ist aber in der Tat eher schwer zu bekommen ("Schrauben Lutz" in Gersthofen bei Augsburg hat das z.B., falls du da zufällig mal vorbeikommst).

Alternative von OKS, müsste das gleiche sein.

Mal im guten Werkstattbedarf fragen (nicht bei ATU....).

Ansonsten würd ich Kupferpaste nehmen, aber nicht das Keramikzeugs.

Grüße
Marcus
 
Hochtemp. Paste für Auspuffgewinde

Castrol Optimol TA
wird auch von BMW verwendet.
Gibt es beim Ölhändler für ca. 17,-€ die kg Dose.
(Das Tübchen bei BMW kostet ca. 12,-€)
willi
 
Keramikpaste = Trocken ????

--------------------------------------------------------------------------------

PRO 420 KP Keramikpaste
Weiße, geschmeidige Hochtemperatur-Schmierpaste bis + 1400°C. Verhindert Korrosion. Sehr gute Beständigkeit gegen Chemikalien und Lösungsmittel.

Einsatzgebiete: Zur Schmierung und zur Verhinderung von Fresserscheinungen an temperatur-belasteten Maschinenelementen wie Schrauben, Gleitbuchsen, Führungen, Spindeln usw..

Erklärt mir das mal wo hier das Problem ist.
Das Zeug hat 1a Schmierwirkung und keine Metallteile intus.

Gruß
Dirk
 
Guten Morgen,

noch ein paar weltanschauliche Beiträge:

Es lohnt in jedem Falle die Anschaffung einer Gewindefeile, um die vermurksten Gewindegänge von Aluresten zu säubern und wieder in Form zu bringen. Hat man sie erst einmal, benutzt man sie auch für andere Schrauben häufig.

An meine Haut lasse ich,..äh, an meine Gewinde kommt nur Sprühöl mit MOS 2 und Graphit. Gibt auch an den heißesten Teilen keine Sauerei und hält sie gängig. Will damit keine anderen Mittel schlechtmachen, weil ich nicht alle kenne. Außer Kupferpaste; die ist am Auspuffgewinde definitiv K...e. Nach einiger Zeit habe ich dort stets nur noch einen trockenen, bröseligen Dreck gefunden - "selbsthemmendes Gewinde" in gänzlich neuer Spielart.

Seit letztem Jahr habe ich aber gar keine Gewinde mehr dort, sondern umgeschweißte Köpfe und Sternmuttern, die nur noch per leicht lösbaren Schrauben angepreßt, aber nicht mehr aufgedreht werden. Siehe Bild in meiner Galerie, letzte Seite.

Grüßle,

Fritz )(-:
 
Zurück
Oben Unten