Batterie ausbauen bei BMW R100S Baujahr 1980

jobo997

Einsteiger
Seit
02. Apr. 2025
Beiträge
1
Moin zusammen,
ich bin echt langsam total am verzweifeln.
Die Batterie will einfach aus meiner BMW R100S Baujahr 1980 nicht raus. Was mache ich falsch? Sie passt einfach nicht durch den Rahmen.

Ich bin um jede Hilfe dankbar!

Viele hrüsse
Jan 53A3BC8B-899A-462F-914A-A11283EF60E9.jpeg
 
Moin Jan,

als ich noch so einen Klopper von Batterie drin hatte, habe ich die Halteschrauben des Batteriehalters abgeschraubt, die Stehbolzen, also die Teile, an denen die obere Batteriebefestigung angeschraubt wird, mitsamt des Batteriehalters nach hinten gekippt und den Heckkabelbaum (s. Pfeil) getrennt.
Dann die Batterie soweit es geht hochziehen und unten am Batteriehalter zur Stabilisierung z.B. ein Montiereisen hineinschieben, sodass die Batterie bei einem Schwächeanfall nicht wieder ganz zurückrutscht.
Dann im Netz nach einer (Kung-) Long WP 18-12SHR suchen und die einbauen.

20250402_191628.jpg

Ansonsten kommst du hier mit einer kurzen Vorstellung, der Suchfunktion und der Datenbank weiter.
 
Hallo JOBO, am einfachsten geht die Batterie raus, wenn du das Luftfiltergehäuse abbaust, Dann kannst du sie nach vorne rauskanten.

Viel Erfolg. Und laß dich von den Etikette Typen nicht abschrecken. Die haben schon lange vergessen wie das ist, wenn man man nicht mehr weiter weiss und den Kopf zu hat.

Gruß, Sucky
 
Hallo JOBO, am einfachsten geht die Batterie raus, wenn du das Luftfiltergehäuse abbaust, Dann kannst du sie nach vorne rauskanten.

Viel Erfolg. Und laß dich von den Etikette Typen nicht abschrecken. Die haben schon lange vergessen wie das ist, wenn man man nicht mehr weiter weiss und den Kopf zu hat.

Gruß, Sucky

:fuenfe:

In allen Punkten weise gesprochen!

Dass es hier Forumisten gibt, siehe #4, die meinen, anderen ihr theoretisches, oftmals angelesenes oder hörengesagtes Wissen als große Geste anbieten zu können, wirst du schnell erkennen.

Zum Glück überwiegen hier aber die Forumisten, die aus eigener, praktischer Erfahrung Ratschläge geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wenn du den Heckrahmen schon mal los hast, dann befestige ihn beim Zusammenbauen auf den Außenseiten der Laschen des Hauptrahmens. Dann hast du wieder mindestens einen cm Platz gespart.
 
Als ich letztes Jahr meine R100RS gekauft habe hatte ich auch so eine riesige Batterie drin und die wollte ums verrecken nicht raus.

Ich musste tatsächlich den Luftilterkasten ausbauen um die Batterie nach vorne in Fahrtrichtung schieben zu können, dann habe ich das Kabel zum Heckträger gelöst und dann habe ich den Batteriehalter ausgebaut und erst dann konnte ich die Batterie von oben schräg nach hinten heraus ziehen.

Jetzt ist ne Ku-Long drin ;).

03042025_Bild1.JPG
 
Hallo,

für alle die Probleme haben so eine große Batterie Ein- und Auszubauen empfehle ich eine Lösung.

Bin kein Ingenieur, vielleicht ist das jetzt ein Vorteil :). Als Kundendiensttechniker im Außendienst ist man einiges gewohnt und sieht auch viel Mist. Und nicht nur Pferdemist. Daher verstehe ich die Aufregung und Zurechtweisung diesbezüglich nicht.

Den Kabelbaum zum hinteren Blinker und Rücklicht führt man teilbar aus mittels 6 Poligen Automotive Stecker (Masse braun mitnehmen). Die Teile gibt es im Amazonas und E-Bucht von den Firmen Tyco und Molex und einigen anderen.
Geteilt wird der Kabelbaum in Höhe der Rahmenheckverschraubung, dann ist da noch genug Platz für das Werkzeugfach. Bei mir ist der Stecker zwischen den Zündspulen.

Die Haltebügel für den hinteren Kotflügel werden innen im Kotflügel mit Sicaflex Dichtmasse eingeklebt, so muss man die Löcher für die Gewinde nicht mehr suchen bei der Montage. Im Rahmenheck sind ja schon Langlöcher eingearbeitet. Und obendrauf dann die M6 Mutter und eine Federscheibe und eine Karosserie Unterlagscheibe.

Die große Batterie dann nach hinten kippen beim Ausbau geht dann ohne Kotflügel ganz leicht. Wichtig, erst Masse weg an der Batterie, dann Plus.

Mittlerweile hab ich in meiner R90, die hat noch den kleinen flachen 18 Liter Tank (Kann sein dass da einfacher ist) eine BlueMax Batterie mit 21AH 12VDC eingebaut. Die ist nur 2/3 so breit wie diese auf dem Foto. Man kann also dahinter noch eine wasserdichte Vesperdose unterbringen mit Notfallutensilien wie Ersatz Seilzüge und Schraubnippel und Kerzen oder einen Reserve Unterbrecherkontakt.

Es grüßt der Haflinger aus RV-West

IMG-20200412-WA0009 (Klein).jpg
 
Hallo,

für alle die Probleme haben so eine große Batterie Ein- und Auszubauen empfehle ich eine Lösung.
...
Die Haltebügel für den hinteren Kotflügel werden innen im Kotflügel mit Sicaflex Dichtmasse eingeklebt, so muss man die Löcher für die Gewinde nicht mehr suchen bei der Montage. Im Rahmenheck sind ja schon Langlöcher eingearbeitet. Und obendrauf dann die M6 Mutter und eine Federscheibe und eine Karosserie Unterlagscheibe...
Mit diesen Monolever Teilen kannst du dir das alles sparen:

Teilenummer: 46621452422,

Unterlegblech

M6X20

 
Ich musste tatsächlich den Luftilterkasten ausbauen um die Batterie nach vorne in Fahrtrichtung schieben zu können, dann habe ich das Kabel zum Heckträger gelöst und dann habe ich den Batteriehalter ausgebaut und erst dann konnte ich die Batterie von oben schräg nach hinten heraus ziehen.
Anhang anzeigen 377795
Kann ich nicht nachvollziehen. Mit den innen flachgequetschten oberen Rohrenden mit den Senkkopfschrauben geht die Batterie nach oben raus wenn man den Batteriehalter hinten von den Gummis löst. Ich habe mir dafür extra eine Quetschvorrichtung gebaut, um die Enden umzuformen.
Wed
 
Kann ich nicht nachvollziehen. Mit den innen flachgequetschten oberen Rohrenden mit den Senkkopfschrauben geht die Batterie nach oben raus wenn man den Batteriehalter hinten von den Gummis löst...
Wed
Dachte ich auch, aber weit nach hinten konnte ich den Batteriehalter nicht schieben da dann mein Bremsflüssigkeitsbehälter im Weg war. Das bissle was ich schieben konnte hat nicht ausgereicht um die Batterie an den gebogenen Rohren heraus zu bekommen. Vllt. geht das bei Maschinen mit Trommelbremse.

Mittlerweile hab ich genug Platz ;).

03042025_Bild2.JPG 03042025_Bild3.JPG
 
Kann ich nicht nachvollziehen. Mit den innen flachgequetschten oberen Rohrenden mit den Senkkopfschrauben geht die Batterie nach oben raus wenn man den Batteriehalter hinten von den Gummis löst. Ich habe mir dafür extra eine Quetschvorrichtung gebaut, um die Enden umzuformen.
Wed
Hallo,
da bau ich lieber den Luftfilter ab.
Gruß
Pit
 
Wenn ich lese, was einige andere hier alles abbauen, um an die Batterie zu kommen, muss ich mit meiner beschriebenen Methode irgendwas falsch gemacht haben...

:schock:

Es besteht nun meinerseits die Sorge, dass ich es mir zu einfach gemacht habe.
 
Hallo Jobo,
bist Du nun zusätzlich zur fetten Batterie erschlagen von der Kommentarflut oder hier wurden Sie geholfen?
Willkommen im Forum und viel Spaß mit Deinem Moped - sobald das mit der Batterie geklärt ist ;).

Grüße
Jörg
 
- Batterieträger hinten li/re die M6 Muttern plus Scheiben der Gummimetalllagerungen lösen
- Hilfsrahmenschrauben oben li/re Muttern und Scheiben abnehmen, Schrauben bis bündig Rahmen herausdrehen
- Batteriehalter nach hinten kippen und Batterie nach oben entnehmen (passt saugend und schmatzend)
LG
Martin
 
- Batterieträger hinten li/re die M6 Muttern plus Scheiben der Gummimetalllagerungen lösen
- Hilfsrahmenschrauben oben li/re Muttern und Scheiben abnehmen, Schrauben bis bündig Rahmen herausdrehen
- Batteriehalter nach hinten kippen und Batterie nach oben entnehmen (passt saugend und schmatzend)
LG
Martin
Hallo,
hinten ist der Kotflügel und der Bremsflüssigkeitsbehälter im Weg. Also nichts mit nach hinten klappen.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten