Axialspiel Kipphebel

  • Ersteller Ersteller Knarf
  • Erstellt am Erstellt am
Habe auch die Einteiligen aus dem Westerwald
montiert. Waren kostenlos von meinem Nachbarn,
der seine 2V vor dem Einbau gegen eine aktuelle
BMW ausgetauscht hat. Gekauft hätte ich mir die
bestimmt nicht, der Ventiltrieb war für meine alten
Tischlerohren eigentlich nicht besonders auffällig.

Aufgefallen war mir bei der ersten Anpassung nur
ein feiner Spalt unter den Böcken zum Zylinderkopf.
Erst habe ich die Schuld auf die neuen Kipphebelböcke
geschoben. Das stellte sich auf dem Frästisch schnell
als falsche Beschuldigung heraus, absolut plan.

Also mußten die Zylinderköpfe doch noch ihren lange
angestammten Platz verlassen, ich war schon richtig
in übler Laune und habe das Danaergeschenk verflucht.
Beim behutsamen Abfahren der Auflageebene für die
zentrierten Lagerböcke waren 5 von 8 nicht planeben.
In einer Aufspannung habe ich die Passung der Hülsen
auf der Ausdistanzierungsseite um 1/10 oval ausgefräst.

Ob das jetzt wirklich leiser geworden ist kann ich mangels
direktem Vergleich nicht sagen, aber es ist ein gutes Gefühl
wenn an jeder Stelle die exakten Masse hergestellt sind.

Nur ein zugeliefertes Teil ohne Vermessen und der daraus
folgenden Nachbearbeitung auf unsere alten Maschinen zu
montieren, halte ich nicht für zielführend.

Gruss Harald
 
Gibt es einen Grund warum BMW die Bronzebuchsen verlassen hat und seit dem Nadellager verbaut? Weiß jemand das?

Hallo Ton,

der Grund ist die Drehzahl. Der /5 Gleitlagermotor war eine völlige Neukonstruktion. Was vielen scheinbar gar nicht aufgefallen ist, es gab bei BMW immer ein -S- Modell, in der /5 Serie aber nicht. Bei den /6 sollte alles wieder anders werden, und die 90S ist dann ja auch das top Modell schlechthin geworden.

-S- bedeutet aber auch immer Drehzahl, und den Ing´s war klar, mit Gleitlagern bekommt man das nicht hin. Also bekam die Fa. INA im Schwarzwald den Auftrag für BMW dieses Nadellager speziell anzufertigen. wie bei BMW üblich wurde das dann für alle Modelle übernommen, und bis zum Ende der 2V Boxer beibehalten.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es doch schon fast witzig, wenn man von der Japaner Fraktion kommt, wieviel Staub aufgewirbelt wird, wenn es um Geräusche im Ventiltrieb geht.
So etwas hat ein Japanisches Motorrad nicht.
Und, ich bin ja in einigen Foren, das es hier die gleichen Leute gibt, die mit dem Kantholz auf andere einschlagen, und wenn man ihre Beiträge liest, sie fast kein einzigen, sinnvollen Beitrag geschrieben haben, wundert mich in so einem Fachforum schon.
Aber das sind zum Glück nur wenige, und ich denke, man kann hier bei Euch einiges lernen.
Wenn mal jemand zum Thema Suzuki Fragen hat...
Das ist mein Revier :D
Der Zufall hat es gewollt, dass ich "Back to the Roots" gekommen bin und nun als letztes Motorrad eine Q fahren werde.
Ich werde einige Zeit brauchen, aber dann werde ich auch hier neue Lösungen finden.
Frank
 
Bin ja hier auch nur Randgestein,
aber Frank, auch ich bin für jede
sinngerechte Verbessung dieser
bewährten, etwas antiquierten
Technikanmutung immer dankbar.

Hoffe auf ganz viele Verbessungen,
aber bitte doch etwas über dem von
dir gewählten Körnerschlag auf ein
gehärtetes Metallteil. Habe das mal
gestern Abend in der Runde der so
schon etwas angegrauten Japanrunde
kolportiert, einer bewegt auch eine
sehr schöne, schnelle Suzuki TL, da
war auch Ungläubigkeit zu erkennen.

Hoffe auf Erkenntnisse die aus dem
modernen Motorradaufbau auch für
unsere Spielwiese sinnführend sind.

Gruss Harald
 
Bin ja hier auch nur Randgestein,
aber Frank, auch ich bin für jede
sinngerechte Verbessung dieser
bewährten, etwas antiquierten
Technikanmutung immer dankbar.

Hoffe auf ganz viele Verbessungen,
aber bitte doch etwas über dem von
dir gewählten Körnerschlag auf ein
gehärtetes Metallteil. Habe das mal
gestern Abend in der Runde der so
schon etwas angegrauten Japanrunde
kolportiert, einer bewegt auch eine
sehr schöne, schnelle Suzuki TL, da
war auch Ungläubigkeit zu erkennen.

Hoffe auf Erkenntnisse die aus dem
modernen Motorradaufbau auch für
unsere Spielwiese sinnführend sind.

Gruss Harald

Was wolltest Du aus dem "modernen Motorradaufbau" adaptieren? Körnerschläge oder meinstest Du anderen Pfusch?
 
Was wolltest Du aus dem "modernen Motorradaufbau" adaptieren? Körnerschläge oder meinstest Du anderen Pfusch?

Leider kannst auch Du gelesenes nicht richtig interpretieren.
Der Körnerschlag war bei nicht bei einer BMW und wenn Du nur ein bisschen Fachwissen hättest, würdest Du wissen was damit bewirkt wird.
Das Motorrad bei dem ich das zu ersten mal versucht habe, hat 315000 km gehalten.
Was ist daran Pfusch?
Nur weil Du keine Ahnung hast?
Ich warte auf eine Antwort in der Du mir genau beschreibst, was daran nicht richtig ist. Ein flächiges Geräusch auf ein Punktuelles zu begrenzen.
Wo liegt Dein Problem?
Frank
 
Ja Dirk
nimm einfach meinen letzten Satz,
die Jungens in Japan sind ja nicht
unbedingt schuldiger an dem was
hier mit ihrem guten Material so
alles passieren kann. Diese Geräte
sind einfach unglaublich strapazierbar,
aber wenn es einmal klemmt, sollten
auch belastbare Fähigkeiten im aktuellen
Maschinenbau ausreichend zur Verfügung
stehen. Nach meiner eher persönlichen
Erfahrung wird da zuvor ein neues Moped
gekauft, bevor sich der Eigentümer mit
seiner "Fachwerkstatt" auseinander setzt.

Haben wir aber im Bereich unserer alten
Maschinen auch. Was da zuweilen als eine
von der Fachwerkstatt geleisteten Arbeit in
kostspieliger Form abgeliefert wird würde
keiner ernsthaften Überprüfung standhalten.

Dafür gibt es ja dieses umfangreiche Forum
um den Fahrer zur Selbsthilfe zu animieren.
Das sollte auch trotz der zuweilen schon sehr
interessanten Auseinandersetzungen immer
an erster Stelle seinen Bestand haben.

Gruss Harald
 
Bin ja hier auch nur Randgestein,
aber Frank, auch ich bin für jede
sinngerechte Verbessung dieser
bewährten, etwas antiquierten
Technikanmutung immer dankbar.

Hoffe auf ganz viele Verbessungen,
aber bitte doch etwas über dem von
dir gewählten Körnerschlag auf ein
gehärtetes Metallteil. Habe das mal
gestern Abend in der Runde der so
schon etwas angegrauten Japanrunde
kolportiert, einer bewegt auch eine
sehr schöne, schnelle Suzuki TL, da
war auch Ungläubigkeit zu erkennen.

Hoffe auf Erkenntnisse die aus dem
modernen Motorradaufbau auch für
unsere Spielwiese sinnführend sind.

Gruss Harald
Sorry, aber auch Du liest nicht richtig.
Wo habe ich behauptet, ich hätte auf gehärtetes Material geschlagen?
Ich habe nie erwähnt, bei welchem ;Modell ich das gemacht habe.
Leute, erst lesen, dann Gehirn einschalten und dann schreiben.
Um das mal aufzulösen. Es handelte sich bei dem Modell GS 850 G Baujahr 1889. Da seit Ihr doch größtenteils noch Bobbycar gefahren.
Frank
 
Ja Dirk
nimm einfach meinen letzten Satz,
die Jungens in Japan sind ja nicht
unbedingt schuldiger an dem was
hier mit ihrem guten Material so
alles passieren kann. Diese Geräte
sind einfach unglaublich strapazierbar,
aber wenn es einmal klemmt, sollten
auch belastbare Fähigkeiten im aktuellen
Maschinenbau ausreichend zur Verfügung
stehen. Nach meiner eher persönlichen
Erfahrung wird da zuvor ein neues Moped
gekauft, bevor sich der Eigentümer mit
seiner "Fachwerkstatt" auseinander setzt.

Haben wir aber im Bereich unserer alten
Maschinen auch. Was da zuweilen als eine
von der Fachwerkstatt geleisteten Arbeit in
kostspieliger Form abgeliefert wird würde
keiner ernsthaften Überprüfung standhalten.

Dafür gibt es ja dieses umfangreiche Forum
um den Fahrer zur Selbsthilfe zu animieren.
Das sollte auch trotz der zuweilen schon sehr
interessanten Auseinandersetzungen immer
an erster Stelle seinen Bestand haben.

Gruss Harald

Ich muß zugeben, daß ich nicht verstehe, was Du damit sagen willst.
 
Ja Dirk das ist halt zuweilen auch
im wirklichen Leben so, schade.

Denke das wir beide 1989 keinen
Bobbycar mehr bewegt haben, ich
aber solch ein Gerät in der Zeitspanne
schon für meine Tochter gekauft habe.

Lieber Frank
wenn du schon geifern möchtest, mach
es mit Anstand und etwas Augenmass.
Unser Alter steht im Profil und glaub mal,
es gibt ganz viele Motorradfahrer hier die
dieses Modell auch einmal ausprobiert haben.

Gruss Harald
 
Sorry, aber auch Du liest nicht richtig.
Wo habe ich behauptet, ich hätte auf gehärtetes Material geschlagen?
Ich habe nie erwähnt, bei welchem ;Modell ich das gemacht habe.
Leute, erst lesen, dann Gehirn einschalten und dann schreiben.
Um das mal aufzulösen. Es handelte sich bei dem Modell GS 850 G Baujahr 1889. Da seit Ihr doch größtenteils noch Bobbycar gefahren.
Frank

Ist Dir nichtmal der ungefähre Altersdurchschnitt hier im Forum bewußt? Im übrigenwäre es begrüßenswert, wenn Du Deine eigenen Ratschläge beherzigen würdest. :rolleyes:

Ja Dirk das ist halt zuweilen auch
im wirklichen Leben so, schade.
...
Gruss Harald

Echt? Passiert Dir das öfter? Mir nicht. ;)
 
es ist wie (nahezu) immer:
entweder wegen
- Sommerloch
- zu nass zum Fahren
- zu kalt zum Fahren oder
- zu Heiss mit dem Klammerbeutel gepudert
wird hier zuviel an interessanten threads zugelabert.

möge, wer hier nichts technisch sachdienliches beizutragen hat:
einfach mal die fresse halten. (ich zitere nur Nuhr)
Ralf

Dein Beitrag ist technisch nicht sachdienlich! Nuhr mal angemerkt. :D
 
Sorry, aber auch Du liest nicht richtig.
Wo habe ich behauptet, ich hätte auf gehärtetes Material geschlagen?
Ich habe nie erwähnt, bei welchem ;Modell ich das gemacht habe.
Leute, erst lesen, dann Gehirn einschalten und dann schreiben.
Um das mal aufzulösen. Es handelte sich bei dem Modell GS 850 G Baujahr 1889. Da seit Ihr doch größtenteils noch Bobbycar gefahren.
Frank

Sollte Du 1989 meinen, so passte ich seinerzeit nicht mehr auf ein Bobbycar, sehr wohl aber auf eine GS 650 G.

Körnerschläge kenne ich nur im Zusammenhang mit vorbereitenden Tätigkeiten für Bohrungen oder zur Kennzeichnung von Teilen, nicht aber zur Beseitigung von Geräuschen oder Begrenzung von Axialspiel bei laufenden Wellen.?(

Beschreib doch mal konkret, wo Du Körnerschläge angebracht hast und welches Problem damit beseitigt wurde, damit wir hier nicht weiter Vermutungen anstellen müssen.
 
Spitzendiplomat? Abba Manfred, unter welchem Stein hast Du letzter Zeit gelebt? Dirk ist seit einiger Zeit Intensiv-Pfleger :D.

Grüße, Ton :wink1:

Diplomatie war gestern.
Im Ernst, mir geht dieses Nuhr-Zitat sowas von auf den Sack! Wenn jemand sagen will "halt die Fresse" soll er das tun, aber ohne sich hinter diesem Kabarettisten zu verstecken.
Davon ab ist dieses Forum halt nicht nur "technischer Sachverstand", Argumente jenseits der Fachebene werden sich nie vermeiden lassen.
Ich halte z.B. diese Stammtisch-Laberecke "Sonstiges" für mehr als verzichtbar, da sich dort 90% aller Zwistigkeiten entwickeln, aber auch das wird offenbar gewollt und ist halt im Paket mit drin. )(-:
 
Spitzendiplomat? Abba Manfred, unter welchem Stein hast Du letzter Zeit gelebt? Dirk ist seit einiger Zeit Intensiv-Pfleger :D.

Grüße, Ton :wink1:

quote_icon.png
Zitat von Blue QQ
Ahha, unser Spitzendiplomat läuft wieder in Höchstform auf:hurra:

Manfred

Ton, das mit dem Intensivpleger ist doch nur Attrappe

Manfred
 
Diplomatie war gestern.
Im Ernst, mir geht dieses Nuhr-Zitat sowas von auf den Sack! Wenn jemand sagen will "halt die Fresse" soll er das tun, aber ohne sich hinter diesem Kabarettisten zu verstecken.
Davon ab ist dieses Forum halt nicht nur "technischer Sachverstand", Argumente jenseits der Fachebene werden sich nie vermeiden lassen.
Ich halte z.B. diese Stammtisch-Laberecke "Sonstiges" für mehr als verzichtbar, da sich dort 90% aller Zwistigkeiten entwickeln, aber auch das wird offenbar gewollt und ist halt im Paket mit drin. )(-:

uuuupps .... wenn ich da ein Zitat übersehen habe ... sollte es das aus meinen ... sein, wurde es schon mißverstanden.
Also, damit es nicht noch mehr Mißverständnisse gibt, nehme ich es raus.
Es sind aber auch wirklich pflegende Hände notwendig hier. :D
 
Hi,
eigentlich schade, dass sich Erwachsene über ein Technisches Thema nicht auf Augenhöhe, konstruktiv, Lösungsorientiert unterhalten können.
Gefällt dir mein blaues Eimerchen nicht?
dann hau ich dir mein rotes Schäufelchen auf den Kopp!
mmmm
Macht ruhig weiter so.
Karl
 
Sollte Du 1989 meinen, so passte ich seinerzeit nicht mehr auf ein Bobbycar, sehr wohl aber auf eine GS 650 G.

Körnerschläge kenne ich nur im Zusammenhang mit vorbereitenden Tätigkeiten für Bohrungen oder zur Kennzeichnung von Teilen, nicht aber zur Beseitigung von Geräuschen oder Begrenzung von Axialspiel bei laufenden Wellen.?(

Beschreib doch mal konkret, wo Du Körnerschläge angebracht hast und welches Problem damit beseitigt wurde, damit wir hier nicht weiter Vermutungen anstellen müssen.
Richtig. Ich meinte auch 1979 ! Und 1981 kam die 650 G. Das hast Du ja 1989 eine "olle" Gebrauchte gefahren. 1981er oder 1982er?
Ich habe die Körnerpunkte auf dem rechten Nockenwellenbock nahe der Anlauffläche gemacht. Somit hat nicht die ganze Fläche der Anlaufscheibe dagegen geklatscht, sondern es war nur ein Punktuelles anschlagen. Somit war das Geräusch praktisch weg. Wurde damals von Suzuki auch als Tip empfohlen.

Frank
 
Kann ich mal was fragen ohne angemacht zu werden?
Ich habe meine Ventildeckel heute mal abgebaut.
Ventilspiel rechts E=0,10; A=0,00; Ventilspiel links E=0,5; A=0,5
Wie kann es sein, dass bei einem vor 3000 km gewarteten Motorrad das Ventilspie so eng ist. Ich haben das Ventilspie auf 0,15 / 0,20mm eingestellt.
Es ist nur an den linken Einlasskipphebel ein Distanzscheibe vorhanden.
Bei allen anderen nicht. Rechts habe ich auf dem Einlasskipphebel 0,07mm.
Die Auslasskipphebel haben 0,03 mm.
Jetzt klappert der Ventiltrieb lauter wie vorher.
Normal?
Danke.

Frank
 
Kann ich mal was fragen ohne angemacht zu werden?
Ich habe meine Ventildeckel heute mal abgebaut.
Ventilspiel rechts E=0,10; A=0,00; Ventilspiel links E=0,5; A=0,5
Wie kann es sein, dass bei einem vor 3000 km gewarteten Motorrad das Ventilspie so eng ist. Ich haben das Ventilspie auf 0,15 / 0,20mm eingestellt.
Es ist nur an den linken Einlasskipphebel ein Distanzscheibe vorhanden.
Bei allen anderen nicht. Rechts habe ich auf dem Einlasskipphebel 0,07mm.
Die Auslasskipphebel haben 0,03 mm.
Jetzt klappert der Ventiltrieb lauter wie vorher.
Normal?
Danke.

Frank

Das Spiel auf beiden Seiten ist Mist. Ventilspiel, das sich innerhalb von 3000 km gegen 0 verringert, deutet klar auf sich in die Sitze arbeitende Ventile hin. Warum sich das Spiel auf der linken Seite vervielfacht? Muttern nicht korrekt gekontert?
 
Waren Bombenfest.
Die Muttern waren so fest gekontert, dass ich sie nur mit Kraft lösen konnte.
Ich löste die Kontermutter und die Ventilschraube drehte mit. Nur mit Kraft konnte ich die Kontermutter zum frei drehen bewegen.
Frank
 
Waren Bombenfest.
Die Muttern waren so fest gekontert, dass ich sie nur mit Kraft lösen konnte.
Ich löste die Kontermutter und die Ventilschraube drehte mit. Nur mit Kraft konnte ich die Kontermutter zum frei drehen bewegen.
Frank
Dann solltest Du jetzt mal vorsichtig die Muttern runter drehen, die Einstellschrauben mit der Pfanne gegen den Kipphebel drehen, das überstehende Gewinde absägen und die Einstellschrauben aus dem Kipphebel drehen, ansonsten zerstörst Du Dir die Feingewinde in den Kipphebeln. Da hat wohl mal jemand mit der Kraft der zwei Herzen die armen Gewinde über die Streckgrenze hinaus gequält.

Zu den Werten oben: Welchen Typ Kipphebel hast Du in Deinem Motor vorgefunden? Mit oder ohne Kunststoffscheiben?
 
Dann solltest Du jetzt mal vorsichtig die Muttern runter drehen, die Einstellschrauben mit der Pfanne gegen den Kipphebel drehen, das überstehende Gewinde absägen und die Einstellschrauben aus dem Kipphebel drehen, ansonsten zerstörst Du Dir die Feingewinde in den Kipphebeln. Da hat wohl mal jemand mit der Kraft der zwei Herzen die armen Gewinde über die Streckgrenze hinaus gequält.

Zu den Werten oben: Welchen Typ Kipphebel hast Du in Deinem Motor vorgefunden? Mit oder ohne Kunststoffscheiben?
Die waren ohne Kunststoffscheiben.
Frank
 
Bin heute zur Arbeit gefahren.
Ich bilde mir ein, dass der Motor deutlich weicher läuft.
Nur, eine Singer Nähmaschine ist ein Scheiß dagegen.
Nicht laut, aber man hört alle 4 Stößelstangen arbeiten.
Aber, das Klappern der Kipphebel ist weg :pfeif:

Gibt es da eine logische Erklärung?
Frank
 
Hi Frank,

so eine BMW, so eine olle, die klappert heute hier, und morgen da.
Manchmal auch im minutentakt - vertrackt.
Dann willst Dus einem zeigen, dann herscht Stille.
So ist Ihr Wille.

Ne, im Ernst, die Dinger sind in mancher Hinsicht selbstheilend.

Gruß Holger

P.S. wenns klappert läufts noch :hurra:
 
...
Ich habe die Körnerpunkte auf dem rechten Nockenwellenbock nahe der Anlauffläche gemacht. Somit hat nicht die ganze Fläche der Anlaufscheibe dagegen geklatscht, sondern es war nur ein Punktuelles anschlagen. Somit war das Geräusch praktisch weg....

Wenn ich das richtg verstehe, gar keine schlechte Idee.
Durch den Körnerpunkt wird das Material lokal etwas verformt und eine leichte Schiefstellung der Anlaufscheibe erreicht. -> Konvergierender Spalt -> Axialgleitlager -> weniger Geräusche...

Gruß Markus
 
Zurück
Oben Unten