Austausch HAG 34:8 auf 32:10

ficusela

Teilnehmer
Seit
12. Sep. 2012
Beiträge
68
Ort
Leipzig
Hallo,

will an meinem R80 Gespann das HAG komplett austauschen. Derzeit ist noch ein 34:8 Antrieb (siehe Fotos) mit Adapter für 15"Felgen verbaut.
Ziel soll eine 32:10 Übersetzung werden!
Dachte bisher das geht ohne Probleme zu wechseln- hatte das zumindest irgendwo mal gelesen,
Wenn ich aber so einige Fotos sehe, erscheint es mir so, als hätten die 75/6? HAG mit 32:10 Übersetzung weniger Kontaktfläche TIefe) an der radseitigen Tellerradverzahnung als mein momentanes Modell.
Hab das am 34:8 Modell sogar mal grob nachgemessen: 20+/-2mm steht die Verzahnung über.

Kann ich das 34:8 Getriebe ohne weiteres durch ein komplettes 32:10 ersetzen?

Gruß Jan
 

Anhänge

  • IMG_1808.jpg
    IMG_1808.jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_1809.jpg
    IMG_1809.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_1810.jpg
    IMG_1810.jpg
    165,4 KB · Aufrufe: 78
  • 32_10.JPG
    32_10.JPG
    186,7 KB · Aufrufe: 70
Hallo Jan,

bei Deinem 34/8er ist - wie auf den Bildern deutlich zu sehen - die Verzahnung nachträglich verbreitert worden und damit deutlich tiefer als Serie. Das wurde bei einigen Gespannen so gemacht, weil bei diversen gespannspezifischen Rädern (z.B. EML-Rohrspeiche) bzw. Adaptern die Überlappung Radmitnehmer zu Gegenstück am HAG für einen einigermassen verschleissarmen Betrieb zu klein gewesen wäre.

Wenn Du jetzt den 32/10er in Serienausführung einbaust, passt das zwar, aber die Verzahnungen überlappen sich zu wenige Millimeter als daß das auf Dauer hält.

Wo Du eine gespanntaugliche verbreiterte Version bekommst? Schick mir 'ne PN.

Nebenbei: Der Sprung von 4,25 auf 3,2 ist ganz schön heftig?!

Gruß dabbelju
 
Ja das hoffe ich auch das der Sprung schön heftig wird :D.
Momentan mit der 34:8 Übersetzung komm ich mit höchten Drehzahlen knapp über 100.
Da sollte schon etwas mehr drin sein.
Hab im Netz an verschiedenen Stellen schon die Aussage gefunden, dass für die R80 bzw. 100 im Gespannbetrieb mit 15" Rädern die 32:10 Übersetzung ideal sein soll.

Mein Vorbesitzer das Gespann wohl hauptsächlich im hügeligen Raum bewegt und deshalb die Übersetzung mit 4,2:1 wohl etwas höher gewählt.

Ja dann wirds wohl nix mit einfach so mal austauschen....:(


Gruß Jan
 
Ich habe jetzt knapp 20 Jahre und gut 220 TKm lang ein und dasselbe 32/10 HAG im Gespann über den Kontinent geprügelt.

Sorgen um die Verzahnung hab ich mir nie gemacht.

Bei Serienbremstrommel Serienteil rein und feddich... :D
 
Das ganz normale /6, glattes Gehäuse. Wieviele Km es runter hatte, bevor ich 1994 Elfi bekam, kann ich nur raten. Bei Baujahr 1974 sind 80.000 in 20 Jahren dezent angesetzt. Damit hätte das HAG die 300 TKm schon lange überschritten. Bei der letzten Moseltour hab ich nochmal vorgeführt, was ich unter "fahren" verstehe. Der Hinterreifen hat auf der Tour ca. 5mm Profil eingebüßt, wer hinter mir fuhr, muß reichlich gelitten haben, in manchen Kurven hat es bestialisch nach Gummi gestunken.
 
Das ganz normale /6, glattes Gehäuse. Wieviele Km es runter hatte, bevor ich 1994 Elfi bekam, kann ich nur raten. Bei Baujahr 1974 sind 80.000 in 20 Jahren dezent angesetzt. Damit hätte das HAG die 300 TKm schon lange überschritten. Bei der letzten Moseltour hab ich nochmal vorgeführt, was ich unter "fahren" verstehe. Der Hinterreifen hat auf der Tour ca. 5mm Profil eingebüßt, wer hinter mir fuhr, muß reichlich gelitten haben, in manchen Kurven hat es bestialisch nach Gummi gestunken.


300 000 km im Gespannbetrieb, ohne das jemals was am HAG gemacht wurde???
 
300 000 km im Gespannbetrieb, ohne das jemals was am HAG gemacht wurde???

Was mit den ersten geratenen 80.000 ist, wie gesagt, weiß ich echt nicht.

Elfi wurde 1992 zum Gespann umgebaut, seit 1994 ist sie mein.

Gemacht wurde vor ca. 10 Jahren mal ein Ölwechsel, Ölnebel am Gehäuse sind nicht, also ist es immer noch drin.

Aber sonst: Tanken, fahren...

Ich seh das alles nicht so verbissen und zaghaft.
 
Hallo,

will an meinem R80 Gespann das HAG komplett austauschen. Derzeit ist noch ein 34:8 Antrieb (siehe Fotos) mit Adapter für 15"Felgen verbaut.
Ziel soll eine 32:10 Übersetzung werden!
Dachte bisher das geht ohne Probleme zu wechseln- hatte das zumindest irgendwo mal gelesen,
Wenn ich aber so einige Fotos sehe, erscheint es mir so, als hätten die 75/6? HAG mit 32:10 Übersetzung weniger Kontaktfläche TIefe) an der radseitigen Tellerradverzahnung als mein momentanes Modell.
Hab das am 34:8 Modell sogar mal grob nachgemessen: 20+/-2mm steht die Verzahnung über.

Kann ich das 34:8 Getriebe ohne weiteres durch ein komplettes 32:10 ersetzen?

Gruß Jan

Hallo Jan,
ich würde dir dringend raten, die fehlende Schraube auf Bild 3 zu ersetzen. Sind das M8 Schrauben? Wurde der Mitnehmer modifiziert? Ich meine, weil so die Schraubenköpfe ja eigentlich schief stehen würden.
Handelt es sich bei dem 32/10 um ein glattes, oder verripptes Gehäuse?
Das 34/8 scheint ja das verrippte zu sein. Ich würde empfehlen, evtl. auf 37/11 zu gehen.
Gruß
Pit
 
Hallo,

will an meinem R80 Gespann das HAG komplett austauschen. Derzeit ist noch ein 34:8 Antrieb (siehe Fotos) mit Adapter für 15"Felgen verbaut.
Ziel soll eine 32:10 Übersetzung werden!
Dachte bisher das geht ohne Probleme zu wechseln- hatte das zumindest irgendwo mal gelesen,
Wenn ich aber so einige Fotos sehe, erscheint es mir so, als hätten die 75/6? HAG mit 32:10 Übersetzung weniger Kontaktfläche TIefe) an der radseitigen Tellerradverzahnung als mein momentanes Modell.
Hab das am 34:8 Modell sogar mal grob nachgemessen: 20+/-2mm steht die Verzahnung über.

Kann ich das 34:8 Getriebe ohne weiteres durch ein komplettes 32:10 ersetzen?

Gruß Jan

Hallo Jan,
was ist denn mit diesem Adapter gemeint?
Gruß
Pit
 
Hallo...

kann leider nix weiter zur Historie des HAG sagen, momentan ist eben das verippte 34:8 drin.
Eine 80mm verlängerte Schwinge ist außerdem verbaut - die stammt wohl aus einen Kalichumbau aus den 90'ern. Womöglich haben die auch das HAG umgearbeitet?:nixw:
Wie breit ist den die herkömmliche Tellerradverzahnung bei den 34:8 bzw. 32:10 HAGs?


Hallo Jan,
was ist denn mit diesem Adapter gemeint?
Gruß
Pit

Auf die Radnabe wurde noch ein Adapter aufgesetzt, wo dann die 15" Autofelge draufgeschraubt wird.

Wie weit sind denn andere Gepanntreiber mit dihren HAG unterwegs?


Gruß Jan
 
Hallo Gespannler

Meine HAGs verschleißen wie warme Semmel :schock:

habe in 300 tkm 4 Stück von den 33/11 verbraucht, ist aber immer nur die Mitnehmerverzahnung und das Gegenstück verbraucht worden, wie auf den Bildern am Anfang, aber ich habe das anders ausdistanziert das auf der ganzen Verzahnung Eingriff war. Bin auf 15" Smart unterwegs, Motor 1000ccm aus einer RS Bj.82 ist leicht optimiert, Dh. gewogene Kolben, leichte Ventiltrieb mit einteiligen Halter, usw. Und dem Vehikel wurde nichts geschenkt.
Ich meine 34/8 ist ja viel zu kurz für den 800er da geht's ja mit der 3 noch aufs Hinterrad!!
 

Anhänge

  • image_0002.jpg
    image_0002.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 21
Hallo Reini,
das hab ich damit gemeint. Es sind nur die Verzahnungen, die schnell verschleißen. Ich hab aber nun mal jemanden, der mir eines machen kann. Aufschweißen, neu verzahnen. Das würde angeblich länger halten, als die Originalen. Kosten: zwischen 200 und 250Euro. Je nach dem, ob noch Dichtringe neu müssen, usw. Das werde ich mal ausprobieren.
Ansonsten sind die Antriebe ohne Spiel, oder dergleichen.
Gruß
Pit
 
Hallo...

kann leider nix weiter zur Historie des HAG sagen, momentan ist eben das verippte 34:8 drin.
Eine 80mm verlängerte Schwinge ist außerdem verbaut - die stammt wohl aus einen Kalichumbau aus den 90'ern. Womöglich haben die auch das HAG umgearbeitet?:nixw:
Wie breit ist den die herkömmliche Tellerradverzahnung bei den 34:8 bzw. 32:10 HAGs?




Auf die Radnabe wurde noch ein Adapter aufgesetzt, wo dann die 15" Autofelge draufgeschraubt wird.

Wie weit sind denn andere Gepanntreiber mit dihren HAG unterwegs?


Gruß Jan

Hallo Jan,
aha, jetzt weiß ich, was du meinst. Aber denk an die Schraube. Wenn eine mal lose ist, brauchen die anderen nicht mehr lange. Der 32/10 ist laut MG nicht mehr zu empfehlen. Ich würde dir zu dem 37/11 oder evtl. 32/9 raten.
Gruß
Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gespannler

Meine HAGs verschleißen wie warme Semmel :schock:

habe in 300 tkm 4 Stück von den 33/11 verbraucht, ist aber immer nur die Mitnehmerverzahnung und das Gegenstück verbraucht worden, wie auf den Bildern am Anfang, aber ich habe das anders ausdistanziert das auf der ganzen Verzahnung Eingriff war. Bin auf 15" Smart unterwegs, Motor 1000ccm aus einer RS Bj.82 ist leicht optimiert, Dh. gewogene Kolben, leichte Ventiltrieb mit einteiligen Halter, usw. Und dem Vehikel wurde nichts geschenkt.
Ich meine 34/8 ist ja viel zu kurz für den 800er da geht's ja mit der 3 noch aufs Hinterrad!!



Bei mir war es genauso. Im Gespannbetrieb (1000er Motor, 70 PS) hat man fast mit blosen Auge zusehen können wie die Verzahnung kleiner wurde :D

Deshalb 300 000 km ohne Reparatur kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen :---)

Ich würde übrigens auch einen 37:11 nehmen. Für den 32:10 ist der 800er zu schwach.
 
...
Deshalb 300 000 km ohne Reparatur kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen :---)

Ich würde übrigens auch einen 37:11 nehmen. Für den 32:10 ist der 800er zu schwach.

Stellt euch vor, was ihr mögt, und glaubt, was ihr mögt.

Fakt ist, daß ich das HAG nicht nur als wartungsarm, sondern als wartungsfrei betrachtet und behandelt habe, und solange es mir nicht um die Ohren fliegt, sehe ich keine Veranlassung diese Einstellung zu überdenken.

Der 800er soll für ein 32/10 HAG zu schwach sein ?(

Wer immer schon bei 2000 Touren hochschaltet, mag diesen Eindruck haben.

Wer stets zwischen 4000 und 6000, oder drüber, hochschaltet, wird diese Einschätzung nicht nachvollziehen können.

Elfi hatte mit 75/6 Motorkonfiguration niemals Mühe irgendwohin oder -rauf zu kommen.

Seit 2 Jahren trägt sie 90/6, und auch diesen Sommer habe ich auf vielen langen Stunden mit hunderten Kilometern am Stück mir gewünscht, ich hätte bereits den 33/11 eingebaut, der in der Garage rumliegt.

Die theoretisch höhere Endgeschwindigkeit interssiert mich einen feuchten Kehricht, mit einem zum Bersten vollgepackten Gespann wird die Geschwindigkeit durch den Straßenverlauf und die darauf in Bewegung befindliche zu beherrschende Masse limitiert.

Und mit hoher Tourenscheibe und hohem Lenker ähnelt der cw-Wert eher dem einer Scheune.

Die etwas niedrigere Drehzahl bei Reisetempo 100 auf Landstraßen würde aber an der Tanke angenehm auffallen.
 
Hallo Reini,
das hab ich damit gemeint. Es sind nur die Verzahnungen, die schnell verschleißen. Ich hab aber nun mal jemanden, der mir eines machen kann. Aufschweißen, neu verzahnen. Das würde angeblich länger halten, als die Originalen. Kosten: zwischen 200 und 250Euro. Je nach dem, ob noch Dichtringe neu müssen, usw. Das werde ich mal ausprobieren.
Ansonsten sind die Antriebe ohne Spiel, oder dergleichen.

Hallo,

kürzlich habe ich ein HAG erworben mit neuer Verzahnung. Lieder mußte ich feststellen, daß die Ablaufflächen und das Zahnradspiel nicht stimmen. Bei der Erneuerung der Verzahnung am Tellerad muß wohl immer das Spiel neu eingestellt werden.

Gruß
Walter
 
Der 800er soll für ein 32/10 HAG zu schwach sein ?(

Ganz sicher nicht, Tommy!

Meine erste BMW, eine Monolever-R 80, Bj. '85, hatte diesen Endantrieb und rannte damit wie die Sucht! Im Serienzustand. Mit ihrem niedrigen, schmalen Lenker war sie zudem ein unglaublich handliches Mopped, mit dem ich im Gebirge weitaus schwerere und stärkere Maschinen abledern konnte in dem Sinn, als dass sie zwar zwischen den Kehren schneller waren als ich, ich sie jedoch am Ende der Kehren immer zumindest eingeholt hatte.

Beste Grüße, Uwe
 
Ganz sicher nicht, Tommy!

Meine erste BMW, eine Monolever-R 80, Bj. '85, hatte diesen Endantrieb und rannte damit wie die Sucht! Im Serienzustand. Mit ihrem niedrigen, schmalen Lenker war sie zudem ein unglaublich handliches Mopped, mit dem ich im Gebirge weitaus schwerere und stärkere Maschinen abledern konnte in dem Sinn, als dass sie zwar zwischen den Kehren schneller waren als ich, ich sie jedoch am Ende der Kehren immer zumindest eingeholt hatte.

Beste Grüße, Uwe


Hatte Deine R80 auch einen Beiwagen oder warst Du Solo unterwegs?
 
War eine Solo-Maschine.

Beste Grüße, Uwe


Aha. Wenn ich mich nicht ganz grob verlesen habe geht es hier um ein Gespann mit 800 ccm. Wenn Du jetzt glaubst dass es zwischen einen Gespann und einer Solomaschine keinen Unterschied gibt dann hast Du Recht mit Deiner Aussage. Aber dann behaupte ich dass ich 500 000 km mit einem HAG gefahren bin, nie unter 160 km/h, Bergauf und Bergab, ohne Reparatur :lautlach:
 
Hallo,
Leute, es geht doch hier um ein Gespann mit 15Zoll Fahrwerk. Ich hab selbst einen 800-er Motor gefahren mit solch einem Fahrwerk. Ich bleib dabei: 37/11 oder evtl. 32/9. Der 32/10 ist für 15Zoll Reifen nicht mehr empfehlenswert. Aber egal. Jeder wie er denkt.
Und 300.000km ohne größere Abnutzungen, und das noch mit dem Gespann, glaub ich nie und nimmer. Da gibts Solo schon Probleme.
Gruß
Pit
 
Hallo,

kürzlich habe ich ein HAG erworben mit neuer Verzahnung. Lieder mußte ich feststellen, daß die Ablaufflächen und das Zahnradspiel nicht stimmen. Bei der Erneuerung der Verzahnung am Tellerad muß wohl immer das Spiel neu eingestellt werden.

Gruß
Walter

Hallo,
das kann gut sein Walter. Der gute Mann wird das alles vermessen. Falls da was eingestellt werden muss, wird das dann auch gleich mitgemacht.
Gruß
Pit
 
Stellt euch vor, was ihr mögt, und glaubt, was ihr mögt.

Fakt ist, daß ich das HAG nicht nur als wartungsarm, sondern als wartungsfrei betrachtet und behandelt habe, und solange es mir nicht um die Ohren fliegt, sehe ich keine Veranlassung diese Einstellung zu überdenken.

Der 800er soll für ein 32/10 HAG zu schwach sein ?(

Wer immer schon bei 2000 Touren hochschaltet, mag diesen Eindruck haben.

Wer stets zwischen 4000 und 6000, oder drüber, hochschaltet, wird diese Einschätzung nicht nachvollziehen können.

Elfi hatte mit 75/6 Motorkonfiguration niemals Mühe irgendwohin oder -rauf zu kommen.

Seit 2 Jahren trägt sie 90/6, und auch diesen Sommer habe ich auf vielen langen Stunden mit hunderten Kilometern am Stück mir gewünscht, ich hätte bereits den 33/11 eingebaut, der in der Garage rumliegt.

Die theoretisch höhere Endgeschwindigkeit interssiert mich einen feuchten Kehricht, mit einem zum Bersten vollgepackten Gespann wird die Geschwindigkeit durch den Straßenverlauf und die darauf in Bewegung befindliche zu beherrschende Masse limitiert.

Und mit hoher Tourenscheibe und hohem Lenker ähnelt der cw-Wert eher dem einer Scheune.

Die etwas niedrigere Drehzahl bei Reisetempo 100 auf Landstraßen würde aber an der Tanke angenehm auffallen.

Hallo Tommy,
welches Fahrwerk hast du?
Gruß
Pit
 
Hallo,
Leute, es geht doch hier um ein Gespann mit 15Zoll Fahrwerk. Ich hab selbst einen 800-er Motor gefahren mit solch einem Fahrwerk. Ich bleib dabei: 37/11 oder evtl. 32/9. Der 32/10 ist für 15Zoll Reifen nicht mehr empfehlenswert. Aber egal. Jeder wie er denkt.
Und 300.000km ohne größere Abnutzungen, und das noch mit dem Gespann, glaub ich nie und nimmer. Da gibts Solo schon Probleme.
Gruß
Pit



:fuenfe:
 
Stellt euch vor, was ihr mögt, und glaubt, was ihr mögt.

Fakt ist, daß ich das HAG nicht nur als wartungsarm, sondern als wartungsfrei betrachtet und behandelt habe, und solange es mir nicht um die Ohren fliegt, sehe ich keine Veranlassung diese Einstellung zu überdenken.

Der 800er soll für ein 32/10 HAG zu schwach sein ?(

Wer immer schon bei 2000 Touren hochschaltet, mag diesen Eindruck haben.

Wer stets zwischen 4000 und 6000, oder drüber, hochschaltet, wird diese Einschätzung nicht nachvollziehen können.

Elfi hatte mit 75/6 Motorkonfiguration niemals Mühe irgendwohin oder -rauf zu kommen.

Seit 2 Jahren trägt sie 90/6, und auch diesen Sommer habe ich auf vielen langen Stunden mit hunderten Kilometern am Stück mir gewünscht, ich hätte bereits den 33/11 eingebaut, der in der Garage rumliegt.

Die theoretisch höhere Endgeschwindigkeit interssiert mich einen feuchten Kehricht, mit einem zum Bersten vollgepackten Gespann wird die Geschwindigkeit durch den Straßenverlauf und die darauf in Bewegung befindliche zu beherrschende Masse limitiert.

Und mit hoher Tourenscheibe und hohem Lenker ähnelt der cw-Wert eher dem einer Scheune.

Die etwas niedrigere Drehzahl bei Reisetempo 100 auf Landstraßen würde aber an der Tanke angenehm auffallen.

Hallo Tommy,
da kannst du bei mir hinsichtlich des cw Wertes noch eine Schrankwand auf die Scheune stellen. Und an der Tanke merke ich garnichts. Zwischen 11 und 12 liter sind immer durch. Mir aber egal. Das ist mir der Spaß wert.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten