Back to the Future??

Der 1,8 geistert im Moment überall in der Presse rum. Aber was soll da so besonders dran sein? Nur das Äussere?;)
 
"...an den Motoren der Baureihen R 5/R 51 (1936-1941) beziehungsweise R 51/2 (1950-51).Diese Triebwerke verfügten im Gegensatz zu den anderen OHV-Konstruktionen aus München über zwei mittels Hülsenkette von der Kurbelwelle angetriebene Nockenwellen."

das war für mich neu, dachte die ollen Rollenboxer wären alle auch mit einer Nockenwelle und in der Regel mit Stirnrädern.

Das neue Triebwerk find ich zumindest optisch gelungen und auch interessant - für nen wendigen Eifel/Hunsrückkurvenräuber allerdings dann doch etwas schwer:D
 
schon pornös

ich fahre ja noch den 1200er 4Vtlr in einer 9T , ich muss sagen dieser Motor läßt bei mir eigentlich keine Wünsche mehr offen

aber das Styling und Flair der R18 machen mich schon an .
 
1800ccm?
Naja, obere Mittelklasse. Da helfen auch, wahrscheinlich vorhandene, 5 abrufbare Leistungs- und 12, sich automatisch nach Straßen und Fahrergemütszustand aktivierende Fahrwerksmodi nicht. Sicher wird das Multifunktionsdisplay mit integriertem Navigations- und Kommunikationsassistenden ein wenig drüber hinweg trösten. Natürlich kommt die Sicherheit durch Schilderkennung und automaisch angepasster, beziehungsweise nach oben hin entsprechend abgeriegelter Geschwindigkeit nicht zu kurz.


Willy
 
Totgesagte leben länger !
Ist halt für den amerikanischen Markt: 100+ Kubikzoll, fettes Auftreten,
cowboytypische Sitzhaltung, Flair vom Bullenreiten etc.etc.
Eben eine hochgezüchteter Stier für Texaner.

Technisch hübsch - aber nicht mein Geschmack.
 
"...an den Motoren der Baureihen R 5/R 51 (1936-1941) beziehungsweise R 51/2 (1950-51).Diese Triebwerke verfügten im Gegensatz zu den anderen OHV-Konstruktionen aus München über zwei mittels Hülsenkette von der Kurbelwelle angetriebene Nockenwellen."

das war für mich neu, dachte die ollen Rollenboxer wären alle auch mit einer Nockenwelle und in der Regel mit Stirnrädern.

Das gilt für die R51/3 und folgende. Die R51/2 und die Vorkriegsmodelle hatten zwei Nockenwellen mit Steuerkette.

Warum man allerdings für eine Nenndrehzahl von 5750 U/min einen besonders steifen Ventiltrieb braucht, ist mir nicht klar. Das sind ja nicht wirklich Drehzahlen wie bei einer Rennmaschine...

Martin
 
Warum man allerdings für eine Nenndrehzahl von 5750 U/min einen besonders steifen Ventiltrieb braucht, ist mir nicht klar. Das sind ja nicht wirklich Drehzahlen wie bei einer Rennmaschine...

Martin

Naja - wenn die einige Zeit auf dem Markt ist werden manche Jungs
schon noch einiges herauskitzeln. Zumindest der Ventiltrieb ist dann schon
dafür geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Boxermotor verhindern die Zylinder ja leider die gewünschte, lässige Sitzposition eines Cruisers. Das dürfte ein Hauptmanko für die Verbreitung des Konzeptes werden. Ich fürchte, die Stückzahlen werden sich in Grenzen halten.
 
Beim Boxermotor verhindern die Zylinder ja leider die gewünschte, lässige Sitzposition eines Cruisers. Das dürfte ein Hauptmanko für die Verbreitung des Konzeptes werden. Ich fürchte, die Stückzahlen werden sich in Grenzen halten.

Beim R 10 Prototyp von 1947 war Motor und Zylinder hinter den Fußrasten positioniert.
Sah aber auch besch..... aus. :D

003.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
"...an den Motoren der Baureihen R 5/R 51 (1936-1941) beziehungsweise R 51/2 (1950-51).Diese Triebwerke verfügten im Gegensatz zu den anderen OHV-Konstruktionen aus München über zwei mittels Hülsenkette von der Kurbelwelle angetriebene Nockenwellen."

das war für mich neu, dachte die ollen Rollenboxer wären alle auch mit einer Nockenwelle und in der Regel mit Stirnrädern.

Das neue Triebwerk find ich zumindest optisch gelungen und auch interessant - für nen wendigen Eifel/Hunsrückkurvenräuber allerdings dann doch etwas schwer:D

r51-2 engine cutaway.jpg
 
Dieser Motor hat mit den Gleitlagermotoren ausser dem grundsätzlichen Bauprinzip nichts gemeinsam....

Wie sind eigentlich Ural & Co aufgebaut? So wie dieser hier?

Martin
 
Dass BMW immer wieder mal das Thema Cruiser anpackt, obwohl stets die "blöden" Zylinder der coolen Körperhaltung im Weg stehen, wundert mich.

Optisch ist das Konzept dieses Mal wenigstens besser umgesetzt als damals bei der, meiner Meinung nach, "fragwürdigen" R 1200 C.

Der 18er-Motor könnte eventuell auch in einem anderen Modell Einzug halten.
Dazu müsste er auf der Waage dringend noch etwas abspecken.

Gruß
Guido
 
Hallo,

lasst euch nicht blenden, alles nur Marketing. Die R18 kommt unter dem Deckmäntelchen -Nostalgie- daher, Stichwort -Ventiltrieb-. Aber wie schon bemerkt wurde, passt das irgendwie nicht zur Drehzahl. Also die berechtigte Frage; was soll das? Wenn man genauer die Technischen Daten betrachtet passt einiges nicht zusammen, besonders der Hubraum.

1200 vielleicht auch 1300ccm währen, wie auch schon angeführt, völlig ausreichend gewesen. BMW wollte etwas ganz anderes, nämlich im Maktsegment Muscle Bike mitmischen.

Muscle Bike, wie beschreibt man das? Das einzige Wort was mir einfällt ist -Unnötig-. Unnötig viel Hubraum, Leistung, Spritverbrauch, Gewicht, Reifenbreite. Dabei hat sich BMW beim HR noch zurück gehalten, schaut euch mal Ducati Diavel oder Triumph Rocket an.

Noch einmal die Frage 1800ccm, was soll das? Das passt doch einfach nicht in die heutige Zeit. Ich bin enttäuscht von BMW das sie meinen hier mitmischen zu müssen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
:fuenfe:
BMW hat den US-Markt im Visier !
Die ganzen Marketingfilmchen sind auf das us-amerikanische
Selbstbild zugeschnitten. Das ist das Wirtschaftskonzept.
Das müssen wir Elztäler nicht unbedingt verstehen...;)

Wenn der US-Markt damit unsere Wirtschaft stützt ist mir das
recht. Hoffentlich ist das Gerät richtig teuer :lautlachen1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Optisch gefällt mir das Conzept sehr. Die Sitzposition lässt sich mit einem entsprechenden Lenker verbessern. Ob nun 1200, 1300 oder 1800 ccm ist für mich dabei nicht relevant. Und Kraft ist doch mal nicht schlecht ob auf 2 oder 4 Rädern. Sicher, für viele ist nicht Kraft sondern Vmax entscheident. Ich mag Vmax wenn ich's eilig habe was meist auf dem Heimweg vor kommt. Sonnst Kraft wenn ich vollbeladen überholen muss. Alles Geschmackssache. Und sie gefällt mir besser als die R9T.

Gruß Lutz
 
Das Gerät wird gut 25tsd kosten.
Mühelos noch mal mit 5tsd aufgepeppt durch Werks-Customizing.
Dazu ne komplette Zubehör- und Klamottenlinie.

Und es wird weitere Modelle geben, wie bei der RnineT.

Ich bin gespannt - denke der Preis wird wird dafür sorgen, dass BMW hier viel fürs Image tut. Aber die R18-Varianten nicht zum Massenprodukt wie die RnineT-Linie werden. Egal, ich finde den Hocker geil, allein schon der offene Kardan: ein Gedicht!

Mal sehen wieviel genervte Harley-Fahrer statt auf Indian nun auf der BMW zu sehen sind. In jedem Fall eine echte Bereicherung auf der Strasse und ich freu mich dass BMW endlich wieder Motorräder baut. Vor allem, dass sie Design wiederentdecken und nicht allein Technologie- und Performancegetrieben sind.
 
Das Design ist ok, schöner als bei der nineT. Aber 800 ccm weniger Hubraum und 80 kg weniger Gewicht würde ich vorziehen.
Was fehlt ist immer noch ein echter Retroboxer wie die R1200S die die Zeitung Motorrad vor einigen Jahren vorgestellt hat.

Grüße

Holger )(-:
 
Das Design ist ok, schöner als bei der nineT. Aber 800 ccm weniger Hubraum und 80 kg weniger Gewicht würde ich vorziehen.
Was fehlt ist immer noch ein echter Retroboxer wie die R1200S die die Zeitung Motorrad vor einigen Jahren vorgestellt hat.

Grüße

Holger )(-:

Mag sein. Aber wir alten Säcke sind nicht die Zielgruppe. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten