Aussenliegende LIMA

Das ist nichts Neues...
Das Hauptproblem unserer LiMa ist die niedrige Drehzahl.
Durch die Verlagerung nach außen kann die Drehzahl einfach erhöht werden, sodass schon im Leerlauf richtig Leistung da ist.
Wenn man dann noch eine Autolichtmaschine damaliger Zeit mit 50 Ampere maximalem Strom nimmt, kann man Christbäume wie Goldwingfahrer beleuchten.
Man muss halt nur die Optik der außen angeflanschten LiMa akzeptieren...
 
Das hatte ein Kumpel auch mal an seinem Gespann.

Ich hab ihm das wg. Optik zurückgebaut..
 
Das ist nichts Neues...
Das Hauptproblem unserer LiMa ist die niedrige Drehzahl.
Durch die Verlagerung nach außen kann die Drehzahl einfach erhöht werden, sodass schon im Leerlauf richtig Leistung da ist.
Wenn man dann noch eine Autolichtmaschine damaliger Zeit mit 50 Ampere maximalem Strom nimmt, kann man Christbäume wie Goldwingfahrer beleuchten.
Man muss halt nur die Optik der außen angeflanschten LiMa akzeptieren...

sowas ähnliches habe ich mir auch gedacht...;)
an nem "Gschbann" ist die LIMA-Gschicht wohl weniger auffällig als
einer nackerten zweirädrigen BMW...
trotzdem wärs toll, über die angelegenheit mehr zu erfahren.
vielleicht kennt ja einer den besitzer oder einen, der den besitzer kennt....
 
Das ist nichts Neues...
Das Hauptproblem unserer LiMa ist die niedrige Drehzahl.
Durch die Verlagerung nach außen kann die Drehzahl einfach erhöht werden, sodass schon im Leerlauf richtig Leistung da ist.
Wenn man dann noch eine Autolichtmaschine damaliger Zeit mit 50 Ampere maximalem Strom nimmt, kann man Christbäume wie Goldwingfahrer beleuchten.
Man muss halt nur die Optik der außen angeflanschten LiMa akzeptieren...

das gabs sogar schon serienmäßig vorm Krieg.
 
Irgendwo hab ich noch Fotos von Elefantentreffen Anfang der 70er Jahre.

Da sind auch etliche mit solchen Aussen-Limas dabei.
 
Das ist zumindest eine Möglichkeit an viel Strom zu kommen.
Was sagt bei so einem Umbau die Rennl......? Gibt es da irgendwelche Einschränkungen bezüglich offenem Keilriemen, etc. oder darf ich mir da relativ frei was ranschrauben??(
 
das gabs sogar schon serienmäßig vorm Krieg.


wirklich? dann wären bilder gut - oder schön - oder sinnvoll:D


Irgendwo hab ich noch Fotos von Elefantentreffen Anfang der 70er Jahre.

Da sind auch etliche mit solchen Aussen-Limas dabei.

ZEIGEN, bitte:sabber:


und ab 9Min30Sek fährt der Einsiedler Peter Reklame für einen Grünen )(-:

Egon



hier im forum isses politikfrei!!!:pfeif::---)
 
Einige meiner Kollegen fahren Kristallrallye und so. Mit Gespannen. Für die Jungs habe ich mal Riemenscheiben mit KUWEaufnahme gemacht. Funktioniert wunderbar, die haben sogar beiheizte Anzüge, Sitze, Bänke und einige haben .... Helmheizung
Gibbet nich gibbet nich
krauserkopp
 
Hallo Ralf!


Eine außenliegende LiMa fahre ich schon seit über 10Jahren an meinem Gespann. Ich glaube sie stammt aus einem Suzuki Kleinwagen. Ich habe sie angebaut um mehr Strom für meine Kühlbox zu haben. Ein kühles Bier am Abend nach langer Fahrt, das muss einfach sein.Ich habe lediglich ein Spritzschutzblech vorne angebracht. Bei meinem Motor liegt alles im Freien. LiMa,Anlasser und Zündbox tun seit über 10Jahren klaglos ihren Dienst. Ich habe nie gefragt ob ich das darf, ich habe es einfach gemacht und bis heute hat sich niemand darüber beschwert.
Kö-Lima.jpg DSCF0008.jpg
 
...ZEIGEN, bitte:sabber:...

Ein Album hatte ich schnell zur Hand, eine Außen-Lima ist darin dokumentiert.

Die übrigen Alben, naja..., da hab ich eine vage Ahnung, wo sie gebunkert sein könnten, der nächste Umzug wird's zeigen... :pfeif:


3962316466366432.jpg
 
Das ist ja eine antiquierte Gleichstrom-LiMa....
Ist das überhaupt ein BMW-Motor?
So tief sitzt doch bei keinem Motortyp die Kurbelwelle.
 
Hallo Miteinander,
einen Keilrippenriemen, einen Freilauf auf der Limawelle, dazu ein Keilrippenriemenrad für den KW-Stumpf, Durchmesser sollte 2,1-2,5x des Limariemenrades sein, und fertig. Wo ist das Problem,sicher das Kugellager
im Kettenkastendeckel muss etwas mehr aushalten, aber sonst?
Funktioniert sicher, sieht nur nicht so schön aus.
 
Das ist ja eine antiquierte Gleichstrom-LiMa....
Ist das überhaupt ein BMW-Motor?
So tief sitzt doch bei keinem Motortyp die Kurbelwelle.

Wenn mein Gedächtnis mich nicht völlig ablinkt, dann gehört das Bild zu diesem Gespann:

Motor DKW F12/F102... Rrrrääännnng-tä-tännng-tännng...

6634646163663336.jpg
 
Hallo Gemeinde,
So sieht es an meiner Berta aus. Fällt am Gespann kaum auf, ist gängige Technik (50 Ampere- LiMa der 4V- Boxer; Umlenkrolle FORD) und braucht keine zusätzlichen Bohrungen am Motor. Alle Teile entstanden am CAD; Dateien kann ich zur Verfügung stellen. Es wurde - mit Abänderungen - schon zweimal nachgebaut. Passt am EML- HW2- Rahmen; müßte für Serioenrahmen leicht angepasst werden.
Den Umbau fahre ich seit ca. 2006; die Herren im schlichten Grau wollten noch nie etwas deshalb.
Mit dem Umbau mußt Du nicht mehr überlegen, ob Du die Nebellampen oder die Heizgriffe einschaltest ...
Bisher ist einmal der Poly- V- Riermen gefatzt, aber ansonsten keine Probleme.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Albatros,
finde folgendes unauffälliger: Da passt noch der Original Limadeckel drüber.
 

Anhänge

  • DSCF0220.jpg
    DSCF0220.jpg
    206,4 KB · Aufrufe: 88
Hallo Miteinander,
ich möchte Heinrichs Arbeit nicht heruntersetzen.)(-: So etwas hätte ich selbst nicht hinbekommen. Meine Variante mit den Drehteilen konnte ich nur
durch einen befreundeten Zerspaner hinbekommen lassen.
 
Heinrich,
das ist ja nahezu überwältigend! hast du da ne serie von aufgelegt?
oder gibt es passende Datensätze , um eine Cncfräse damit zu füttern?

unn am Funkenschlosser:

OKOK.

wo (Hersteller)
wann (Zeitpunkt)
wieviel (Euros )

kann die 500W-Lösung denn nun erworben werden?
Werbung läuft ja nun bereits seit einigen Jahren für,
wenn ich recht erinnere.
korrekt, oder?

Ralf
 
Heinrich,
das ist ja nahezu überwältigend! hast du da ne serie von aufgelegt?
oder gibt es passende Datensätze , um eine Cncfräse damit zu füttern?



Ralf

Hallo Ralf,
Das ganze läuft bei meiner Berta in einem EML- Rahmen unter einem 42- Liter- Heinrich- Tank. Beim serienmäßigen BMW- Rahmen und den serienmäßigen Tanks sind andere Platzverhältnisse, da muß die Tragplatte angepasst werden. Der Versuch mit einer genau geschnittenen Spanplatte bringt schnell Klarheit ob es passen kann oder nicht.
Die Konturdaten habe ich als .dxf hier. Stecke mir Deine kompletten Kontaktdaten in die Inbox, dann kannst Du die Daten bekommen.
 
Hallo,

nehme eine alte Behörden LIMA von Paffen und man sieht sie nicht. 1400 U/min. über 20A und 14,1V. Alternative ohne viel zu schrauben ist die 33A Wicklung von der K100.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1100304a.jpg
    P1100304a.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 49
Hallo Ralf,
Das ganze läuft bei meiner Berta in einem EML- Rahmen unter einem 42- Liter- Heinrich- Tank. Beim serienmäßigen BMW- Rahmen und den serienmäßigen Tanks sind andere Platzverhältnisse, da muß die Tragplatte angepasst werden. Der Versuch mit einer genau geschnittenen Spanplatte bringt schnell Klarheit ob es passen kann oder nicht.
Die Konturdaten habe ich als .dxf hier. Stecke mir Deine kompletten Kontaktdaten in die Inbox, dann kannst Du die Daten bekommen.

Hallo Heinrich,
an einem Gespann mit Heinrichtank kann ich mir deine Lösung auch sehr gut vorstellen.:applaus:)(-:

Ästhetisch kann die Aussenlaufende LiMa allerdings an einer unverkleideten R100 R oder GS nicht ganz zufriedenstellen. da rückt das Kraftwerk denn doch zu dominant in den optischen Vordergrund!


Hallo,

nehme eine alte Behörden LIMA von Paffen und man sieht sie nicht. 1400 U/min. über 20A und 14,1V. Alternative ohne viel zu schrauben ist die 33A Wicklung von der K100.

Gruß
Walter

Hallo Walter!

da bleibt aber mein altes Problem:
Rotorfrass:D bei mir sind auf ca 60 KKM zwei Rotoren verreckt.
Dann habe ich umgebaut auf die SH-LiMa. Seitdem ist Ruhe.
Und fürs Zweitmöppel bin ich noch am überlegen.

Danke
Ralf
 
Zurück
Oben Unten