• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Außenverschraubung Ventildeckel

Moin,

dann nimmste halt 'normale' - sprich 1d.
Hält bei den auftretenden Anzugsmomenten auch zu 300%.
Die 2d sind halt rein 'gefühlsmäßig' - wenn halt hinreichend viel Fleisch da ist ... .

Größe,
Jörg.
 
Hallo Walter,

ich verschraube auch mit HeliCoil. Hält seit mindestens 20 Jahren.
Einsätze sollte ich haben. Musst halt in Wiesbaden vorbeikommen. Bin aber erst am Samstag zurück und am Samstagmorgen muss ich nach Heddernheim (wohin nur).

Berthold
 
Ich drehe immer lange Helicoileinsäte (2D) rein.

Moin,

dann nimmste halt 'normale' - sprich 1d.
Hält bei den auftretenden Anzugsmomenten auch zu 300%.
Die 2d sind halt rein 'gefühlsmäßig' - wenn halt hinreichend viel Fleisch da ist ... .

Größe,
Jörg.

Das Problem ist, dass die vorhandenen Bohrungen in den Zylinderköpfen für das Einsetzen von M6-Helicoil-Einsätzen bzw. das Anfertigen des speziellen Helicoilgewindes einen etwas zu großen Durchmesser haben.

6,1 -6,2 mm sollen es laut Helicoil sein. 6,5 haben die aber mindestens. Folge: Die Einsätze haben weniger Überlappung mit dem neuen Gewinde im Kopf und sitzen deshalb nicht so dauerhaft stabil wie gewünscht.

Zumindest dann nicht, wenn man die 1D oder 1,5D-Variante verbaut. Die sind mir bei diversen Motoren nach rund einem Dutzend Raus- und Reindrehen beim verflixten 13. Raus entgegengekommen; natürlich immer dann wenn es zeitlich und auch sonst wie gerade gar nicht passt.

Mit 2D-Einsätzen und Schrauben, die so lang sind, dass sie das dann zur Verfügung stehende Helicoilgewinde auch zur Gänze ausnutzen, ist Ruhe im Karton.

VG Werner
 
Mit 2D-Einsätzen und Schrauben, die so lang sind, dass sie das dann zur Verfügung stehende Helicoilgewinde auch zur Gänze ausnutzen, ist Ruhe im Karton.

VG Werner

Hier kann ich dem Werner nur zustimmen. Habs auch mit einer 1d auprobiert (ebenfalls weil die 2d nicht verfügbar war) war aber dann auch beim, wie der Werner soeben so schön schrieb, "beim verflixten 13. mal" weg. Okay, für die, die nur zweimal in Jahr fahren bzw. das Hübsche Ding in der Garage stehen lassen, wird die 1d locker reichen. Aber wer öfters mal mit seiner Hünschen ausfährt sollte lieber ein paar Wochen abwarten und dann lieber ne sicherere und gute 2d einbauen:oberl:
Ein bisschen Geduld hat noch nie jemanden geschadet.
 
Moin,

gerüchteweise soll es so etwas wie Schraubensicherung geben.
Heli's werden bei mir (fast) immer mit der Variante 'Superfest' (grün) verbaut,
und da ist mir noch nie einer entgegen gekommen. Ach ja, nix 'Schönwetterfahrer' und so - nur auf 2-Rädern so zw. 35 - 50 tkm im Jahr, bei jedem Wetter.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Von Timeserts halte ich persönlich wenig bis nichts - deutlich mehr Substanzverlust bei lediglich minimal höherer Auszugsfestigkeit. Dazu haben Helicoil & Co. noch einige Vorteile was die gleichmäßige Lastabtragung gerade in Alu angeht und beeinträchtigen ggf. die Dichtfläche nicht zusätzlich.
Vom einfacheren Verbau mal ganz abgesehen.
Nebenbei: in jedem Airbus stecken etliche hundert Helicoils ab Werk aber nicht eine einzige Timesert o.ä.
 
Moin,

gerüchteweise soll es so etwas wie Schraubensicherung geben.
Heli's werden bei mir (fast) immer mit der Variante 'Superfest' (grün) verbaut,
und da ist mir noch nie einer entgegen gekommen.

Ebenfalls Moin,

dumm nur, dass sich die hoch- bzw. superfeste Variante bei ca. 170°C zersetzt und ihre Sicherungsfunktion an den Nagel hängt. Und diese Temperatur wird am Zylinderkopf deutlich überschritten.

Alle dort verbauten Einsätze, die mir irgendwann wieder entgegen gekommen sind, waren genau damit eingeklebt.

Da hast Du wohl gerüchteweise schlicht Glück gehabt.

Gruß werner
 
Zurück
Oben Unten