• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Auspuff klappert

tobi-st

Aktiv
Seit
21. Jan. 2008
Beiträge
298
Mahlzeit, ich hab mir vor ca einem Monat einen Gletternachbau ersteigert. Nun hab ich bemerkt das der Auspuff vorallem im kalten Zustand anfängt zu klapperen ;(
Innen besteht der Schalldämpfer aus 4 Röhren die an ihren enden an einem kreisförmigen Blech verschweißt sind. (soweit man das erkennen kann)

Nun die goße Frage, kann man da noch was retten?

MfG: Tobi
 
Früher hat man bei alten Autos gelegentlich ein paar Spax in den klappernden Auspuff geschraubt, die die losen Teile dann irgendwo gegendrückten.
War Pfusch, und der Graukittel durfte es nicht sehen, aber es half und war billich :D

Aber am Mopped, bei einem Edelstahlauspuff...
Der Tip von Dirk ist der einzig wahre und dauerhafte.
Am besten da aufsägen/flexen, wo jetzt schon eine Schweißnaht ist und wo nachher wieder sauber verschliffen werden kann.
 
Hab das schon befürchtet, das ich da um aufflexen und Schweißen nicht herum komm, ist bei mir nicht so einfach weil ich das nicht selber machen kann ?(
Der Erbauer des guten teils muß auch dem Flaschen Boot nicht abgeneigt gewesen sein ;), der Auspuff hat nur Schweißnähte an den stellen wo das Rohr das zum Vorschalldämpfer geht ansetzt und das kleine Endstück angesetzt wurde.

MfG: Tobi
 
Original von tobi-st
...der Auspuff hat nur Schweißnähte an den stellen wo das Rohr das zum Vorschalldämpfer geht ansetzt und das kleine Endstück angesetzt wurde.
Glaub ich nicht, der muss auch Nähte an Anfang und Ende des Dämpferrohres haben, nur sind die eben verschliffen ;)
 
So der nahe und ferne Bekanntenkreis ist durchforstet und wie befürchtet kann mir da niemand mit Schweiß und Flex-Fähigkeiten zur Seite stehen :schimpf: Hät ich mal was vernünftiges gelernt!!!
Werde den Schalldämpfer nu erst mal einmotten und hoffen das sich das im Winter von selbst wieder festrostet.

Danke für eure Hilfe: Tobi
 
Ich dachte auch immer, ich hätte was vernünftiges gelernt, nützt aber wenig, wenn man dann feststellt, dass man nicht kochen kann, einem dabei ständig das Wasser anbrennt und es deshalb immer nur Spiegeleier aus der Dose gibt.

Wenn Du den Auspuff eh abgebaut hast: Ich kann Dir anbieten, die Reparatur zu übernehmen.
Ich wollte sowieso mal schauen, wie der Gletter von innen aussieht, Du kriegst das Geklapper abgestellt, und mein Lohn ist der Lerneffekt.
Musst Dir also nur überlegen, ob Dir die Sache die Versandkosten wert sind.
 
He Held (Hofe) :aetsch:

Würdest du vielleicht ein paar Detailaufnahmen des Innenlebens machen und hier einsetzen ? :P

Wär echt klasse von Dir. ::-))

Danke und Verneigung.

Dirk :bier:
 
Dirk, Du bist schon der zweite, der danach fragt.
Ihr wollt wohl sichergehen, dass ich die Brülltüte tatsächlich aufsäge und nicht nur ein paar Spax reinschraube und deren Köpfe abschleife :D

Hier schon mal eine Vorschau, und nein, für die Marke des Tankruck :sack: habe ich mich nicht bewusst entschieden
 

Anhänge

  • 04-08-08_1147.jpg
    04-08-08_1147.jpg
    18,9 KB · Aufrufe: 416
  • 04-08-08_1148.jpg
    04-08-08_1148.jpg
    11,8 KB · Aufrufe: 403
Original von DirkHusa
Würdest du vielleicht ein paar Detailaufnahmen des Innenlebens machen und hier einsetzen ?
Bilder vom Innersten waren nich, weil ich nur den vorderen und hinteren Deckel abgenommen habe.

Der Aufbau ist aber auf dem angehängten Bild zu erkennen.

Edit: Dazu fallen mir so viele Sprichwörter ein:
Was lange währt wird endlich gut.
Gut Ding will Weile haben.
Wer warten kann, wird belohnt.
 

Anhänge

  • Endtopf.jpg
    Endtopf.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 312
Und was hat denn nun geklappert, hat da einer womöglich ein paar Groschen reingeworfen ;;-)
 
Das ganze Ding war im Inneren etwas lausig verschweißt, an den runden Prallblechen waren ein paar Schweißnähte abvibriert.
Und die dünnen Röhrchen waren lausig befestigt, haben sich beim brachialen Abgasdruck der BMW verbogen und aneinander gescheuert.
 
Große Freude :yeah:,

bin ja mal gespannt was ich noch alles an meinem Moped machen muß damit der Druck das Teil wieder zerlegt :D

Wenn es die Rassel überhaupt noch mal an meine Q schafft, hatte Langeweile und hab mir mal die Anpassung eines LC4 HXC Dämpfers zur Brust genommen :pfeif:

MfG: Tobi
 
Hi Tobi!

Hab grad gelesen daß Du kleinere Probleme mit dem Gletter Auspuff hattest.

Ich hatte den gleichen Auspuff an meiner ´88er 1000er montiert, war aber eigentlich nur von der Optik und vom Sound begeistert. Der Nachteil von dem Topf ist sein relativ kleines Dämpfervolumen, bei meiner Kuh hat er oben raus immer zugemacht.

Ich hab eigentlich die besten Erfahrungen mit dem Endtopf von BSM gemacht. Spitzenleistung wie Orginal, dreht freier und der Sound ist auch sehr gut.
Und das Beste an der Sache: der Topf hat ne ABE!
plug and play!

Ich wünsch Euch allen schöne Feiertage und nen guten Rutsch ins neue Jahr!

Grüsse au dem wilden Allgäu!
Andi
 
Genau diese nicht ganz schöne Leistungsentfaltung ist mir auch bei meinem Nachbau aufgefallen.

Das kTM Teil habe ich für 30 Euros geschossen und will nun mal gucken, wobei mir wieder auffällt wer selber schweißen kann ist klar im Vorteil :nixw:

Welches Modell von BSM hast du denn verbaut?

MfG: Tobi
 
Hi Tobi!

Ich hab den BSM-Future dran, allerdings noch die alte Ausführung.
Die neue kannst Du auf www.bsm-exhausts.com anschauen. Die Größe ist die gleiche, nur daß er jetzt nen dB-Killer zum rausmachen hat, bei mir ist er noch fest verschweißt.

Grüsse aus dem wilden Allgäu!
Andi
 
Zurück
Oben Unten