• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Auspuff R 100 S

Original von Euklid55
Hallo Volker,

für die Beste Auspuffanlage halte ich die Originale von Zeuna.
Für große und kleine Hubräume geeignet.........................

Gruß
Walter

Habe eine Zeuna, super Sound (schön leise, aber bassig) an der /6 und eine Sito an der /7 (klingt nicht ganz so schön)

Leistungsmäßig keine Erfahrung.

Soundmäßig finde ich die Keihans super, zumindest die die an HM´s 90 S verbaut sind. Weiß nicht ob das die normale oder die Sportausführung ist. Haben Originaloptik und der Sound gigantisch. Ich liebäugl damit für meine 90/6§: .
 
Soundmäßig finde ich die Keihans super, zumindest die die an HM´s 90 S verbaut sind. Weiß nicht ob das die normale oder die Sportausführung ist. Haben Originaloptik und der Sound gigantisch. Ich liebäugl damit für meine 90/6sabber ... .

Ich habe sie mir gerade einmal im Internet angeschaut. Sehen recht gut aus.
Ich finde pers. die /5 Rohre schön.
Gibt es die auch hier bei uns zu bestellen ?

Grüße
Heinz
 
Danke,

wenn man sich auch eine neue Krümmeranlage zulegt, sollte man dann auch umrüsten auf 2 Interferenzrohre ?
Bringt es Vorteile ?
Grüße
Heinz
 
Hallo Heinz,

dem zweiten Interferenzrohr wird eine leichte Drehmomentsteigerung im unteren Drehzahlband nachgesagt.
Ob das messbar ist? :nixw:
Ich bin ziemlich sicher, dass die Konfiguration nicht ohne weiteres an die /6 passt, weil mit dem zweiten Rohr
auch ein geänderter Rahmen mit geändertem Hauptständer kam.
Vielleicht kann das jemand bestätigen.
Außerdem handelst du dir mit dem zweiten Rohr zwei Nachteile ein:
Die Krümmerdemontage ist dann eine echte Sch...arbeit, klemmt und zwickt überall.
Beim Getriebeölwechsel läuft die Soße über das zweite Rohr.
Alles in allem würde ich das sein lassen.
 
Original von manzkem
Hallo Heinz,

dem zweiten Interferenzrohr wird eine leichte Drehmomentsteigerung im unteren Drehzahlband nachgesagt.
Ob das messbar ist? :nixw:
Ich bin ziemlich sicher, dass die Konfiguration nicht ohne weiteres an die /6 passt, weil mit dem zweiten Rohr
auch ein geänderter Rahmen mit geändertem Hauptständer kam.
Vielleicht kann das jemand bestätigen.
Außerdem handelst du dir mit dem zweiten Rohr zwei Nachteile ein:
Die Krümmerdemontage ist dann eine echte Sch...arbeit, klemmt und zwickt überall.
Beim Getriebeölwechsel läuft die Soße über das zweite Rohr.
Alles in allem würde ich das sein lassen.

Hallo,

Die Aussage von Michael kann ich nur bestätigen. Wenn es geht ohne das hintere Querrohr, dann am Besten weglassen. Die Vorschriften wurden zu 10.1983 geändert. Daher die Änderungen am Luftfilter und das zusätzliche Querrohr.

Gruß
Walter
 
Original von Luggi

Soundmäßig finde ich die Keihans super, zumindest die die an HM´s 90 S verbaut sind. Weiß nicht ob das die normale oder die Sportausführung ist. Haben Originaloptik und der Sound gigantisch. Ich liebäugl damit für meine 90/6§: .

an der 90S sind die keihan sport dran
und zum frühjahr auch die passenden edelstahl krümmer.

freu mich schon auf den formationsflug mit deiner 90/6 A%!

HM
 
Original von kasinoteam
freu mich schon auf den formationsflug mit deiner 90/6 A%!

HM

Zunächst bleibt´s bei mir erstmal bei einer "normalen" Anlage. Mal schauen was der Fundus in Rethwisch so hergibt.:D

Um die richtige Aufmerksamkeit:entsetzten: zu erregen müßtest Du also vorneweg fahren......
 
So, ich habe den Thread noch einmal aus der Versenkung hervorgekramt. Die Ursprungsfrage ist für mich aktueller denn je: In den Wintermonaten soll nun ein wenig Hand an die Q gelegt werden.

Also, ich habe folgendes Ziel:

Die Q sollte einen schönen Klang haben und Leistung sollte die Fuhre auch nicht verlieren. (Mehrleistung ist mir eigentlich egal, aber weniger sollte es eben nicht sein).

Die Frage ist, wie ich mein Ziel am besten verwirkliche.

Welche Tipps habt Ihr?

Die Tendenz scheint ja zu sein, dass die Hoskenachbauten gar nicht taugen. Schade - der Klang ist wirklich hervorragend.

Es stellt sich natürlich die Frage, ob bei montierten Hoskerohren und einer entsprechenden Einstellung der Vergaser nicht ein etwaiger Leistungsverlust wieder wett gemacht werden kann.

Welche Alternativen empfehlt Ihr zu Hoske? Bezugsquellen?

Die originale Anlage mag gut sein - der Klang überzeugt mich jedoch nicht..

Viele Grüße,

Ulli
 
moin ulli

ich kann dir die KEIHAN SPORT empfehlen.
hab ich an meiner 90S dran. sound ist schön tief, nicht zu laut/leise und das ganze ohne leistungsverlust und originaler optik.
der preis ist happig, aber bei 10 jahren garantie und einer ausgezeichneten verarbeitung gerechtfertigt.

noch ein tip: in 40mm kaufen und ggf ein reduzierstück dazu bestellen
dann ist man auf immer flexibel . ;)

HM
 
Vielen herzlichen Dank erst einma.

Die Keihan scheinen eine sinnvolle Alternative zu sein. - Insbesondere wegen der originalen Optik.

Hatte diesbezüglich schon eine nette Diskussion mit meiner besseren Hälfte. Die nahm klar zu Gunsten einer original getreuen 100 S Stellung. ("Da kannst Du Doch nicht irgendwelche Krawalltüten drunterschrauben.") Sehr schön. Meine nicht Motorrad fahrende Frau interessiert sich für die die BMW. Wenn das so weiter geht, habe ich sie in ein paar Monaten soweit, auch den Klasse-1-Schein zu machen. - In der Garage steht ja noch die abgemeldete R 65, die sie so schön findet...

Zurück zum Thema: Knapp 500 Steine für die Keihan finde ich jedoch ganz schön heftig. Aber ich denke trotzdem einmal darüber nach. - Hat vielleicht auch noch jemand eine Hörprobe von den Keihans?

Der Klang der Hoske-Tüten ist immer wieder ein Erlebnis...

Viele Grüße,

Ullil
 
AW: RE: Auspuff R 100 S

Hallo Luckystrike,

Der Thread ist ja schon ein bisschen älter, aber ich habe mal nen paar Fragen zu Deinen Erfahrungen.
1. Hast Du Contis angebaut, oder was hast Du angebaut?
2. Edelstahl oder verchromt?
3. Qualitätseindruck?
4. Sound?
5. Leistungsverlust?


@ Alle:

Ich habe zur Zeit, geliehene 38er Contis an 40er Krümmern (geht tatsächlich wegen gleichen Aussendurchmesser, nicht aufgesteckt, sondern mit Muffe, soll ja auch nur zum Ausprobieren sein) Sound gut, bei der Leistung kann ich noch nichts sagen, wegen noch nicht richtig gefahren (Schietwetter) ich denke aber ich brauche 40er, weiß ich aber nicht genau, da meine 40er Krümmer am letzten Ende nicht mehr so toll sind, würd ich mir trauen, die abzuschneiden und mit Muffe zu arbeiten, da Innen.- und Aussendurchmesser gleich sind, geht das Abgas ja gerade durch, im Dämpfer selbst ist dann aber weder eine Aufweitung noch eine Verjüngung zu sehen, nur solche "schuppigen" Öffnungen. Wie ist das bei den 40ern? Weiß Jemand was zwischen dem "schuppigen" Innenrohr und dem Mantel für ein Dämmmaterial steckt und hat schon mal einer so einen "Blödsinn" gemacht?

Gruß Volker

Hi, ich würde gerne nochmal diese uralte Frage aufgreifen. Hat einer mal mit normalem Siebrohr und dem "schuppigen" experimentiert? Ich denke in den Contis ist dann so etwas verbaut:

Perforiertes-Rohr-zum-Auspuff-selber-bauen-Ø-45mm-mit-nach-innen-aufgestellten-Löchern-Länge-450.jpg

Und welchen Unterschied in Sachen Sound macht es wohl, wenn man die Schuppen in die Strömung stellt, oder dagegen!?
 
moin ulli

ich kann dir die KEIHAN SPORT empfehlen.
hab ich an meiner 90S dran. sound ist schön tief, nicht zu laut/leise und das ganze ohne leistungsverlust und originaler optik.

HM

Hallo HM,

ich liebäugele auch mit den Tüten für meine RS. Der Sound ist soooo ...:sabber:
Trau' mich aber damit irgendwie so nicht auf die Straße. Hast du die ohne Probleme eintragen lassen?
 
Zurück
Oben Unten