Beruhigt euch - bei manchem moderneren Motorrad ist der Aufwand erheblich größer ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
War das nicht erst ab Mj. ´81 so?... Mit den innen flachgequetschten oberen Rohrenden mit den Senkkopfschrauben ...
Solch umständliche moderne Motorräder kauft man sich einfach nicht!Beruhigt euch - bei manchem moderneren Motorrad ist der Aufwand erheblich größer ...
Ich muss nicht einmal den Griff lösen, das Lösen und Kippen des Batteriehalters reicht bei meiner fetten Louis-Gelbatterie.Batteriehalter oben lösen, dann die Schraube links für den Griff zum Aufbocken lösen (und rausnehmen!) dann den Batteriehalter nach hinten kippen und dann die Batterie rausnehmen. Geht knapp, sollte aber funktionieren. Nix Luftfilter rausbauen usw.
Das ist korrekt.War das nicht erst ab Mj. ´81 so?
So hatte ich das auch gedacht und hoffentlich beschrieben. Es geht, wenn auch knapp.- Batterieträger hinten li/re die M6 Muttern plus Scheiben der Gummimetalllagerungen lösen
- Hilfsrahmenschrauben oben li/re Muttern und Scheiben abnehmen, Schrauben bis bündig Rahmen herausdrehen
- Batteriehalter nach hinten kippen und Batterie nach oben entnehmen (passt saugend und schmatzend)
LG
Martin
Den Bremesflüssigkeitsbehälter abbauen und beiseite zu legen ist kein Aufwand. Der Kotflügel stört nicht um den Batterieträger nach hinten zu legen.Hallo,
hinten ist der Kotflügel und der Bremsflüssigkeitsbehälter im Weg. Also nichts mit nach hinten klappen.
Gruß
Pit
Stimmt. Deshalb habe ich mir die Quetschvorrichtung gebaut und hatte auch einen Bilz-Zapfensenker für die Senkschrauben benutzt. Diesen hatte mir dann leider ein Kumpel zerstört. Aber die beiden Sechskantschrauben zu lösen ist dann aber noch das kleinere Übel als das ganze Luftfiltergeraffel ab- und anzubauen.War das nicht erst ab Mj. ´81 so?
Genau so habe ich das bei meiner R 80/7 auch immer gemacht.- Batterieträger hinten li/re die M6 Muttern plus Scheiben der Gummimetalllagerungen lösen
- Hilfsrahmenschrauben oben li/re Muttern und Scheiben abnehmen, Schrauben bis bündig Rahmen herausdrehen
- Batteriehalter nach hinten kippen und Batterie nach oben entnehmen (passt saugend und schmatzend)
LG
Martin
Es gibt noch viel bessere Einbauplätze für die Motorradbatterien.
Wer hat schon mal ne Batterie aus einer Duc Monster ausgebaut? grade die 620ie.......
Und noch besser gehts mit R1100S. Die Fingerquillotine. Erst die Schalen wegbauen und dann den Tank mit einem Stück Holz vom Rahmen anheben,
Wenn da unten dann noch das ganze ABS Gemüse drin ist, träumt jeder von der 2Ventiler, spezielle beim Batterieausbau.
Das ist Dieter sicherlich bewusst. Sollte wohl nur als Beispiel für noch üblere Einbauorte dienen.Dir ist aber mittlerweile vielleicht schon aufgefallen, dass es hier um BMW 2-Ventiler geht?!?
Damals, bei meinem Käfer 1302....Alles fein! Ich wollte auch niemanden vom "labern" abhalten.
Da es vielleicht von Interesse zu sein scheint: Für den Batteriewechsel beim TwinTop meiner Frau muss ich den halben Motorraum ausbauen.
Damals, bei meinem Käfer 1300 musste ich nur die Rückbank herausnehmen. Darunter saß die Gute …Damals, bei meinem Käfer 1302....
Hi Martin,- Batterieträger hinten li/re die M6 Muttern plus Scheiben der Gummimetalllagerungen lösen
- Hilfsrahmenschrauben oben li/re Muttern und Scheiben abnehmen, Schrauben bis bündig Rahmen herausdrehen
- Batteriehalter nach hinten kippen und Batterie nach oben entnehmen (passt saugend und schmatzend)
LG
Martin
Für diesen Tipp hat sich der heutige Forumbesuch gelohnt… Ich ziehe dann noch einen langen Kabelbinder durch die beiden Batteriepole, dann hat man eine Griff zum Rausziehen …
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen