• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Auspuff neu: Edelstahl o. verchromt pro+kontra

steelcow

Aktiv
Seit
02. Juni 2008
Beiträge
565
Hallo an alle noch wachen Leute!

Meine 77er RS-Baustelle braucht neue Endtöpfe. Ich wollte erst in der Bucht Billigpötte in Original-Optik verchromt kaufen, hab' dann aber hier im Forum fast neue Teile günstich schießen können- scheinbar genau die aus der Bucht.

Leider ist die Passgenauigkeit für den Ar...! Man kann die Teile zwar irgendwie dran bekommen, aber ein richtig schönes Gefühl stellt sich beim Schrauben nicht ein. :(
Alles sitzt irgendwie auf Spannung, die Haltewinkel sind bei den Teilen fest verschweißt. Aufbohren der Halterungen geht zwar, aber dann ist der Rost vorprogrammiert

Hoske-Nachbauten in brauchbarer Qualität habe ich auch noch liegen, aber die sind mir ehrlich gesagt auf Dauer zu laut - und der Durchzug im unteren Drehzahlbereich is auch weg, wenn die Hoskes dran sind - genau wie der TÜV-Segen.

Hat schon mal jemand die Endschalldämpfer "Sport" (Original-Optik) mit/ohne db-Killer von Boxup gehört? Ein wenig mehr Sound als die BMW-Originale dürfte schon sein, aber es soll nicht gleich so brachial wie die Hoskes sein. Wie sieht es mit Durchzug unten rum aus? Ist TÜV bei 77er Baujahr drin?

Die Krümmer könnten auch mal neu nach 33 Jahren, schön sieht anders aus.

Nu bin ich mir nicht sicher, was ich dranbauen soll. Edelstahl (Boxup) wäre die Lösung, die nie mehr rostet, aber Edelstahl wird bunt, die leicht gelbliche Färbung habe ich an den Tüten an der R80 und mag ich gar nicht an der RS. Rein optisch würde ich Chrom als Nummer 1 sehen, aber wo gibt es denn noch brauchbare Chromtüten in Originaloptik?

Sitos hatte ich schon mal, aber die habe ich nach 10 Wochen zurück zum Händler gebracht - Rost überall, der Chrom war totaler Schrott.

Gibt es irgendwo Edelstahlteile verchromt??? Das wäre die Endlösung - Chrom-Optik, kein Rost, alles gut.

Man hat's nicht leicht... :nixw:

Ratlose Grüße

Kai
 
Original von steelcow

Hat schon mal jemand die Endschalldämpfer "Sport" (Original-Optik) mit/ohne db-Killer von Boxup gehört?

Oh ja. :]

Ein wenig mehr Sound als die BMW-Originale dürfte schon sein, aber es soll nicht gleich so brachial wie die Hoskes sein.

Ohne Modifikationen sind sie lauter aber auch noch dumpfer im Ton als die Hoskes.


Nu bin ich mir nicht sicher, was ich dranbauen soll. Edelstahl (Boxup) wäre die Lösung, die nie mehr rostet, aber Edelstahl wird bunt, die leicht gelbliche Färbung habe ich an den Tüten an der R80 und mag ich gar nicht an der RS. Rein optisch würde ich Chrom als Nummer 1 sehen, aber wo gibt es denn noch brauchbare Chromtüten in Originaloptik?

Ich fahre an meiner R100S Boxup Edelstahltüten die im Aufbau den Originaltüten gleichen. Sind im Klang marginal dunkler als die Serientüten (nicht vergleichbar mit den Keihan"Sport", ich würde sie wegen der Verfärbungen aber nicht noch einmal kaufen.
 
Morgenzusamen,

ich habe an der /6 eine Edelstahlanlage nit /5 Endtöpfen dran. Wird etwas braun, das geht aber mit "Optiglanz" weg. Würde ich nicht mehr keufen, weil es zu teuer ist. Edelstahl kostet ja fast das doppelte.
Sound geht.
Es soll einen Trick gegen Chromauspuff-Rosten geben: Im Winter abschrauben und dann öl reinschütten.

Passen tut die ganze sch.. auch nicht. Das kann aber nicht am edelstahl liegen.
Chrom an der /2 musste man auch draufwürgen.

VG Michael
 
Moin

Für meine 80/7 habe ich auf der Veterama im Frühjahr 2 neue Schalldämpfer geholt. Verchromt, in /5 Optik. Die Teile ließen sich problemlos montieren und die Qualität ist auch zufriedenstellend.
Leistungsmäßig konnte ich keinen Unterschied feststellen. Allerdings haben die Schalldämpfer keinerlei Nummern, also keine TÜV Zulassung.
Der Kommentar im Familienkreis und bei Arbeitskollegen, die ist aber auf einmal leise. Eine Sache die mich kein bisschen stört, ich bin ganz froh das ich in 500 000km mit Motorrädern vielleicht 2 mal kontrolliert wurde.
Mal schauen, ob der TÜV die Schalldämpfer bei einem 30 Jahre altem Moped bemängelt, der ist im September fällig.

Gruß Jürgen
 
Original von Q-Michael

...
Es soll einen Trick gegen Chromauspuff-Rosten geben: Im Winter abschrauben und dann öl reinschütten.
...

VG Michael

Hi Michael,
ich glaube nicht, das Öl von innen gegen Oberflächenrost schützen kann. Das Öl müsste ja, um diesem Effekt zu haben, durch den Stahl diffundieren, um einen Schutz bieten zu können :D :D

Wenn die Tüten schon das Öl von innen nach außen durchlassen, dann kann man die sowieso wegwerfen. :lautlachen1:

Die RS wird aber im Winter eh nicht bewegt und steht dann auch trocken.

Die Sitos sind mir im Sommer weggerostet. Nach der 1. kurzen Regenfahrt waren die ersten Pickel zu sehen, und es wurde täglich mehr. Da war einfach fast kein Chrom drauf. Auf meiner alten XS 360 waren früher auch Sitos, aber diewaren 1A verarbeitet und über lange Jahre rostfrei.

@ Jürgen:

Irgendwelche Nummern haben meine neuen Billichtüten auch nicht, aber recht leise sind sie. Mal sehen, was der Dekra-Onkel sagt.

Die Oberfläche ist deutlich mieser als bei den originalen, aber die haben halt schon einige Aufbrüche und klappern innen.
Noch keine 400tkm alt und schon hin - so ein Schrott! :evil: :evil:

Kai
 
ich fahre mein edelstahltüten seit 120 tkm und ca. 15 jahren. hin und wieder ist mal aufpolieren angesagt. sie werde bei mir ganz leicht goldfarben, was aber mit etwas chrompolitur einfach zu beseitigen ist. krümmer nur verchromt, weil die anlauffarben von eddelstahl am krümmer nur scheußlich aussehen.
die offenen keihähne stehn bei mir im keller, weil zu laut, und warten auf den einbau von käferrohren. ganz offen fehlt um die 3-4 1000/min etwas gegendruck und drehmoment, dafür rennt sie oben bltzartig in den drehzahlbegrenzer. also nicht ganz so die 2v-charakteristig für die landstrasse. bei mir alles mit 40er krümmern.

grüße aus mainz
claus
 
Hallo Claus,

das scheint mit der Charakteristik der offenen Keihan analog zu den Hoskes zu sein - da fehlt es im wichtigsten Drehzahlbereich auch an Druck.

RS= 40er Krümmer, dito.

Ausdrehen musste ich den Motor nur höchst selten, da hilft mir das blitzartige Hochdrehen dann auch wenig.

Interessant wäre noch, wie die offenen Keihan mit dem angebotenen db-Killer am 40er Krümmer harmonieren. Ein wenig zu leise und dezent ist der originale BMW-Sound schon.

Man kann nicht alles haben! Schade eigentlich...

Kai
 
Original von steelcow
Hallo Claus,

das scheint mit der Charakteristik der offenen Keihan analog zu den Hoskes zu sein - da fehlt es im wichtigsten Drehzahlbereich auch an Druck.

RS= 40er Krümmer, dito.

Ausdrehen musste ich den Motor nur höchst selten, da hilft mir das blitzartige Hochdrehen dann auch wenig.

Interessant wäre noch, wie die offenen Keihan mit dem angebotenen db-Killer am 40er Krümmer harmonieren. Ein wenig zu leise und dezent ist der originale BMW-Sound schon.

Man kann nicht alles haben! Schade eigentlich...

Kai

ich habe die offenen keihähne gekauft bevor es diese mit db-killer gab. mal sehen, ob ich den nachrüsten kann.

vom sound her bin ich durch sehr offenen rundlufi im grunde zufireden.
bin auch eher selten über 5000/min unterwegs.

gruß
claus
 
Hallo,

vor mehren Jahren habe ich Chrom Nachbauten /6 bei Israel gekauft. Sind seither unauffällig im Betrieb. Weder Leistung noch Lautstärke stehen den Serienanlagen nach, den TÜV hat es bislang nie interessiert. Die Vattier Hoske wurde früher in Chrom ausgeliefert. Dieses Jahr bekam ich sie in Edelstahl. Leistungseinbuße ist bei mir ein Fremdwort, leicht modifiziert um den Rückstau zu erhöhen hat der TÜV sie immer durchgehen lassen.
Kein Leistungsgewinn
Werden demnächst einmal versuchen sie in Esslingen zu legalisieren. In Rheinland Pfalz und Hessen können sie nicht mehr geprüft werden.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

auf Leistungsgewinn kommt es mir gar nicht so an (drüber ärgern würde ich mich aber nicht). Wichtiger ist mir, keine Einbußen bei Druck von unten zu haben.


Da waren von allen im Laufe der Jahre probierten Tüten die originalen, denen ich in den 90ern mal mit einem langen, dicken Bohrer zu etwas mehr Tiefgang und moderat mehr Lautstärke verholfen habe, die harmonischsten.

Ohne Gammel würde ich die weiterfahren bis zum Exitus, aber der Zahn der Zeit nagt dann doch irgendwann.

Ich bewundere Deinen Hang und deine Geduld zum endlosen Tüfteln und Basteln! :respekt:

Mir ist der Hang dazu in den letzten Jahren ein wenig abhanden gekommen. Es gibt einfach noch zu viele andere interessante Dinge auf der Welt, die aber auch Zeit beanspruchen. Und Zeit für ein gelegentliches Bierchen muss auch noch übrig bleiben. :bier:

So, nun geht's wieder in den kühlen Keller, schwarze Finger holen.

Grüße aus den heißen Braunschweiger Land

Kai
 
Hallo,

oben habe ich ja nicht mehr. Bei 4000 U/min. liegen 84 MN an und das ist das Positive. Wie man heute sagt "Richtig Druck von unten" und eine Kurve ohne Einbrüche. Zeit für eine Schorle bleibt da genug.
Bei der R80 Monolever hat BMW die Edelstahltöpfe verchromt und am Sammler aus Blech gespart. Ich werde einmal nachfragen was das Verchromen kostet. Chrom sieht halt besser aus.

Gruß
Walter
 
Tach,

Chrom ist microrissig (bzw. selbst rissfreie Verchromungen werden im Laufe der Zeit microsrissig) , und daher ist der darunter befindliche Stahl eigentlich immer rostig.

Genauso ist es ein Irrtum, dass Edelstahl nicht rostet, der rostet nur weniger.

Ich kann mich noch gut erinnern, dass die Vorfacelift Gssen schon 1990 auf dem IFMA Parkplatz (also max. 3 Jahre alt ) durchgerostete Endschalldämpfer hatten.

Mit Facelift auf Wasserrohr Verkleidung wurde auf Edelstahl umgestellt und der ESD an meiner ist bis heute noch ansehnlich.


Andreas
 
Hallo,

Das Verfahren, Edelstahl zu verchromen, nennt sich Chromflash und die Chromschicht ist sehr dünn.
Bei den offenen Keihans kommt es aus meiner Sicht nicht im Frage, weil nicht sicher ist, was mit der Stahlwolle zwischen Siebrohr und Außenhülle im Chrombad passiert.
Bei den Orginal-Keihans wäre es eine Alternative, weil meines Wissens nur Prallbleche ohne Wolle verbaut sind. Die Galvanikbetriebe nehmen aber grundsätzlich nur neue Anlagen an, weil gebrauchte das Bad verunreinigen und selbst beim Ultraschallwaschen sind Rückstände nicht auszuschließen.

MFG

Wolfgang
 
Ich würde sagen, dann kämen nochmals 60-70 € pro Topf für das verchromen drauf!?

Gruss Manfred
 
Original von Q-Michael
Es soll einen Trick gegen Chromauspuff-Rosten geben: Im Winter abschrauben und dann öl reinschütten.

Dann ziehst Du im Frühjahr so lange eine blaue Ölfahne (inkl. entsprechendem Gestank) hinter Dir her, bis der Ölrest verbrannt ist. Also, für mich wär das nix.
 
Hallo

ich wollte meinen Senf auh noch eben los werden.Ich fahre die Edeltahlanlage seit 12 Jahren auf meinen R100RS Gespann.Drehzahl odern Dauerbelastung sind kein Thema .Der Tüv hat sich noch nie um die Anlage gekümmert .Ich würde sie immer wieder nehmen allein schon wegen der Lebensdauer,da wäre bei mir schon bald die dritte dran.
1mal im Jahr die Polierscheibe drauf ,sonst den Motorradreiniger von Hein usw.einen Tag einwirken lassen und die welt ist o.k. :D


Gruß Rainer
 
Hallo

ich wollte meinen Senf auh noch eben los werden.Ich fahre die Edeltahlanlage seit 12 Jahren auf meinen R100RS Gespann.Drehzahl odern Dauerbelastung sind kein Thema .Der Tüv hat sich noch nie um die Anlage gekümmert .Ich würde sie immer wieder nehmen allein schon wegen der Lebensdauer,da wäre bei mir schon bald die dritte dran.
1mal im Jahr die Polierscheibe drauf ,sonst den Motorradreiniger von Hein usw.einen Tag einwirken lassen und die welt ist o.k. :D


Gruß Rainer


Moin Rainer,

bin auch am überlegen wegen der Edelstahltöpfe.
Dein Beitrag sagt ja eigentlich alles.
Nur welche hast du denn nun, freeflow oder die normalen?


VG

Reiner
(Qtourer)
 
Hallo Leute,

mach jetzt mein Statement.

Für Wenigfahrer, also so solche Jungs, die 10x mit der Mimie an die Eisdiele und zurückdüsen, dann mal kurz über die Alpen schruppen, danach ist fertig, da bleibt der Chrom glänzig und schön. (Sofern die Krümmer nicht blau durchlaufen, dann ist es auch schon vorbei).

Für Vielfahrer (> 10.000 Km/Jahr) ist VA die besser Wahl, weil haltbarer. Denn das VA wird nur "gelb/gold/dunkelgold" aber nie so häßlich wie alter Chorm, der nicht mehr ist.

Persönlich mag ich rostiges, gammeliges Blech, das einmal verchromt war nicht so richtig. Deswegen habe ich auf VA umgerüstet.

Und wenn ich die letzte Rechnung (von 2003) der Zeunas sehe und die vorletzte Rechnung von (1996) dazu, dann wäre eine VA-Ausstattung besser gewesen. Der Murks von 2004 liegt wegen zu viel Rost schon in der Schrottkiste, dann war das auch ein teurer Spaß.

Dann habt ihr weiterhin die Wahl: Schönheit oder Kilometer.:D
 
Hallo,

die Zeunas waren bei meiner RT nach 25 Jahren fertig, d.h. sie sind bei einer Fehlzündung aufgeplatzt. 25 Jahre schöner Chrom das ist mir etwas Wert. Da der verbaute Edelstahl von minderer Güte ist wird er auch nicht länger halten und sieht immer verbrannt aus.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Zeunas waren bei meiner RT nach 25 Jahren fertig, d.h. sie sind bei einer Fehlzündung aufgeplatzt. 25 Jahre schöner Chrom das ist mir etwas Wert. Da der verbaute Edelstahl von minderer Güte ist wird er auch nicht länger halten und sieht immer verbrannt aus.

Gruß
Walter

Die alten Zeunas waren mit Sicherheit qualitativ besser (Haltbarkeitsdatum > 25 Jahre) und innerlich nicht so zugestopft, soundseitig auch noch besser. Die neueren......stammen wohl nicht mehr aus Old Germany...
Bei dem VA kann man ganz einfach eine Probe machen: Ist dieser magnetisch, dann ist es Chromstahl. Haftet der Magnet nicht, dann ist es Chromnickel, die bessere Qualität.:fuenfe:
 
Die alten Zeunas waren mit Sicherheit qualitativ besser (Haltbarkeitsdatum > 25 Jahre) und innerlich nicht so zugestopft, soundseitig auch noch besser. Die neueren......stammen wohl nicht mehr aus Old Germany...
Bei dem VA kann man ganz einfach eine Probe machen: Ist dieser magnetisch, dann ist es Chromstahl. Haftet der Magnet nicht, dann ist es Chromnickel, die bessere Qualität.:fuenfe:

Stimmt, die Frau eines Freundes (eine sehr anspruchsvolle zicke :entsetzten: ) trieb meinen Freund dazu an endlich eine Magnetwand im flur zu montieren: "aber nicht so ein billiges Klump, bau was gscheites"

Er hat dann Edelstahl genommen und gleich mal 30 Magnete gekauft....:kue::kue::kue:

und ihr erzählt die Magnete sind kaputt :schadel::schadel:
sind auch mittlerweile geschieden und das Edelstahl ist jetzt unter dem Schwedenofen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe bei Israel vor Jahren billige Dämpfer (130 Euro/Paar) erworben. Sehen immer noch einbandfrei aus und ohne Rost. TÜV hat nie danach gefragt.)(-:

Gruß
Walter

Hallo Walter,

....was bedeutet das genau? <TÜV hat nie danach gefragt?>
Waren die Teile so billig, weil keine ABE drauf ist, oder sind die Rohre so laut, weil se keine ABE brauchen?:kue:
 
Hallo,

die Teile sind baugleich mit den Zeunas und genauso laut. Kein TÜV hat sich bislang darüber aufgeregt. Bin letzthin mit Hoskes und gelochtem Rundluftfilter zum TÜV. Glatt die Plakette bekommen. Gegenüber den Hoske säuseln die Zeunas. Alle eine Frage der Zulassung. Vor Bj. 85 ist vieles möglich.

Gruß
Walter
 
Nun ist er da, der September, also TÜV fällig.
Am Samstagmorgen fuhr ich mit dem Gespann zu Uli nach Frankfurt. Dort holte ich einiges für Inspektion und um alles klar für den TÜV machen.
Auf dem Rückweg fur ich durch ........ um noch Getriebeöl zu kaufen. Normalerweise bringe ich das Mopped immer nebenan in die KFZ Werkstatt zum Dekra TÜV.
In ........... fur ich aber an einem wie ausgestorben wirkenden, geöffneten TÜV Tor vorbei. Warum nicht, wenn allles leer ist. Kurz und gut, 35€ ärmer, aber mit Plakette verlies ich das Gelände nach einer halben Stunde.:]
Die Schalldämpfer ohne Nummer haben gar nicht interessiert. Warum auch, sind ja kein bischen lauter als die orginalen.

Gruß, Jürgen
 
Hallo,

ich habe bei Israel vor Jahren billige Dämpfer (130 Euro/Paar) erworben. Sehen immer noch einbandfrei aus und ohne Rost. TÜV hat nie danach gefragt.)(-:

Gruß
Walter


Moin Walter,

wollte auch erst die V4a Dämpfer.
Habe dann deinen Beitrag gelesen und mir die Dämpfer von Israel gekauft.
Sind montiert und ich bin vom Klang begeistert.
Am 11.o4.2011 war ich damit beim TÜV.
Keine Beanstandung.

Danke für deinen Hinweis.

VG aus dem Norden

Reiner
 
Schalldämpfer meine Erfahrung

Ich habe an meiner R 100 S auch schon die eine oder anderen Schalldämpfervariante probiert. Hier meine Erkenntnisse:

1. Schalldämpfer bei ebay Händler mit 38er Krümmer betrieben- original Optik, Verarbeitung ist O.K. , Leistung und Durchzug schwächer als Original Zeuna.

2. Schalldämpfer BMW original Zeuna 40er Krümmer - original Optik, Verarbeitung sehr gut . , Leistung und Durchzug sehr gut.

3. Schalldämpfer bei Fa. Boxup, Harry Winter gekauft, Hersteller KEIHAN/England, Edelstahl, offene Ausführung, ohne TÜV (voller Durchgang wie bei meine Ducati Köwe mit Conti Dämpfer), mit 40er Krümmer - original Optik, Verarbeitung ist sehr gut, Leistung und Durchzug nochmal einiges besser als Zeuna. Lautstärke wie Conti – also nichts für schwache Nerven.

Resümee: Wenn nur Leistung zählt dann KEIHAN. Für die Ängstlichen, original BMW Zeuna (werden ja wieder nachproduziert) ~ EUR 400 – EUR 500.

Gruß an die Gemeinde

Volker Hofmann
 
Zurück
Oben Unten