Basic-Kabelbaum in GS 89 einbauen

Guinness

Aktiv
Seit
19. Aug. 2009
Beiträge
226
Hallo Gemeinde,
Im Forum kam ich günstig an einen neuen Kabelbaum für die Basic. Im Keller meines Elternhauses ist es warm und so konnte ich jetzt mit dem Einbau beginnen:
IMG_0413.jpgIMG_0365.jpg
Doch zunächst kurz zur Vorgeschichte:
1993 baute ich meine Wasserrohr-GS auf Brotdose um. Wie im WHB (Bild aus der Datenbank) abgebildet, führte ich den Kabelbaum oberhalb der unteren Gabelbrücke durch wo es stark gequetscht wird.
Unbenannt.PNG
Da gehört er ja auch nicht hin sondern unter der Brücke durch aber das wusste ich nicht. 1996 dann der Kabelbrand, wirklich jedes Kabel und alle Schalter verbrannten vollständig. Da Teilkasko versichert lies ich mir von BMW einen neuen Kabelbaum einbauen, der Monteur war pfiffig und verwendete den der Basic. Dieser ist nun mittlerweile an den bekannten Stellen marode, mehrfach geflickt und soll neu. Eins sollte ich noch erwähnen: Nach einem schweren Unfall den meine Frau 2003 mit der Maschine hatte, tauschte ich den Rahmen gegen einen Bj 89. Blinkrelais und Tastblinkverkabelung wurden neu positioniert uns so bin ich bis heute rumgefahren. Nach dem Tankabbau zeigen sich in Rot (Tankfarbe) die typischen Scheuerstellen bei rechts verlegtem Baum:
IMG_0350.jpgIMG_0349.jpg
Also lege ich den neuen Kabelbaum sorgfältig in die Lücke der Rahmenrohre und schmiege ihn so eng wie möglich ans Rohr. In der Draufsicht sieht man deutlich wie gut das geht – so dachte ich.
IMG_0392.jpgIMG_0391.jpg
Die Probe mit einem G/S-Tank zeigte mir aber das es da noch immer einen Kontakt gibt, scheinbar darf da nix aber auch garnix überstehen. Jetzt bin ich es leid. Das Teil wird jetzt nach rechts verlegt!
Rechts ist das Tastblinkrelais im Weg, und zwar genau an derselben Stelle des Kabelbaumes die vorher links den Tank berührt, ein Knotenpunkt. Aber dafür hab ich schon eine Lösung gefunden, es bekommt einen neuen Platz.
IMG_0412.jpg
Erst beim umlegen des Baumes fiel mir schlechte Ummantelung des neuen Teils auf, solche Stellen wie hier im Bild gab es mehrere die ich mit Certoplast neu wickeln musste.
IMG_0400.jpg

Weiteres demnächst!

Gruß
Torsten
 
So, es ist vollbracht. Das verlegen nach rechts geht wunderbar, nur die Leitung für die Hupe wird sehr stramm, da musste ich ein bischen mehr Spielraum durch auswickeln geben. Praktischerweise genau an der Stelle die sowieso ausgebessert werden musste.
IMG_0432.jpg IMG_0433.jpg
Wie man sieht liegen alle Steckverbinder ganz vorne ordentlich und gut gepackt (auch wenn es eng aussieht). Beim gleichzeitig vorgenommenen Lenkertausch ergab sich noch eine Nebenbaustelle (Ein Bekannter hatte das Teil aber noch im Fundus):
IMG_0374.jpg
Da ich wg. LiFePo4 keinen Batteriekasten mehr habe wollte ich schon länger die Steckdose nach vorne legen. In der Kruschtkiste fand sich tatsächlich noch ein Kabelsatz in passender Farbe und Länge für Zubehörsteckdose aus 1994, die Stift-und Buchsenkontakte waren schnell bestellt (an dieser Stelle: Dank an Hans für seine akribische Datenbankarbeit!!!) und eingebaut. Den Halter für die Steckdose habe ich am Kasten abgeflext, passend gedengelt, gefeilt, lackiert und an den Halter für Zusatzinstrumente angeschraubt.
IMG_0425.jpg IMG_0429.jpg
Was gibt es noch zu erwähnen?

  • der alte Kabelbaum ist in erstaunlich gutem Zustand un wird im nächsten Winter restauriert. Haptisch irgendwie wertiger als der Neue.
  • die Steckkontakte des neuen waren extrem eng eingestellt und liessen sich teilweise nur sehr schwer montieren.
  • 2 Kontakte waren nicht in den Steckern arretiert und lösten sich beim zusammenstecken (zum Glück bemerkt)
  • Das ganze Spiel erleichtert man sich sehr wenn man gleich zu Anfang alles ausbaut was im Wege sein könnte…

Gruß
Torsten
 
Zurück
Oben Unten